
Die Klimakonferenz 2018 im polnischen Kattowitz hat begonnen. Schwerpunkt der Tagung ist der Kohleausstieg – in Polen werden noch immer rund 80 Prozent der Energie aus fossilen Trägern erzeugt. Kattowitz selbst ist ein Kohleabbaugebiet – ein Mahnmal für den Klimawandel? Auch das Thema Ernährung spielt langsam eine größere Rolle in der Klimapolitik. Doch ist es bereits zu spät?

Rolle der Ernährung im Klimawandel
Die Tierwirtschaft trägt 14,5 Prozent zum anthropogenen Klimawandel bei. [1] Diese Tendenz ist steigend, denn der Konsum der klimaschädlichsten Produkte – Fleisch und Milch – nimmt weltweit zu. „Die Produktion von Rindern und anderen Nutztieren verursacht mehr Umweltverschmutzung als das gesamte Transportwesen. […] Wir können diesen Kampf nur gemeinsam gewinnen.“
Bei der Eröffnung der Klimakonferenz (siehe Video ab Minute 24:26) wurde Arnold Schwarzenegger nach der Relevanz der Ernährung für den Klimawandel gefragt:
Schwarzenegger spricht sich also für einen geringeren Konsum von tierischen Produkten aus. Weiterhin spricht er davon, dass Menschen aus seinem Umfeld aufgrund des Klimawandels vegan geworden sind.
Es ist also klar: Um das Klima zu retten, brauchen wir einen Wandel hin zu einer rein pflanzlichen Ernährung.
Und auf der Klimakonferenz in Kattowitz?
Eine Analyse von Centre for Biological Diversity, Brighter Green und Farm Forward zeigt, dass auf der Klimakonferenz ein fleischlastiges Catering angeboten wird – mit einem hohen CO2-Ausstoß.

Dies zeigt: Die Verantwortlichen der Konferenz missachten die Relevanz der Ernährung als Weg aus der Klimakrise sogar beim eigenen Catering.
Doch es gibt auch eine gute Nachricht: Die „Food and Climate Alliance“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Umstieg von Ernährungsgewohnheiten, die auf tierischen Lebensmitteln beruhen, auf eine stärker pflanzlich ausgerichtete Ernährung als entscheidende Lösung für den Klimawandel aufzuzeigen – und genau das tut sie mit Vorträgen und Workshops auch auf der Klimakonferenz.
Was Sie tun können
Wollen Sie sich schon jetzt klimafreundlich und vegan ernähren? Auf PETA.de/klimafreundlich-kochen finden Sie Rezeptvorschläge für verschiedene Jahreszeiten.
Wenn Sie noch nicht vegan leben, schauen Sie doch mal beim Veganstart-Programm vorbei und erhalten Sie 30 Tage lang kostenlose Tipps und Tricks für eine vegane Lebensweise.
-
Quellen
[1] Gerber, P.J./Steinfeld, H./Henderson, B./Mottet, A./Opio, C./Dijkman, J./Falcucci, A./Tempio, G. (2013): “Tackling Climate Change through Livestock – A global assessment of emissions and mitigation opportunities“. Rom: Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO).