Hautkorrosion

Ätzende Substanzen sind Chemikalien, die eine irreversible Schädigung und Zerstörung der Haut verursachen, wobei sie sich oft durch mehrere Gewebeschichten hindurchfressen. Zu den Folgen zählen Geschwüre, Blutungen, blutiger Schorf und Entfärbung.

Daten über die ätzende Wirkung von Stoffen werden hauptsächlich von Kontrollbehörden gesammelt, die sich mit dem Transport und dem Austreten gefährlicher Substanzen im Falle eines Verkehrsunfalls befassen. In den USA verlangt die Verkehrsbehörde die Vorlage von Hautkorrosionsdaten gemäß den Vorgaben der Verkehrsbehörde der Vereinten Nationen. Die Ätzwirkung steht außerdem am Ende der Hautreizungstests, die von der US-amerikanischen Umweltschutzbehörde für die Beurteilung von Pestizidrezepturen und -inhaltsstoffen in Auftrag gegeben werden. In diesem Fall stellt Verätzung die extremste Form der Hautreizung dar, bei der die Haut jenseits jeder Heilfähigkeit des Körpers zerstört wird.

Kaninchen werden in Ganzkörperhalterungen gesperrt, dann wird ihnen eine Testchemikalie auf die rasierte Rückenhaut aufgetragen. Die wunde Stelle wird für die Dauer der Exposition mit einem Mullpflaster abgedeckt, normalerweise vier Stunden lang, wonach das Pflaster entfernt und der Grad der Hautschädigung in bestimmten Zeitintervallen abgelesen und festgehalten wird. Unbehandelte Hautbereiche dienen als Kontrolle. Eine Chemikalie wird als korrosiv betrachtet, wenn sie sich nach einem Beobachtungszeitraum von 14 Tagen durch die äußere Hautschicht eines oder mehrerer Tiere gefressen und dabei sichtbar totes Gewebe hinterlassen hat. Es werden keine Schmerzmittel verabreicht.

Trotz ihres jahrelangen Einsatzes sind Hautkorrosionsstudien an Tieren nie ordnungsgemäß validiert worden. Tatsächlich gibt es Beweise dafür, dass Tierversuche starken Schwankungen unterliegen, nur begrenzt zuverlässig sind und im Allgemeinen die Reaktionen der menschlichen Haut nur unzulänglich vorhersagen können.

Tests mit Äquivalenten zur menschlichen Haut wie EpiDerm™ und EpiSkin™ sind in Kanada, der Europäischen Union und praktisch allen anderen Mitgliedsstaaten der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) als vollständiger Ersatz für Hautkorrosionsstudien an Tieren validiert und akzeptiert worden. Diese Methoden bestehen aus normalen, von Menschen stammenden Hautzellen, aus denen Kulturen entwickelt wurden, die ein mehrschichtiges Modell menschlicher Haut darstellen. Die Zuverlässigkeit und Relevanz von Äquivalenzmodellen zur menschlichen Haut wurde durch strenge Ringvalidierungsstudien unter Beaufsichtigung des Europäischen Zentrums zur Validierung alternativer Methoden (ECVAM) ermittelt, und die Methoden wurden als offizielle OECD-Testrichtlinie akzeptiert. Ihre Akzeptanz als alleiniger Ersatz in den USA wurde jedoch von einigen Mitgliedern des Zwischenbehördlichen Koordinationsausschusses zur Validierung alternativer Methoden (ICCVAM) untergraben, vor allem von der Umweltschutzbehörde (EPA), der Behörde zur Lebens- und Arzneimittelüberwachung (FDA) und der Kommission für die Sicherheit von Verbrauchsgütern, die darauf besteht, dass trotzdem noch „bestätigende“ Versuche an Tieren durchgeführt werden.

Corrositex™ ist eine weitere tierversuchsfreie Methode zur Beurteilung von Hautverätzungen. Durch die Verwendung einer Proteinmembran anstelle von Haut kann Corrositex™ mit Hilfe einer Farbreaktion messen, ob und in welchem Maße eine Chemikalie in der Lage ist, die simulierte Hautbarriere zu durchdringen Corrositex™ wurde in den USA entwickelt, zur Bestätigung der Validität vom ICCVAM beurteilt und dann sowohl von der US-amerikanischen Verkehrsbehörde als auch von der Europäischen Union als Teilersatz für Hautkorrosionsstudien an Tieren akzeptiert.

Lesen sie mehr zum Thema Hautabsorption