
Viele Tierfreunde können sich eine Reise ohne ihre sogenannten Haustiere kaum vorstellen. Der Vierbeiner gehört schließlich zur Familie. Damit die Reise möglichst komplikationslos verläuft, ist jedoch eine ausreichende vorherige Planung unerlässlich. Auch eine tierfreundliche Unterkunft sollte vor Reisebeginn sichergestellt sein.
Für die sichere Reise mit Ihrem Hund sollten Sie folgende Tipps beachten:
- Etappenweise reisen! Tierfreunde sollten immer wieder Verschnaufpausen einplanen. In den Pausen können sich Hund und Halter die Füße vertreten. Ein Hund sollte auf den Rastplätzen jedoch immer durch ein gut sitzendes Geschirr und eine Leine gesichert sein.
- Trinken nicht vergessen! Ein mit Wasser gefüllter auslaufsicherer Hundenapf sollte dem Vierbeiner auf der ganzen Reise zur Verfügung stehen.
- Sicher ans Ziel! Bei jeder Autoreise sollte der Vierbeiner ausreichend gesichert sein. Dies kann beispielsweise durch eine geräumige Transportbox oder einen Anschnallgurt, speziell für Hunde, geschehen. Nur so fährt der Hund sicher mit in den Urlaub und wird nicht verletzt, wenn der Fahrer doch einmal stärker bremsen muss.
- Gegen Übelkeit vorsorgen! Neigt der Vierbeiner zu Reisekrankheit, kann es sinnvoll sein, sich beim Tierarzt des Vertrauens pflanzliche Medikamente gegen Übelkeit verschreiben zu lassen.
- Erste-Hilfe-Set! Auch die Reiseapotheke gehört zu den wichtigen Vorbereitungen für einen Urlaub mit dem Hund. Sinnvoll ist eine vorherige tierärztliche Beratung. Keinesfalls fehlen sollten: Desinfektionsmittel für Wunden, Verbandszeug, Zeckenzange, pflanzliches Durchfallmittel, Calcium-Ampullen (gegen Allergien und Insektenstiche) und eine Wund- und Heilsalbe.
- Tierarzt! Auch die Adresse der nächstgelegenen Tierklinik am Urlaubsort sollte im Gepäck nicht fehlen. Im Notfall kann so schnell gehandelt werden.
- EU-Heimtierausweis! Im persönlichen Ausweis des Hundes sind alle wichtigen Impfungen, die Chipnummer und die Adresse des Hundehalters vermerkt. Besonders für Reisen über die deutsche Grenze ist dieser Ausweis unerlässlich.
- Schutz vor Krankheiten: Um sicher zu gehen, dass der Hund vor gefährlichen Krankheiten geschützt ist, sollten Hundehalter vor dem Urlaub einen Tierarzt kontaktieren und über das Reiseziel in Kenntnis setzen.
- Registrieren! Die kostenfreie Anmeldung des Hundes bei einem Heimtierregister wie etwa bei „Tasso“ sollte für jeden verantwortungsvollen Hundefreund unerlässlich sein. Anhand der Chipnummer lässt sich ein verlorengegangener Vierbeiner so meist schnell wieder zu seinem Halter rückvermitteln.

Für die sichere Reise mit Ihrer Katze sollten Sie folgende Tipps beachten
- Urlaub oder Zuhause? Da die meisten Katzen stark orts- und personenbezogen sind, fühlen sie sich zu Hause meist am wohlsten. Aus diesem Grund ist es oftmals sinnvoller für das Tier, eine passende Urlaubsbetreuung zu suchen.
- Abgedeckte Transportbox! Reist die Katze dennoch mit in den Urlaub, kann eine mit einem Handtuch abgedeckte Transportbox für Entspannung sorgen.
- Kein Futter vor der Fahrt! Viele Katzen neigen zu Reiseübelkeit. Aus diesem Grund sollten die Tiere einige Stunden vor der Fahrt nicht gefüttert werden.
- Wasser anbieten! Während der gesamten Reise sollte auch einer Katze dauerhaft Wasser in einem auslaufsicheren Behältnis angeboten werden.
- EU-Heimtierausweis! Auch eine Katze benötigt für die Reise über die deutsche Grenze einen EU-Heimtierausweis, in dem alle wichtigen Impfungen und die Chipnummer des Tieres vermerkt sind.
- Registrieren! Eine Katze sollte immer bei einem Heimtierregister registriert sein. Die Anmeldung erfolgt kostenfrei. So können entlaufene Samtpfoten im Notfall zu ihrem Halter rückvermittelt werden.
- Reiseübelkeit vorbeugen! Viele Tiere leiden auf Autofahrten an Reisekrankheit. Daher kann es sinnvoll sein, vor Reiseantritt einen Tierarzt zu konsultieren und nach pflanzlichen Medikamenten gegen Übelkeit zu fragen.
- Boxentraining! Durch entsprechendes Boxentraining kann eine vorherige Gewöhnung an die Transportbox stattfinden. So lässt sich zusätzlicher Stress vermeiden. Zudem sollte die Box während der Fahrt gut gesichert und ausreichend belüftet sein. Die meisten Katzentransportboxen lassen sich auf dem Rücksitz optimal mit dem Anschnallgurt fixieren.
- Ausbruchsicher! Um die Unfallgefahr zu verringern, sollte sich die Katze während der Fahrt nicht frei im Wageninneren bewegen. Der Urlaubsort ist für die Samtpfote eine neue und meist fremde Umgebung. Um auch hier Gefahren zu vermeiden, muss zu jeder Zeit sichergestellt sein, dass der Vierbeiner nicht durch geöffnete Fenster oder Türen entkommen kann.

Was Sie außerdem tun können
- Nicht jedes Tier verlässt gerne sein gewohntes Umfeld. Dies sollten Tierfreunde bei der Reiseplanung unbedingt respektieren und beachten. Als Ausweichmöglichkeiten eignen sich in diesem Fall Tiersitter, Familie oder Freunde, die sich gut um den Vierbeiner kümmern.
- Reiseziele sollten immer tierfreundlich sein. Mittlerweile gibt es viele tierfreundliche Pensionen, Hotels und Campingplätze, die eine Reise mit dem tierischen Freund zu einer wahren Erholung für Mensch und Vierbeiner werden lassen.
- Sollten Sie Fragen oder Zweifel haben, kann es sinnvoll sein, den Tierarzt ihres Vertrauens zu Rate zu ziehen.