
In der landwirtschaftlichen Tierhaltung geht es den meisten Bauern vor allem um eines: Profit. Die Tiere müssen möglichst viel Milch geben, viele Eier legen oder schnell wachsen, um möglichst viel Fleisch zu bringen. Sie sind an erster Stelle keine fühlenden Lebewesen, sondern Leistungsmaschine oder Produkt. Um die Tiere und ihre Leistung zu „optimieren“, werden Kühe, Schweine, Hühner, Ziegen und Schafe in Landwirtschaftsbetrieben oftmals mit regelrechten Folterinstrumenten verstümmelt. Wir stellen fünf grausame Werkzeuge der landwirtschaftlichen Tierhaltung vor und erklären, welches Leid sie bei den Tieren verursachen.
1. Kastrationszange

Mit einer Kastrationszange werden die Samenstränge von männlichen Schweinen, Ziegen und Schafen durchtrennt – nicht immer mit Betäubung. Eine betäubungslose Kastration ist erst ab einem gewissen Alter verboten und variiert je nach Tierart, weshalb beispielsweise noch immer die betäubungslose Ferkelkastration erlaubt ist. Die Schweinebabys erleiden dabei unglaubliche Schmerzen.

2. Saugentwöhner

Saugentwöhnungsringe werden an der Nase des Kalbes befestigt. Einige Entwöhner haben nach außen gerichtete Zacken, mit denen das andere Rind gestochen wird, wenn das Kalb versucht zu saugen. Damit soll eine Abwehrreaktion bei dem besaugten Tier ausgelöst werden. Andere Saugentwöhner wiederum drücken dem Kalb in der Nase, wenn es einen Saugversuch unternimmt.

3. Ohrmarkenzange

Die Ohrmarken werden vom Gesetzgeber vorgeschrieben, ungeachtet dessen, dass sie ein großes Verletzungsrisiko darstellen – die Marken können nämlich rausgerissen werden, wenn ein Tier beispielsweise damit hängen bleibt. Dabei gibt es tierfreundlichere Alternativen wie einen Chip, wie er bei Hunden und Katzen verwendet wird.

4. Enthornungsgerät
Viele Rinder werden in Deutschland immer noch routinemäßig von Bauern enthornt. Dabei wird Kälbern mit einem mehrere hundert Grad heißen Brennstab der Hornansatz verbrannt und die Nerven- und Blutbahnen verödet. Laut Tierschutzgesetz muss das Kalb bei der Enthornung lediglich Schmerzmittel erhalten, die jedoch in keiner Weise die Schmerzen der Amputation verhindern. Eine Betäubung ist nicht vorgeschrieben.
Eigentlich verbietet das deutsche Tierschutzgesetz die Amputation von Körperteilen. In der landwirtschaftlichen Tierhaltung werden jedoch Praktiken erlaubt und Ausnahmeregelungen erteilt, die man sich bei Hunden oder Katzen niemals vorstellen könnte. Dabei gibt es nur zwei Gründe, aus denen Bauern ihre Rinder enthornen wollen: Zum einen benötigen Rinder mit Hörnern mehr Platz in der Haltung. Brennt der Bauer den Tierkindern die Hörner weg, kann er sie in kleineren Ställen halten und mehr Profit rausschlagen. Zum anderen soll die Enthornung der Sicherheit dienen, damit die Rinder bei der Haltung auf engem Raum keine anderen Rinder oder Menschen verletzen.
5. Viehtreiber

Per Gesetz sind die Viehtreiber nur beim Verladen der Tiere erlaubt. Obwohl die Schocker nur an bestimmten Körperteilen angewendet werden dürfen, missachten die Arbeiter diese Vorgaben oft und schocken die Tiere an empfindlichen Stellen wie Euter, Vulva oder im Gesicht.
Schmerzen, Leid und Tod durch Werkzeuge
Es gibt noch unzählige weitere Werkzeuge, die Bauern zur „Optimierung“ der Tiere verwenden. Bullen wird mit Kastrierzangen die Blutzufuhr zu den Hoden abgeklemmt, bis diese absterben. Ferkeln werden mit einem Zahnschleifgerät die Eckzähne abgeschliffen, damit sie ihre Mutter beim Säugen nicht verletzen, die sich in ihrem Kastenstand nicht bewegen kann. Mit einem Kupiergerät werden Puten die Schnabelspitzen und Ferkeln die Schwänze abgetrennt. Zuchtbullen wird mit einer Nasenringzange ein Ring durch die empfindliche Nasenscheidewand gezogen, damit sie sich weniger gegen die Führung durch die Bauern wehren. Gänsen und Enten werden Füllschläuche in den Hals gerammt, über die sie zwangsgefüttert werden, um eine unnormal große Stopfleber zu erhalten. Die meisten Tiere erwartet im Schlachthof das Bolzenschussgerät, dass ihnen zur Betäubung einen Bolzen in das Gehirn schießt.
Was Sie tun können
Helfen Sie dabei, das Leid der Tiere in der Landwirtschaft zu beenden, und entscheiden Sie sich für eine tierleidfreie Lebensweise, indem Sie sich vegan ernähren und kein Fleisch, keine Eier und keine Milch konsumieren. Nur so kann verhindert werden, dass die Tiere der Folter von Kastrationszangen, Elektroschockern und Kupiergeräten ausgesetzt werden.
Unterschreiben Sie auch unsere Petitionen, um den Tieren in der Landwirtschaft zu helfen.