1. Gänse sind gemeinsam stark
Gänse sind liebenswürdige und intelligente Wesen. Früher liefen sie in Gruppen über den Hof und schnatterten so laut, wenn jemand kam, dass kaum ein Einbrecher sich an ihnen vorbeigetraut hätte.
2. Gänse sind treue Partner
Gänse sind sehr anhänglich und bleiben ihren Gänsepartnern bis zum Tod treu. Verhaltensforscher Prof. Dr. Konrad Lorenz sieht darin Parallelen zu uns Menschen. Auch sie trauern um ihren Partner, wenn er stirbt.

3. Gänse leiden in der Mast
In den Mastbetrieben, aus denen auch die sogenannte Martinsgans kommt, werden die Tiere wie Produkte behandelt. Es geht darum, sie möglichst schnell an Gewicht zulegen zu lassen, um sie mit größtmöglichem Gewinn zu verkaufen. Sie leiden sehr häufig unter den Auswirkungen der Überzüchtung und unter den engen Haltungsbedingungen. Zudem wird den Gänsen meist ihr wichtigstes Element vorenthalten: Wasser. Offene Wasserflächen sind aber immens wichtig für das Wohlbefinden der Wasservögel.

4. Gänse werden in der Mast krank
Gelenkentzündungen, Atemnot, Herzanfälle, gebrochene Beine oder sogar der vorzeitige Tod durch das Zertrampeln durch Artgenossen können die Folgen der Haltungsbedingungen sein.

5. Gänsen werden am lebendigen Leibe gerupft
Vielen Gänsen aus Polen oder Ungarn werden anschließend lebendig die Federn und Daunen ausgerissen. Eine unvorstellbar schmerzhafte Prozedur, bei der den Tieren oft Flügel gebrochen oder Hautlappen herausgerissen werden. Mit Nadel und Faden werden diese anschließend ohne Betäubung wieder zusammengenäht.

6. Gänsen müssen qualvoll sterben
Allen Gänsen wird anschließend die Kehle aufgeschlitzt. Häufig scheitert eine vollständige Betäubung und sie erleiden furchtbare Schmerzen.

7. Gänse sterben als Kinder
Das Leben der Gänse endet mit circa 10-16 Wochen. In diesem Alter sind sie genaugenommen noch Gänsekinder. Ihre natürliche Lebenserwartung liegt bei bis zu 20 Jahren.

8. Gänsemast schadet der Umwelt
Die meisten Gänse bekommen, wie nahezu alle Tiere in Mastbetrieben, Getreide gefüttert, das meist auch für den menschlichen Verzehr geeignet wäre. Damit werden wichtige Ressourcen verschwendet. Letztendlich kann sich die Tierhaltung so negativ auf das Klima und die Welternährungslage auswirken.

9. Gänsefleisch ist ungesund
Mit dem Gänsebraten nehmen wir nicht nur das tote Fleisch eines Tieres zu uns, sondern auch das in ihm enthaltene Cholesterin und gesättigte Fettsäuren sowie möglicherweise gesundheitsgefährdende antibiotikaresistente Keime. Schon der eigenen Gesundheit zuliebe ist eine pflanzliche Alternative empfehlenswert.

10. Es gibt leckere Alternativen
Warum sollten Sie dieses Leid finanziell unterstützen, wo es doch leckere und vor allem gänsefreundliche Alternativen gibt? Wie wäre es mit einem veganen Festtagsbraten?
