Trotz Protesten: Sinnlose Nutria-Jagd in Bonn – PETA fordert, Tötung der Tiere sofort zu stoppen

PETA Logo

Bonn / Stuttgart, 2. Dezember 2022 – Anfang September beschloss die Stadt Bonn, Nutrias in der Rheinaue in Fallen einfangen und töten zu lassen. PETA appellierte daraufhin in einem Schreiben an Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner, die friedlichen Nagetiere nicht zu töten – ohne Erfolg. Einer Meldung an PETA zufolge werden derzeit trotz Appellen und Protesten seitens Bürgerinnen und Bürgern Nutrias im Auftrag der Stadt getötet. Seit dieser Woche sollen mehrere von der Stadt beauftragte Jäger tätig sein, denen das Ordnungsamt die Fangplätze ausleuchtet. Die Begründung, das Vorgehen sei nötig, um heimische Arten zu schützen, steht im klaren Widerspruch zu den Äußerungen mehrerer deutscher Umweltschutzorganisationen. Einem Anwachsen der Population kann stattdessen mit konsequent durchgesetzten Fütterungsverboten und entsprechenden Hinweisschildern entgegengewirkt werden. PETA fordert einen sofortigen Jagdstopp und appelliert erneut, von den sinnlosen Tötungen der Tiere abzusehen.

„Nutrias haben ebenso ein Recht auf ein unversehrtes Leben wie wir Menschen, daher fordern wir einen sofortigen Jagdstopp“, so Peter Höffken, Fachreferent bei PETA. „Ihre Stigmatisierung als ‚invasiv‘ durch die Europäische Union war nach unserer Ansicht ein Fehler. Die Nennung auf der EU-Liste beinhaltet aber auch keine Verpflichtung zur Tötung, da haben die Verantwortlichen der Stadt Bonn vielleicht etwas falsch verstanden.“

PETA: „Friedliche Koexistenz möglich“
PETAs Ansicht nach ist eine friedliche Koexistenz zwischen Mensch und Tier möglich und muss das Ziel behördlicher Maßnahmen sein. Nutrias unterliegen nicht dem Jagdrecht und laut Bundesnaturschutzgesetz ist für das Fangen oder Töten der Tiere ein „vernünftiger Grund“ erforderlich. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) in Nordrhein-Westfalen empfiehlt zur Prävention die Durchsetzung von Fütterungsverboten und Aufklärungsmaßnahmen. [1]

Die Intensiv-Land- und Forstwirtschaft ist für den Rückgang der Artenvielfalt verantwortlich
Für den Verlust der biologischen Vielfalt in Europa ist die intensive Land- und Forstwirtschaft zu wesentlichen Teilen verantwortlich. Die Listung der Nutria auf der Unionsliste invasiver Arten hat zur Folge, dass die Tierart systematisch verfolgt und getötet wird – oft mit grausamen Methoden. Allein im Jagdjahr 2020/2021 wurden etwa 100.000 Nutrias in Deutschland getötet. Viele auf Regionalebene politische Entscheidungstragende, Behördenvertretungen und Medien gehen von der falschen Annahme aus, dass die Nennung des Nutria auf der Unionsliste einem Jagdauftrag gleichkomme.

Hintergrundinformationen
Die Nutria stammt ursprünglich aus Südamerika und kommt heute in fast allen 16 Bundesländern in regional sehr unterschiedlichen Bevölkerungsdichten vor. Die Populationen regulieren sich in hohem Maße selbst, insbesondere durch klimatische Faktoren. Kalte Winter überstehen viele Tiere nicht. Anfänglich wurden sie aus Zuchtgründen nach Europa gebracht. Während einige fliehen konnten, wurden andere freigelassen: So sollten zum einen jagdbare Populationen aufgebaut werden, zum anderen sollten die Tiere durch ihre Ernährungsgewohnheiten mancherorts das Schilfwachstum eindämmen. Die Anwesenheit der Nutria kann sich günstig auf das Vorkommen unterschiedlicher Vogelarten auswirken, da die Pflanzenfresser deren Lebensräume positiv verändern und beispielsweise die Überwasservegetation auflockern. [2] Hauptsächlich ernähren sich die Tiere von Wasserpflanzen, Süßgräsern und Kräutern, im Winter auch von Wurzeln und Rinde.

PETAs Motto lautet: Tiere sind nicht dazu da, dass wir an ihnen experimentieren, sie essen, sie anziehen, sie uns unterhalten oder wir sie in irgendeiner anderen Form ausbeuten. Die Organisation setzt sich gegen Speziesismus ein – eine Form von Diskriminierung, bei der Tiere aufgrund ihrer Artzugehörigkeit abgewertet werden.

[1] LANUV NRW (2019): Naturschutzinformationen. Online abrufbar unter: http://neobiota.naturschutzinformationen-nrw.de/site/nav3/ArtInfo.aspx?ART=Tiere&ID=2b178c0d-dbba-4920-a9a6-7e3e580ddf83&MENU=Ma%C3%9Fnahmen. (02.12.2022).

[2] Ehrlich, S. (1969): Zur Verhaltensweise von Sumpfbibern (Myocastor coypus). Insbesondere zur Besiedlungsdichte und deren Selbstregulierung. Dissertation.

Weitere Informationen:
PETA.de/Themen/Neozoen
PETA.de/Themen/Nutria
PETA.de/Themen/Fallenjagd

Pressekontakt: 
Jonas Meyerhof, +49 711 860591-523, [email protected]

Kontakt

Kontakt
Kopieren