
Das nennen wir wahren Fortschritt: Mit der bahnbrechenden internationalen Zulassung [1] einer einzigartigen Testmethode für Chemikalien bleibt unzähligen Tieren großes Leid im Versuchslabor erspart – denn das neue Verfahren kommt ohne ein einziges Tier aus.
Es kombiniert verschiedene tierfreie Tests in einem formalen, vorgegebenen Ansatz [2] zum Testen von Chemikalien auf ihr Potenzial, allergische Hautreaktionen auszulösen. Der Ansatz kann die derzeit genutzten Tierversuche zur Hautallergietestung ersetzen. Denn bei diesen grausamen Versuchen wird Tieren das Fell abrasiert und eine Chemikalie direkt auf ihre Haut gegeben.
Nun, da die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die Methode bewilligt hat, müssen sie alle 38 Mitgliedstaaten der Organisation für vorgeschriebene Chemikalien-Toxizitätsversuche akzeptieren. Unter anderem sind die EU, USA und Großbritannien Mitglieder der OECD. Das bedeutet, dass ein unmittelbares globales Abrücken vom Missbrauch von Tieren in Hautallergietests bevorsteht.

Hautallergietests und Tierleid weltweit
Hautallergietests führen bei den Tieren zu diversen Nebenwirkungen – zum Beispiel Schwellungen, Blasenbildung und Entzündungen. Nach den Versuchen werden die Tiere getötet und seziert. Allein in Großbritannien werden hunderte, in manchen Jahren auch tausende Tiere für Hautallergietests missbraucht. In der gesamten EU waren es in einem einzigen Jahr über 47.000 Tiere.
Doch der neue Ansatz ersetzt nicht einfach nur diese grausamen Tests. Eine Studie aus dem Jahr 2018 zeigte zudem, dass er besser auf den Menschen übertragbare Ergebnisse liefert als vorherige Tierversuche. [3] Eine Win-win-Situation für Tier und Mensch! PETAs Wissenschaftsteam hat bereits mehrere Webinare zur Nutzung höherwertiger tierfreier Methoden von Hautallergietests veranstaltet.
Unterschreiben Sie für ein Europa ohne Tierversuche
Machen Sie sich mit Ihrer Stimme für die Tiere stark! Unterschreiben Sie unsere Europäische Bürgerinitiative zur Beendigung aller Tierversuche für Kosmetik.
-
Quellen
[1] Scott A. First animal-free toxicity test emerges. Chemical & Engineering News. https://cen.acs.org/analytical-chemistry/First-animal-free-toxicity-test/99/web/2021/06. Veröffentlicht 30.06.2021. Zugegriffen am 02.07.2021.
[2] OECD Guidelines for the Testing of Chemicals, Section 4. OECDiLibrary. https://www.oecd-ilibrary.org/environment/guideline-no-497-defined-approaches-on-skin-sensitisation_b92879a4-en. Veröffentlicht 22.06.2021. Zugegriffen am 02.07.2021.
[3] Kleinstreuer NC et al. Non-animal methods to predict skin sensitization (II): an assessment of defined approaches. Crit Rev Toxicol. 2018;48(5):359-374.