PETA Deutschland e.V. nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst, und möchte Sie als Nutzer mit dieser Datenschutzerklärung dementsprechend über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter informieren.
Dieser Dienst (nachfolgend „App“) wird von
PETA Deutschland e.V.
vertreten durch Harald Ullmann
Friolzheimer Str. 3
70499 Stuttgart
Telefon: +49 711 860591-0
Fax: +49 711 860591-111
E-Mail: [email protected]
als Verantwortlichem im Sinne des jeweils geltenden Datenschutzrechts zur Verfügung gestellt.
PETA Deutschland e.V. hat einen Datenschutzbeauftragen im Sinne des § 4f BDSG bestellt. Sie erreichen Ihn unter
PETA Deutschland e.V.
z.H. Datenschutzbeauftragter
Friolzheimer Str. 3
70499 Stuttgart
E-Mail: [email protected]
PETA Deutschland e.V. verarbeitet personenbezogene Daten nur im Einklang mit der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), sowie dem BDSG-neu.
Im Rahmen der App ermöglichen wir Ihnen Abruf und Darstellung folgender Informationen:
- 30 Tage lang Veganstartprogramm von PETA Deutschland e.V. mit Informationen rund um das Thema Veganismus
- Vegane Rezepte mit Favorisierungs- und Teilungsfunktion
- Einen Fortschrittsrechner, welcher den Einfluss der veganen Ernährung des Nutzers auf Tiere und Umwelt hochrechnet
Bei der Nutzung der App werden von uns personenbezogene Daten über Sie verarbeitet. Unter personenbezogenen Daten sind sämtliche Informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Weil uns der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung der App wichtig ist, möchten wir Sie mit den nachfolgenden Angaben darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, wenn Sie die App nutzen und wie wir mit diesen Daten umgehen. Darüber hinaus unterrichten wir Sie über die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten und, soweit die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, auch über unsere berechtigten Interessen. Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit unter dem Menüeintrag „Datenschutzerklärung“ innerhalb der App aufrufen.
1. Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten
Bestimmte Informationen werden bereits automatisch verarbeitet, sobald Sie die App verwenden. Welche personenbezogenen Daten genau verarbeitet werden, haben wir im Folgenden für Sie aufgeführt:
1.1 Informationen, die beim Download erhoben werden
Beim Download der App werden bestimmte erforderliche Informationen an den von Ihnen ausgewählten App Store (z.B. Google Play oder Apple App Store) übermittelt, insbesondere können dabei der Nutzername, die E-Mail-Adresse, die Kundennummer Ihres Accounts, der Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen sowie die individuelle Gerätekennziffer verarbeitet werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich durch den entsprechenden Appstore und liegt außerhalb unseres Einflussbereiches.
1.2 Informationen, die automatisch erhoben werden
Im Rahmen Ihrer Nutzung der App erheben wir bestimmte Daten automatisch, die für die Nutzung der App erforderlich sind. Hierzu gehören:
- interne Geräte-ID
- IP-Adresse
- Version Ihres Betriebssystems
- Zeitpunkt des Zugriffs
Diese Daten werden automatisch an uns übermittelt, aber nicht gespeichert, um Ihnen den Dienst und die damit verbundenen Funktionen zur Verfügung zu stellen; die Funktionen und Leistungsmerkmale der App zu verbessern und Missbrauch sowie Fehlfunktionen vorzubeugen und zu beseitigen.
Diese Datenverarbeitung ist dadurch gerechtfertigt, dass die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen als Betroffener und uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Nutzung der App erforderlich ist, oder aber wir ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO daran haben, die Funktionsfähigkeit und den fehlerfreien Betrieb der App zu gewährleisten und einen markt- und interessengerechten Dienst anbieten zu können, welches Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten überwiegt.
1.3 Nutzung der App
Als Identifikationsmerkmal generiert Firebase eine App-ID, welche bei der Erstregistrierung vergeben wird, woran die jeweilige Installation erkannt wird. Die Daten, welche erhoben werden, werden ausschließlich nur im sogenannten „Local storage“ auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und nicht auf unsere Server übertragen oder anderweitig getrackt. Die Herrschaft über diese Nutzungsdaten verbleibt somit vollständig beim Nutzer.
Die App erfordert darüber hinaus folgende Berechtigungen:
Internetzugriff: Dieser wird benötigt, um die erfassten Daten über eine verschlüsselte Verbindung zu unseren Servern zu übertragen. Hierbei wird ein eindeutiger Schlüssel als Identifikationsmerkmal verwendet, der nur auf Serverseite dem jeweiligen Benutzer zugeordnet werden kann.
Push-Nachrichten: Sie können sich zum Empfang von unseren Push-Benachrichtigungen anmelden. Zum Versand unserer Push-Benachrichtigungen nutzen wir den Versanddienst von Google Firebase, s.u.
Sie erhalten über unsere Push-Benachrichtigungen etwa neue Rezepte oder saisonale Rezeptideen.
Um sich für die Push-Nachrichten anzumelden, müssen Sie die Abfrage Ihres Endgerätes zum Erhalt der Benachrichtigungen zuerst bestätigen. Dieser Prozess wird dokumentiert und gespeichert. Hierfür wird der Anmeldezeitpunkt sowie eine Browser- bzw. Geräte-ID gespeichert. Diese Daten dienen einerseits dazu, Ihnen die Push-Benachrichtigungen zusenden zu können und andererseits als Nachweis Ihrer Anmeldung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung und damit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung in die Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Erhalt unserer Push-Benachrichtigungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ferner können Sie der vorstehend beschriebenen Verwendung personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f jederzeit widersprechen. Bitte widerrufen Sie zu diesem Zwecke Ihre Einwilligung. Den Widerruf der Einwilligung können Sie in den dazu vorgesehene Einstellung zum Erhalt von Push-Benachrichtigungen entweder in Ihren Systemeinstellungen auf Ihrem Endgerät oder aber direkt über den entsprechenden Reiter im Menü der App vornehmen.
Ihre Daten werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement der unserer Push-Benachrichtigungen aktiv ist.
Die Verarbeitung und Verwendung von Nutzungsdaten erfolgt zur Bereitstellung des Dienstes. Diese Datenverarbeitung ist dadurch gerechtfertigt, dass die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen als Betroffener und uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Nutzung der App erforderlich ist.
2. Weitergabe und Übertragung von Daten
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche, vorherige Einwilligung erfolgt neben den explizit in dieser Datenschutzerklärung genannten Fällen lediglich dann, wenn es gesetzlich zulässig bzw. erforderlich ist.
Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen bzw. missbräuchlichen Nutzung der App oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden oder andere Behörden sowie ggf. an geschädigte Dritte oder Rechtsberater weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur, wenn Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges bzw. missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von Nutzungsbedingungen oder anderen Rechtsansprüchen dient. Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen, und die Finanzbehörden. Eine etwaige Weitergabe der personenbezogenen Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass (1) die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. nationalen rechtlichen Vorgaben zur Weitergabe von Daten an Strafverfolgungsbehörden unterliegen, oder (2) wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Daten bei Vorliegen von Anhaltspunkten für missbräuchliches Verhalten oder zur Durchsetzung unserer Nutzungsbedingungen, anderer Bedingungen oder von Rechtsansprüchen an die genannten Dritten weiterzugeben und Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO nicht überwiegen.
Tracking durch Google Firebase Analytics
Die App nutzt außerdem die Technologie Google Firebase des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Firebase“). Google Firebase nutzt für seine Dienste nach Möglichkeit Server mit Standort im EWR. Es ist aber nicht auszuschließen, dass Daten auch in die USA übertragen werden. Google hat sich hierzu dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Zudem haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit sogenannten Standardvertragsklauseln abgeschlossen, in denen sich Google zur Verarbeitung der Nutzerdaten nur entsprechend unseren Weisungen und zur Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus verpflichtet.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung dieses Service ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Mehr Informationen zu Google Firebase und dem Datenschutz finden Sie unter:
Das Tracking durch Google Firebase wird nur dann aufgenommen, wenn Sie diesem vorher zugestimmt haben. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen.
Google Analytics for Firebase ermöglicht uns die Analyse der Nutzung unseres Angebots. Damit werden Informationen über die Benutzung unserer App erfasst, an Google übertragen und dort gespeichert. Google nutzt dazu die Werbe-ID des Endgerätes. Google wird die genannten Informationen verwenden, um die Nutzung unserer App anonymisiert auszuwerten und um weitere mit der Nutzung von Apps verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Bereits in deinen deinen Geräteeinstellungen kannst Du die Nutzung der Werbe-ID jedoch von vornherein beschränken:
- iOS: Datenschutz/ Werbung/ Ad-Tracking beschränken
- Android: Konto/ Google/ Anzeigen
Tracking durch Facebook
PETA Deutschland e.V. nutzt den “Besucheraktions-Pixel” der Facebook Inc. (Facebook Ireland (Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (“Facebook”)), um das Verhalten von Nutzern nachzuverfolgen. So können wir nachvollziehen, wenn Personen durch den Klick auf eine unserer Facebook-Werbeanzeige auf unser Angebot aufmerksam wurden und damit die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische bzw. Marktforschungszwecke erfassen. Die erfassten Daten werden aufbereitet und uns lediglich anonym übermittelt. Personenbezogenen Daten einzelner Nutzer sind von uns nicht einsehbar. Diese werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet; Facebook kann diese Daten darüber hinaus mit Ihrem Facebook-Konto verbinden und sodann für eigene Werbezwecke verwenden.
Rechtsgrundlage für unsere Nutzung dieses Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads unter folgender Adresse widersprechen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Die Datenschutzerklärung Facebooks können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Die Angemessenheit des eventuellen Datentransfers in ein Drittland wird durch die Vereinbarung von EU-Standardvertragsklauseln zwischen PETA Deuschland e.V. und Facebook Inc. gewährleistet.
3. Datenübermittlungen in Drittländer
Einige unserer Auftragsverarbeiter verarbeiten Daten auch in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes („EWR“). In einem solchen Fall sind die entsprechenden Auftragsverarbeiter jedoch vertraglich zur Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere der DSGVO verpflichtet. Das für uns geltende Datenschutzniveau wird durch diese Auftragsverarbeiter nicht unterschritten. Darüber hinaus haben wir dafür Sorge getragen, dass vor der Datenübermittlung entsprechende Garantien, etwa in Form der sogenannten Standarddatenschutzklauseln der EU, im Sinne des Art. 46 DSGVO vorliegen.
4. Teilen unserer Inhalte über Social Media
Sie können die Inhalte dieser App über soziale Netzwerke teilen, kommentieren und weiterempfehlen. Dies funktioniert ausschließlich über die betriebssystemeigenen Sharing-Dienste, bei denen Sie die Möglichkeit haben, die Inhalte direkt in den Netzwerken zu platzieren. Damit Sie die Sharing-Funktionen nutzen können, müssen Sie bei einem Netzwerk angemeldet sein und aus der App heraus eine Verbindung mit dem Netzwerk herstellen. Dadurch erhält das Netzwerk möglicherweise Nutzungsdaten wie zum Beispiel Ihre aktuelle IP-Adresse. Wir erhalten dadurch keine weiteren Daten und insbesondere auch keinen Zugriff auf Ihre Daten bei Facebook, Twitter oder WhatsApp. Wir bieten diese Möglichkeit lediglich an, damit Sie Inhalte teilen können.
Genauere Informationen zu Art, Zweck und Umfang sowie der weiteren Nutzung Ihrer Daten durch die sozialen Netzwerke finden Sie in den einzelnen Datenschutzerklärungen der jeweiligen Netzwerke.
5. Zweckänderungen
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu anderen als den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecken erfolgt nur, sofern eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie dem geänderten Zweck der Datenverarbeitung ausdrücklich zugestimmt haben. Im Falle einer Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken als solchen, für den die Daten ursprünglich erhoben worden sind, informieren wir Sie vor der Weiterverarbeitung über diese und stellen Ihnen entsprechende weitere maßgeblichen Informationen zur Verfügung.
6. Zeitraum der Datenspeicherung
Wir löschen oder anonymisieren Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie nach den vorstehenden Ziffern erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind. In der Regel speichern wir Ihre Daten, in dem Falle Ihre IP-Adresse, für die Dauer des Nutzungs- bzw. des Vertragsverhältnisses über die App, bzw. für weitere 10 Tage.
Ihre personenbezogenen Daten, welche nach einer eventuellen Einwilligung des Nutzers für das Firebase Tracking erhoben werden, speichern wir für den technisch mindestens notwendigen Zeitraum von 14 Monaten, während welchem wir nach der Löschung Sicherungskopien aufbewahren, soweit diese Daten nicht für die strafrechtliche Verfolgung oder zur Sicherung, Geltendmachung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen länger benötigt werden.
Spezifische Angaben in dieser Datenschutzerklärung oder rechtliche Vorgaben zur Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten, insbesondere solcher, die wir aus steuerrechtlichen Gründen aufbewahren müssen, bleiben unberührt.
7. Ihre Rechte als Betroffener
PETA Deutschland e.V. strebt größtmögliche Transparenz bei der Verarbeitung personenbezogener Daten an. Daher werden Sie im Folgenden umfassend über ihre Rechte als Betroffener aufgeklärt. Diese Rechte können Sie jederzeit ausüben. Ihnen entstehen keinerlei Kosten, abgesehen natürlich von Ihren eigenen Kosten zur Frankierung eines Briefes oder den Verbindungskosten Ihres Telefonanbieters.
7.1 Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns jederzeit auf Antrag eine Auskunft über die von uns verarbeiteten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Umfang des Art. 15 DSGVO zu erhalten und hierfür eine Kopie dieser Daten, sowie deren Herkunft und etwaige Empfänger, verlangen. Hierzu können Sie einen Antrag postalisch oder per E-Mail an die unter Punkt 9 angegebene Kontaktmöglichkeiten stellen.
Möglicherweise werden Sie dazu aufgefordert, hierfür einen Nachweis bezüglich Ihrer Identität zu erbringen, wie etwa die Kopie Ihres Personalausweises, damit PETA Deutschland e.V. sicherstellen kann, dass Ihre Daten nicht unbefugt an Dritte herausgegeben werden. Für die Übersendung wird eine sichere, verschlüsselte Möglichkeit der Datenübertragung bereitgestellt. Diese Sicherheitsmaßnahme dient lediglich dem Schutz Ihrer Daten. Nach erfolgter Identitätsprüfung wird dieser Nachweis sofort gelöscht.
7.2 Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten.
7.3 Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, unter den in Art. 17 DSGVO beschriebenen Voraussetzungen von uns die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Zum generellen Zeitraum der Datenspeicherung siehe im Übrigen unter Punkt 6 dieser Datenschutzerklärung. In einem solchen Falle wird PETA Deutschland die entsprechenden Daten für jegliche Verarbeitung jedoch sperren. Um Ihr Recht auf Löschung geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die unter Punkt 9 angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
7.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen dem Nutzer und uns umstritten ist, für die Dauer, welche die Überprüfung der Richtigkeit erfordert, sowie im Fall, dass der Nutzer bei einem bestehenden Recht auf Löschung anstelle der Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung verlangt; ferner für den Fall, dass die Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht länger erforderlich sind, der Nutzer sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt sowie, wenn die erfolgreiche Ausübung eines Widerspruchs zwischen uns und dem Nutzer noch umstritten ist. Um Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die unter Punkt 9 angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
7.5 Recht auf Datenportabilität
Sie sind berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie PETA Deutschland e.V. bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten. Um Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die unter Punkt 9 angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
8. Widerspruchsrecht
Sie sind außerdem berechtigt, der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen bzw. eine einmal hierzu erteilte Einwilligung nach Art. 21 DSGVO zu widerrufen. Das umfasst etwa auch das Recht, Kontaktaufnahmen durch PETA Deutschland für die Zukunft gänzlich, oder auch nur teilweise zu widersprechen.
Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
9. Kontaktmöglichkeit
Sollten Sie Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben, eine einmal erteilte Einwilligung widerrufen, oder Ihre anderen oben beschriebenen Betroffenenrechte ausüben wollen, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter folgender Adresse:
PETA Deutschland e.V.
Kennwort: Datenschutz
Friolzheimer Str. 3
70499 Stuttgart
Natürlich können Sie sich auch jederzeit per E-Mail an PETA Deutschland e.V. wenden: [email protected].
Bitte beachten Sie, dass PETA Deutschland e.V. im Falle eines Widerrufs der Speicherung und der Verarbeitung Ihrer Daten bestimmte Dienste, wie etwa die Zustellung des Newsletters oder die Teilnahme an Gewinnspielen nicht mehr erbringen kann.
Kontaktaufnahme via WhatsApp im Rahmen des Veganstarts
Im Rahmen des Veganstartprogramms, welches sich ausschließlich an Personen richtet, welche das 16. Lebensjahr beendet haben, bietet PETA Deutschland e.V. unter anderem Support über die Kommunikations-App „WhatsApp“ an. „WhatsApp“ ist eine Dienstleistung von WhatsApp Inc., welche wiederum von der Facebook Ireland Limited (Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin – Ireland) betrieben wird.
Die Nutzung von WhatsApp ist ausschließlich ein Service-Kanal und als weiteres Service-Angebot von PETA Deutschland e.V. zu verstehen, zu dessen Nutzung sich Anwender freiwillig entscheiden können. Wenn Sie uns über WhatsApp kontaktieren, übermitteln Sie uns automatisch Ihre Telefonnummer. Wir verwenden diese jedoch ausschließlich für die WhatsApp-Kommunikation mit Ihnen und die Inhalte nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Auf Inhalte außerhalb unseres eigenen Netzwerks, welche auf WhatsApp geteilt, hochgeladen oder verarbeitet werden, haben wir keinerlei Einfluss und sind dementsprechend nicht hierfür verantwortlich. Hier gelten die Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen von WhatsApp, welche sie hier aufrufen und nachlesen können: https://www.whatsapp.com/legal/.
Bitte lesen Sie sich diese Datenschutzbestimmungen sowie die regelmäßigen Updates von WhatsApp genau durch, bevor Sie WhatsApp nutzen. Die Updates der Datenschutzerklärung von WhatsApp können Sie regelmäßig hier nachlesen: https://www.whatsapp.com/legal/updates/privacy-policy-eea.
Durch die Nutzung von WhatsApp stimmen Sie diesen Richtlinien automatisch zu; hierauf hat PETA Deutschland e.V. keinerlei Einfluss. Diese beinhalten unter anderem die Gewährung des Zugriffs auf Ihre Telefonnummer und die auf Ihrem Telefon gespeicherten Kontakte durch die WhatsApp Inc. Fragen persönlicher oder vertraulicher Natur, welche etwa personenbezogene Daten oder besonders schützenswerte Daten im Sinne des Art. 9 DSGVO beinhalten (etwa Gesundheitsdaten), beantworten wir nicht über WhatsApp. Bitte nutzen Sie hierfür eine andere der ganz oben in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
10. Beschwerderecht
Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch PETA Deutschland e.V. gegen geltende Datenschutzgesetze verstößt, können Sie sich mit Ihren Bedenken an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.
11. Änderungen und Aktualisierungen
PETA Deutschland e.V. behält sich das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit ändern. Sollte sich die Art und Weise, in welcher personenbezogene Daten verwendet werden, ändern, informieren wir Sie darüber durch Veröffentlichung einer neuen Datenschutzrichtlinie und, sofern erforderlich, vereinbaren mit Ihnen diese neue Nutzung der personenbezogenen Daten.
Die aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung ist stets unter „Datenschutzerklärung“ innerhalb der App abrufbar.
Stand: 29.10.2021