PETAs Jahresbericht 2022

Liebe Freundinnen und Freunde,

der Überfall Russlands auf die Ukraine hat weltweit für Entsetzen gesorgt und versursacht schreckliches Leid für Mensch und Tier. Bisher konnte PETA knapp 2.000 Tiere aus der Ukraine in Sicherheit bringen und umfassend versorgen. Darüber hinaus haben wir mehr als 1.200 Tonnen Tiernahrung bis tief in die Ukraine hinein transportiert. Dieser Krieg hat gezeigt, dass wir die größten Herausforderungen unserer Zeit nur gemeinsam mit Solidarität und Empathie überwinden können.

Dabei müssen wir nicht nur als Menschheitsfamilie an einem Strang ziehen, sondern auch den Speziesismus als Wurzel vieler Herausforderungen erkennen und überwinden. Speziesismus ist eine Form der Diskriminierung, bei der Tiere aufgrund ihrer Artzugehörigkeit abgewertet werden. Der Mensch wird bei einer speziesistischen Denkweise allen anderen Spezies gegenüber als überlegen eingestuft und damit als berechtigt erachtet, Tiere für seine Zwecke zu nutzen und auszubeuten.

spezieismus sticker

Die Tierwirtschaft beruht auf dem Speziesismus und befeuert zudem die Klimakatastrophe in höchstem Maße. Extreme weltweite Wetterphänomene wie die Flutkatastrophe in Pakistan und der heißeste Sommer in Europa seit Aufzeichnungsbeginn haben gezeigt, wie schlecht es um unseren Planeten bereits steht. Auch die letzten müssen nun verstehen, dass ein Umdenken notwendig ist. Dabei muss die vegane Ernährung eine zentrale Rolle einnehmen, um den immensen Ausstoß an Treibhausgasen zu verringern und Tierleid zu vermeiden.

Zoonosen wie COVID-19 oder die sogenannten Affenpocken sind weitere aktuelle Beispiele für die Notwendigkeit, etwas zu ändern, denn sie stehen in direktem Zusammenhang mit der landwirtschaftlichen Tierhaltung und dem Handel mit „exotischen Tieren„. Im selben Atemzug sind auch Antibiotikaresistenzen zu nennen, die durch die extensive, metaphylaktische Gabe von Antibiotika an zusammengepferchten Tiere in der Ernährungsindustrie entstehen.

Zu unseren größten Erfolgen in diesem Jahr zählen 1,4 Millionen Unterschriften, die PETA weltweit für die Europäische Bürgerinitiative gegen Tierversuche generieren konnte. Damit haben sich über eine Million Menschen in der EU laut und deutlich für ein Ende von Experimenten an Tieren ausgesprochen.

Tierversuche stoppen Meilensteine

Auch dieses Jahr haben wir unsere große Reichweite genutzt, um für Tierrechte einzustehen und Menschen über Tierleid aufzuklären. Unsere Websites wurden über 16 Millionen Mal aufgerufen, bei Instagram und Facebook erreichten wir monatlich 13 Millionen Menschen. Unsere Inhalte wurden von bekannten Fernseh- und Radiosendern sowie von Print- und Onlinemagazinen aufgegriffen, darunter Pro7, RTL, DER SPIEGEL, DIE ZEIT, TAZ und BILD.

Ein großes Dankeschön gilt allen Spendenden und unseren Mitgliedern der Vanguard Society und des Augustus Club, die durch ihre besondere Unterstützung die nachfolgend vorgestellten Erfolge für die Tiere ermöglicht haben.

Harald Ullmann
Vorstand PETA Deutschland e.V.

Jahresberichte der letzten Jahre

PETAs Jahresbericht 2021
PETAs Jahresbericht 2020