
Jeder und jede Deutsche verzehrt jährlich im Schnitt 14,4 Kilogramm Fischfleisch. [1] Wie viele Tiere das genau sind, lässt sich nur schwer beziffern, denn ein Barsch wiegt mehr als eine Sardine und ein Thunfisch mehr als ein Hering. Bei einem hypothetischen Durchschnittsgewicht von 500 Gramm pro Fisch kommt man jedoch auf 2.390 Millionen Fische, die jedes Jahr in Deutschland verzehrt werden.
20,5 Kilogramm pro Kopf und Jahr weltweit
Diesen Monat ging eine alarmierende Nachricht durch die Presse: Weltweit wird so viel Fischfleisch gegessen wie nie zuvor. Wie die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) in ihrem diesjährigen Fischereibericht schrieb, hat der weltweite Pro-Kopf-Konsum von Fischfleisch einen Rekordwert von 20,5 Kilogramm pro Jahr erreicht. [2] Der FAO zufolge trägt besonders der wachsende Anteil der Fischzucht in der Aquakultur in Meeren und im Süßwasser zu diesem Wachstum bei.
Umgerechnet in Individuen
Rechnet man dies wieder in Individuen um, so sind das bei einer Weltbevölkerung von 7,8 Milliarden Menschen und einem angenommenen Durchschnittsgewicht von 500 Gramm pro Fisch 320 Milliarden Individuen, die jedes Jahr auf unseren Tellern landen.
Geht man von einem geringeren Körpergewicht der Tiere aus, beispielsweise von einer Sardine mit einem Gewicht von nur etwa 100 Gramm, dann würde sich die Anzahl der Individuen auf 1.600 Milliarden, sprich 1,6 Billionen, erhöhen.
Die Meere sind überfischt wie nie zuvor. Was nun?
Die FAO geht sogar noch von einem weiteren Zuwachs bis 2030 aus. [2] Doch anstatt dass die Staaten angesichts dieses Alarmsignals nun die Notbremse ziehen und Schutzgebiete OHNE JEGLICHEN Fischfang ausweisen, passiert genau das Gegenteil. US-Präsident Donald Trump plant, ein 12.700 Quadratkilometer großes Meeresschutzgebiet im Atlantik wieder für die kommerzielle Fischerei zu öffnen und hat bereits einen entsprechenden Erlass unterzeichnet. [3]
Dabei fordern Umweltschutzorganisationen und Staaten wie Deutschland, die sich in der Global Ocean Alliance zusammengeschlossen haben, dass bis zum Jahr 2030 weltweit 30 Prozent der Ozeane unter Schutz gestellt werden. [4] Doch bis jetzt tut sich nichts.
Besonders in Deutschland ist Meeresschutz ein Fremdwort
Die Bundesregierung weist zwar nach EU-Recht Schutzgebiete aus, doch neben anderen menschlichen Aktivitäten findet in diesen sogenannten Schutzgebieten auch intensive Fischerei statt. Das sind keine Schutzgebiete, das ist eine Lüge.
Kein Wunder also, dass selbst in Nord- und Ostsee die Anzahl von Heringen und Dorschen sinkt. [5]
Was spricht gegen Aquakultur?
In der Aquakultur werden die Fische mit Fischmehl aus zermahlenen „Wildfischen“ gefüttert. Da für die Produktion von einem Kilogramm „Zuchtfisch“ bis zu 3 Kilogramm „Wildfisch“ benötigt werden, verschärfen Aquakulturen sogar das Problem der Überfischung. [6]
Hinzu kommt natürlich das Tierleid in der Aquakultur: Drangvolle Enge, Wasserverschmutzung durch Exkremente und Futterreste, Parasitenbefall, schnelle Ausbreitung von Krankheiten. Und am Ende wartet ein oft leidvoller Tod am Fließband.
Was Sie tun können
Streichen Sie Fischfleisch von Ihrem Speiseplan und steigen Sie um auf eine vegane Ernährung. Unterschreiben Sie zudem bitte unsere Petition für die Ausweisung von Meeresschutzgebieten ohne jeglichen Fischfang!
-
Quellen
[1] Fischinformationszentrum, FIZ: https://www.aquakulturinfo.de/news/fischkonsum-deutschland, (eingesehen am 23.06.2020)
[2] FAO. The world state of fisheries and aquaculture, 2020: http://www.fao.org/3/ca9229en/ca9229en.pdf, (eingesehen am 23.06.2020)
[3] NDR: https://www.ndr.de/nachrichten/info/meldungen/nachrichten313_con-20x06x06x06y15.html, (eingesehen am 23.06.2020)
[4] Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ): https://www.bmz.de/de/themen/biodiversitaet/arbeitsfelder/meeresschutz/index.html, (eingesehen am 23.06.2020)
[5] Deutschlandfunk: https://www.deutschlandfunk.de/eu-fangquoten-hering-und-dorsch-sollen-sich-erholen.697.de.html?dram:article_id=461011, (eingesehen am 23.06.2020)
[6] World Ocean Review: https://worldoceanreview.com/wor-2/aquakultur/.umweltbewusste-aquakultur/wie-viel-fisch-braucht-der-fisch/, (eingesehen am 23.06.2020)