
Wann sollte man Igel füttern?
Nicht jeder Igel, den man im Garten herumstreunen sieht, ist automatisch hilfebedürftig. Leider meinen es viele Menschen zu gut mit den Wildtieren und stellen ihnen Futter oder sogar Milchschalen raus, obwohl das Zufüttern den Igeln sogar mehr schaden als helfen kann. Da Igel sehr bequem und verfressen sind, schlagen sie solche Futterangebote so gut wie nie aus, was viele glauben lässt, dass sie auf das Futter angewiesen sind. Jedoch können folgende Probleme beim Zufüttern von Igeln auftreten:- Der Zyklus des Igels kann durch das Füttern gestört werden, sodass er nicht in den Winterschlaf geht. In der Natur begibt sich der Igel nämlich dann in den Winterschlaf, wenn die Nahrung knapp wird und er kaum noch was zu Fressen findet.
- Wird ein Igel falsch ernährt, kann das schwere Folgen für seine Gesundheit haben. Sogar Fehlbildungen können durch Mangelernährung entstehen.
- Jungtiere müssen die Futtersuche erlernen, damit sie langfristig eine Überlebenschance haben. Wird ihnen jeden Tag Futter vor die Nase gestellt, kann es passieren, dass sie die Insektensuche nicht richtig erlernen.
- Futterstellen können Krankheiten übertragen, wenn sie von verschiedenen Igeln benutzt und nicht richtig gereinigt werden.
- Igel sind laktoseintolerant und können von einem Schälchen Milch starken Durchfall bekommen, der im schlimmsten Fall zum Tod führen kann.
In diesen Fällen brauchen Igel unsere Hilfe
Igel beginnen gegen Anfang November, je nach Witterung aber auch schon Anfang Oktober, mit dem Winterschlaf. Zu dieser Zeit sollte man darauf achten, wie groß die Igel sind, denen man begegnet. In der Regel sollten Alttiere 1.000 Gramm und Jungtiere 500 – 700 wiegen. Da man dies nicht ohne Weiteres erkennen kann, achten Sie auf folgende Anzeichen:- Einbuchtung hinter dem Kopf
- Birnenförmige Statur
- Eingefallene Augen
- Sucht tagsüber nach Futter
Finden Sie einen Jungigel mit einem Gewicht von unter 500 Gramm, braucht das untergewichtige und vielleicht kranke Tier Ihre Hilfe. Auch wenn ein Igel im Spätwinter zu früh aus dem Winterschlaf erwacht und aufgrund des zugefrorenen Bodens keine Nahrung findet, sollten Sie dem Tier durch Zufüttern helfen.

- Verletzter Igel mit Wunden oder offensichtlichen Krankheiten (torkelt, rollt sich nicht ein, extremer Fliegen- oder Madenbefall, hustet oder röchelt, Apathie)
- Verwaiste Igelbabys (tagsüber außerhalb des Nestes, geschlossene Augen)
- Wache Igel, die Sie tagsüber bei Temperaturen dauerhaft unter 5 Grad finden (ca. Ende Oktober-März)
- Igel an einem gefährlichen Ort (z. B. Straße)
- Auch in extremen Dürrejahren kann eine Igelfütterung notwendig sein. Informieren Sie sich hierfür am besten bei einer professionellen Igel-Auffangstationen oder Pro-Igel.
Was fressen Igel?
Igel sind Insektenfresser und ernähren sich von Käfern, Larven, Schnecken, Regenwürmern, Tausendfüßlern, Spinnen und vielen weiteren Kleintieren. Obst und Gemüse wie Äpfel oder Nüsse können sie nicht fressen, da ihr Magen-Darm-Trakt diese nicht verdauen kann.Wer einen Igel füttern will, darf dies jedoch auf keinen Fall mit Schnecken oder Regenwürmern tun, da diese Tiere häufig Innenparasiten übertragen, welche den Igel noch kränker machen können. Informieren Sie sich umfassend beim Igel-Profi über die richtige Ernährung Ihres Igel-Pfleglings. Weitere Informationen zur Ernährung, Aufnahme und Pflege von Igeln finden Sie bei pro-igel.de.
Was kann man Igeln im Herbst Gutes tun?
