Am Montag, den 24. Januar 2022, veranstalteten wir von PETA Deutschland gemeinsam mit Vildan Cirpan einen Klimaprotest vor dem Bundestag. Dabei überreichten wir mit der veganen GZSZ-Schauspielerin vegane Klima-Rettungspakete an Bundestagsabgeordnete. Die Boxen enthalten nachhaltige Produkte wie veganen Thunfisch und informieren die Abgeordneten über den Zusammenhang zwischen tierischen Produkten und der Klimakatastrophe.
Demo vor Bundestag: Klimakiller Fleisch
Während der zweiten Sitzungswoche des Bundestages im Januar appellierten wir gemeinsam mit Aktiven an die neue Regierung, den veganen Ökolandbau stärker zu fördern. Bei der Demonstration vor dem Bundestag in Berlin verdeutlichte ein überdimensionaler Teller mit Freiwilligen als „Fleisch“ angerichtet, dass Klimapolitik nur vegan geht. Denn tierische Produkte verursachen mehr Treibhausgase als der gesamte weltweite Verkehr und riesige Flächen des Regenwaldes werden für Tiernahrung und Weideland gerodet. [1]
Pflanzliche Lebensmittel können wesentlich umweltschonender produziert werden und sparen Ressourcen. Aktuell werden über 80 Prozent aller landwirtschaftlichen Flächen für Tiernahrung eingesetzt – diese Flächen könnte man für menschliche Nahrungsmittel nutzen. [2]
Streichen Sie Klimakiller von Ihrem Teller
Jeder vegan lebende Mensch trägt dazu bei, dass weniger Treibhausgase produziert werden und die Umwelt geschützt wird. Helfen auch Sie dabei, unser Klima zu schonen und ernähren Sie sich vegan. Wenn Sie Unterstützung beim Einstieg in die vegane Ernährung benötigen, holen Sie sich unsere kostenlose Veganstart-App und lassen Sie sich von leckeren Rezepten und praktischen Einkaufstipps inspirieren.
-
Quellen
[1] Xu, Xiaoming et al. (2021): Global greenhouse gas emissions from animal-based foods are twice those of plant-based foods, In: Nature Food volume 2, pages724–732 (2021), https://www.nature.com/articles/s43016-021-00358-x, (eingesehen am 20.01.2022)
[2] Poore, J./Nemecek, T. (2018): Reducing food’s environmental impacts through producers and consumers?, In: Science Vol. 360, Issue 6392, pp. 987-992