
Eine Lösung für dieses Problem bietet die bio-vegane Landwirtschaft, die im November 2017 durch die Internationale Vereinigung der ökologischen Landbaubewegungen als Standard anerkannt wurde. [1]
Konventionelle Landwirtschaft: schlecht für Tiere und Umwelt
Bei der konventionellen Landwirtschaft steht das ökonomische Wachstum und somit ein möglichst hoher Produktertrag an erster Stelle. Die Produktivitäts- und Leistungssteigerungen in dieser Landwirtschaftsform führen zu immer mehr Tieren, eingepfercht in engen Ställen, und zu beabsichtigten Qualzuchten, die große gesundheitliche Probleme bei den Tieren verursachen.
Biologische Landwirtschaft: kaum Verbesserung für die Tiere
Die biologische Landwirtschaft schont Ressourcen und die Umwelt, allerdings nicht die Tiere. Auch hier werden Tiere gegen ihren Willen gezüchtet, nicht artgerecht gehalten und schließlich getötet. Zwar setzt die biologische Landwirtschaft kaum auf Pestizide oder chemische Dünger, sondern auf organische Dünger, doch neben Gülle umfasst dieser auch Hornspäne, Haarmehlpellets und Blutmehl. [3]
Bio-vegane Landwirtschaft ohne Tierhaltung
Neben Betrieben, die sich aus ökonomischen Gründen gegen die Tierhaltung entschieden haben, gibt es auch zahlreiche Landwirte, die aus ethischen Gründen auf eine vegane Landwirtschaft umstellen. Die bio-vegane Landwirtschaft ist eine Alternative zur Kreislaufwirtschaft mit Düngemitteln aus der Tierproduktion und zu den chemischen Düngern der konventionellen Landschaft. Sie ist die Zukunft für eine tier- und umweltfreundliche Landwirtschaft. [5, 6]
Was passiert mit den Weiden?

In fruchtbaren Regionen kann ehemaliges Weideland zu Ackerland umgewandelt werden, was zu einer begrüßenswerten Ausweitung der Anbaufläche für Gemüse und Eiweißpflanzen, wie etwa Erbsen und Bohnen, führt. Das Bestellen der Ackerflächen kann mechanisch und ohne Einsatz von Tieren erfolgen. In weniger fruchtbaren Gebieten lässt sich das Grünland durch Aufforstung zu Wäldern umgestalten. Solche weithin bekannten Flächenumwandlungen leisten einen positiven Beitrag zur Biodiversität. [9]
Ganz gleich, wie das Weideland letztlich genutzt wird: Bei einer bio-veganen Landwirtschaft werden keine Tiere eingesetzt – weder zur Gülledüngung noch zur Erhaltung der Weide. Damit rettet die bio-vegane Landwirtschaft Millionen sogenannten Nutztieren das Leben.
Natürliche Techniken: pflanzlicher Dünger, Wechselwirtschaft & Co.
In der bio-veganen Landwirtschaft kommen viele natürliche Techniken zum Einsatz, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. Dazu gehören unter anderem die Wechselfeldwirtschaft, das Mulchen oder das Düngen mit pflanzlichen Gärresten. Das Kleegras auf der Weide muss nicht erst durch viele Kuhmägen wandern, um wichtige Nährstoffe für die Pflanzen auf die Felder zu bringen. Erste Erfolge bezüglich einer erhöhten Bodenfruchtbarkeit und einer Erhöhung des Humusgehalts in bio-vegan bewirtschafteten Flächen sprechen für diese Landwirtschaftsform. [6, 7, 8]Mithilfe dieser Techniken ist es möglich, den wichtigen Pflanzennährstoff Stickstoff in den Boden einzuarbeiten – anstelle von Gülledüngung. Leguminosen wie Ackerbohnen, Lupinen und Soja können Stickstoff aus der Luft binden und für Pflanzen, die später in der Fruchtfolge angebaut werden, zur Verfügung stellen. [6, 7, 8] Viele dieser Leguminosen sind für den menschlichen Verzehr geeignet. Wenn Menschen diese Produkte direkt verzehren, kann die Stickstoffdüngung gewährleistet werden, und es müssen keine Tiere sterben, die erst mit diesen Pflanzen gefüttert werden müssten.
Bio-vegane Landwirte in Deutschland
In Deutschland ist die bio-vegane Bewegung noch weniger verbreitet wie beispielsweise in England oder den USA, wo größere Vereine bereits das „Stockfree Organic“-Label und das „Vegan Organic“-Label entwickelt haben. Doch auch in Deutschland gibt es immer mehr Landwirte, die keine sogenannten Nutztiere mehr auf ihrem Hof halten und komplett auf Pflanzenanbau umgestellt haben – so auch der bio-vegane Landwirt Daniel Hausmann, der im sächsischen Breitenborn einen Biohof betreibt. [10] Hausmann berichtet sogar von positiven Auswirkungen auf den Insektenbestand auf seinen Feldern:„Wenn ich jetzt das Getreide ernte, dann sehe ich Tausende Würmer, Käfer und andere Insekten im Boden.“ Daniel Hausmann [10]
Was Sie tun können
Die Entscheidung für eine vegane Lebensweise ist die wichtigste, die Sie für die Tiere, Ihre Gesundheit und die Umwelt treffen können. Die bio-vegane Landwirtschaft bietet eine perfekte Möglichkeit, diesen Lebensstil konsequent zu leben.Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe stellen auf diese zukunftsweisende Art der Bewirtschaftung um und lassen sich zertifizieren. [11] Wenn Sie auf bio-vegane Produkte zurückgreifen möchten, sprechen Sie Ihre Händler nach Betrieben in der Region an.
Erzeugnisse aus bio-veganen Betrieben können zudem über entsprechende Händler bezogen oder direkt bei bio-veganen Höfen bestellen werden.
Weitere Tipps und Infos zum Einstieg in die vegane Ernährung erhalten Sie in unserem kostenlosen Veganstart-Programm.
-
Quellen
[1] Ökolandbau (24.06.2020): Biozyklisch-veganer Anbau – eine Option für Öko-Betriebe?, https://www.oekolandbau.de/landwirtschaft/pflanze/grundlagen-pflanzenbau/biozyklisch-veganer-anbau/, (eingesehen am 02.07.2020)
[2] Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (2017): Grundwasserbericht Niedersachsen 2017 – Grundwasserstand sowie Güteparameter Nitrat und Antibiotika, www.nlwkn.niedersachsen.de%2Fdownload%2F149105%2FNLWKN_2017_Grundwasserbericht_Niedersachsen_Kurzbericht_2017_-_Grundwasserstand_sowie_Gueteparameter_Nitrat_und_Antibiotika_Band_32_.pdf&usg=AOvVaw3L1CaDXzHed26ZTa_vkiYm, (eingesehen am 02.07.2020)
[3] TAZ (09.02.2018): Kugelmann hat ausgemistet, http://www.taz.de/!5479809/, (eingesehen am 02.07.2020)
[4] Bonzheim, Anja; Mettke, Daniel; Rieken, Henrike (2015): Bio-vegane Landwirtschaft in Deutschland: Definition, Motive und Beratungsbedarf aus Sicht der Praktiker_innen, https://orgprints.org/26973/1/26973_bonzheim.pdf, (eingesehen am 02.07.2020)
[5] Fausch, Sandra (2016): Bio-vegane Landwirtschaft: ein weltweiter Diskurs?, https://www.biozyklisch-vegan.de/wp-content/uploads/2017/11/Fausch_Bio-vegane-Landwirtschaft-ein-weltweiter-Diskurs.pdf, (eingesehen am 02.07.2020)
[6] Bonzheim, Anja (2014): Die bio-vegane Landwirtschaft in Deutschland: Definition, Motive und Beratungsbedarf, http://biovegan.org/wp-content/uploads/2014/02/Bonzheim_Bachelorarbeit_Bio-veganeLandwirtschaft.pdf, (eingesehen am 02.07.2020)
[7] Hall, Jenny; Tolhurst, Iain (2009): Growing Green – Organic Techniques for a Sustainable Future, Cheshire: The Vegan Organic Network
[8] Mettke, Daniel (2016): Tagungsband Bio-Vegane Landbautage 2015 – Gemeinsam den Boden bereiten – Nutztierfreie Landwirtschaft als Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz, https://www.biozyklisch-vegan.de/wp-content/uploads/2017/11/Tagungsband_BVLT2015.pdf, (eingesehen am 02.07.2020)
[9] MDPI: Could We Stop Killing? – Exploring a Post-Lethal Vegan or Vegetarian Agriculture, https://www.mdpi.com/2673-4060/1/2/10/htm, (eingesehen am 17.09.2020)
[10] Süddeutsche (01.11.2017): Landwirtschaft ohne Tiere?, https://www.sueddeutsche.de/wissen/ernaehrung-landwirtschaft-ohne-tiere-1.3730360, (eingesehen am 02.07.2020)
[11] Biozyklisch-vegan: Biozyklisch-vegane Betriebe, https://biozyklisch-vegan.org/home/betriebe, (eingesehen am 02.07.2020)