
In den letzten Jahrzehnten mussten wir ein dramatisches Insektensterben verzeichnen. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die Bestände an Bienen, Fliegen, Schmetterlingen und Co. stark zurückgehen – doch Insekten sind unverzichtbar für unser Ökosystem. Welche Gründe hat das Insektensterben also? Und was können wir dagegen tun?
So viele Insekten sterben jährlich
Im Oktober 2017 veröffentlichten Wissenschaftler aus Krefeld die erschreckenden Ergebnisse einer jahrzehntelangen Studie zum Insektensterben: Innerhalb von 27 Jahren ist der Bestand an Insekten um über 75 Prozent zurückgegangen. [1] Zur Bemessung wurde die Menge bzw. Biomasse von Insekten in verschiedenen Naturschutzgebieten mittels Fallen gemessen. Diese Fallen an über 60 Standorten in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Brandenburg konnten 90 Prozent der Fluginsekten in Deutschland messen. Der aufgezeichnete Insektenschwund betrifft nicht nur seltene oder gefährdete Arten, sondern alle untersuchten Insektenarten. Auch bezieht sich der Verlust nicht auf einen bestimmten Biotoptyp, sondern auf das gesamte Offenland.

Die wichtigsten Gründe für das Insektensterben
Im Rahmen der Krefelder Studie wurden auch mögliche Ursachen für den Insektenschwund untersucht. Obwohl diese nicht abschließend geklärt werden konnten, liefert die Studie erste Hinweise auf die Beeinträchtigung des Insektenbestandes durch die Landwirtschaft. [2]
90 Prozent der Untersuchungsstandorte befanden sich in der Nähe von intensiver Landwirtschaft, also in Gegenden, in denen Pestizide und Herbizide eingesetzt werden, die Insekten schaden. So zerstören Totalherbizide wie Glyphosat Ackerbeikräuter, die eine wichtige Nahrungs-, Nist- und Überwinterungsquelle für Insekten darstellen. [3] Daneben werden in der intensiven Landwirtschaft Insektizide wie beispielsweise Neonicotinoide eingesetzt, die wie Nervengift auf Insekten wirken und die Tiere töten oder ihre Orientierungsfähigkeit beeinträchtigen. [3] Auch die Fortpflanzungsrate von Insekten wird durch den Kontakt mit Neonicotinoiden stark reduziert. [4]
Landwirtschaftliche Flächen werden zudem überdüngt, und schädliche Treibhausgase wie Methan und Lachgas gelangen durch Kunstdünger und Gülle aus der Tierhaltung in die Umwelt. [5, 6] Da die Naturschutzgebiete in Deutschland nicht ausreichend vor äußeren Einflüssen geschützt werden können, gelangen Pestizide, Herbizide und andere Schadstoffe über die Luft, den Boden oder Gewässer in die Schutzgebiete. [2]

Nicht zuletzt kann auch der menschengemachte Klimawandel das Leben der Insekten beeinflussen. Durch den Temperaturanstieg wandern einige Insektenarten in nördlichere Regionen oder Berglandschaften, wo sie jedoch keinen perfekten Lebensraum vorfinden. [2]
Windräder und Mobilfunk sind am Insektensterben schuld – Fakt oder Lüge?
Es gibt viele Diskussionen darüber, ob der Insektenschwund auch Windrädern zuzuschreiben ist. Besonders Verteidiger der intensiven Landwirtschaft setzen sich für diese Theorie ein. Doch bislang gibt es nur eine theoretische Modellrechnung zum Insektensterben durch Windkraftanlagen, aus der sich keine weitreichenden Schlüsse ziehen lassen – in der Praxis liegen noch keine aussagekräftigen Untersuchungen dazu vor. [8, 9]
Auch über den Einfluss der Mobilfunkstrahlung auf das Insektensterben wird häufig diskutiert. Obwohl die Mobilfunkstrahlung auf Insekten wirkt und Bienen sich beispielsweise am Erdmagnetfeld orientieren, kann der Mobilfunk nicht für das Insektensterben verantwortlich gemacht werden. Wissenschaftlich gesehen gibt es keinerlei haltbare Gründe dafür, hat das Insektensterben doch schon vor dem Ausbau des Mobilfunknetzes begonnen. [10]
Diese Auswirkungen hat das Insektensterben
Insekten sind unentbehrlich für ein funktionierendes Ökosystem. Tiere, Pflanzen und Menschen sind auf Insekten angewiesen, denn sie sichern nicht nur die Artenvielfalt, sondern auch unsere Ernährung. So sind fast 90 Prozent aller Pflanzen auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen – auch sogenannte Nutzpflanzen. [11]

Das können wir gegen das Insektensterben tun
Jeder Einzelne kann dazu beitragen, Insekten mehr Lebensraum zu geben und mit seinem Konsumverhalten das Insektensterben einzudämmen.
Pflanzen Sie insekten- und bienenfreundliche Blumen im Garten oder auf dem Balkon. Verwenden Sie Wildblumen statt Zierpflanzen und achten Sie darauf, keine chemischen Dünger oder gar Insektenbekämpfungsmittel zu benutzen. Auch mit dem Anbau von Obst und Gemüse können Sie den Insekten Nahrungsgrundlagen und Lebensräume bieten. Kaufen Sie jedoch nur ungespritzte Pflanzen. Im Garten und auf dem Balkon können Sie zusätzlich ein Insektenhotel aufstellen.

Hinweis: PETA lehnt Tierversuche konsequent ab. Die oben genannten Studien zu Insekten sind jedoch bereits vorhanden und liefern den wissenschaftlichen Beweis für den dramatischen Insektenschwund. Auch wenn für diesen Nachweis Tiere getötet wurden, müssen die Ergebnisse öffentlich gemacht werden, denn sie zeigen, wie drängend das Problem des Insektensterbens ist und dass wir etwas dagegen tun sollten.
-
Quellen
[1] Hallmann, Caspar A.; Sorg, Martin; Jongejans, Eelke; Siepel, Henk; Hofland, Nick; Schwan, Heinz; Stenmans, Werner; Müller, Andreas; Sumser, Hubert; Hörren, Thomas; Goulson, Dave; de Kroon Hans (18.10.2017): More than 75 percent decline over 27 years in total flying insect biomass in protected areas, https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0185809, (eingesehen am 24.06.2020)
[2] NABU (18.10.2017): Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben, https://www.nabu.de/news/2017/10/23291.html, (eingesehen am 24.06.2020)
[3] NABU: Insektensterben in Deutschland, https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/insektensterben/23580.html, (eingesehen am 24.06.2020)
[4] NABU: Insektensterben – weniger Bienen, Fliegen, Schmetterlinge, https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/20997.html, (eingesehen am 24.06.2020)
[5] Umweltbundesamt (25.04.2019): Beitrag der Landwirtschaft zu den Treibhausgas-Emissionen, https://www.umweltbundesamt.de/daten/land-forstwirtschaft/beitrag-der-landwirtschaft-zu-den-treibhausgas#emissionen-aus-der-landwirtschaft-im-jahr-2017, (eingesehen am 23.06.2020)
[6] Umweltbundesamt (12.05.2020): Die Treibhausgase, https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimaschutz-energiepolitik-in-deutschland/treibhausgas-emissionen/die-treibhausgase, (eingesehen am 23.06.2020)
[7] BUND: Das große Insektensterben – Das sind die Gründe, https://www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/tiere/insekten/bedrohung/, (eingesehen am 24.06.2020)
[8] Trieb, Franz (Oktober 2018): Interference of Flying Insects and Wind Parks, https://www.dlr.de/tt/Portaldata/41/Resources/dokumente/st/FliWip-Final-Report.pdf, (eingesehen am 24.06.2020)
[9] Spektrum (17.04.2019): Sorgt die Windkraft für Insektensterben?, https://www.spektrum.de/news/verursacht-die-windkraft-das-insektensterben/1639550, (eingesehen am 24.06.2020)
[10] Quarks (23.04.2020): Ist das neue Mobilfunknetz 5G gefährlich?, https://www.quarks.de/gesundheit/handystrahlung-wie-gefaehrlich-ist-das-neue-mobilfunknetz-5g/ (eingesehen am 06.07.2020)
[11] BUND: Insekten: Einfach unersetzlich, https://www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/tiere/insekten/insektenschutz/, (eingesehen am 24.06.2020)