
In den letzten 30 Jahren ist der Bestand fliegender Insekten allein in Deutschland um mehr als 75 Prozent geschrumpft [1]. Darunter befinden sich auch die Wildbienen – von 561 Arten gilt bereits die Hälfte als gefährdet, 16 Arten sind schon ausgestorben [2]. Die Gründe für das Bienensterben sind vielfältig und werden nach wie vor untersucht. Fest steht jedoch, dass der Mensch in die Ursachen stark involviert ist [3].
Der Mensch braucht die Biene
Bienen sind für unsere ökologische Vielfalt, die Bestäubung und die Vermehrung von Pflanzen nicht wegzudenken. Zwei Drittel aller Nutzpflanzen sind auf die nützlichen Insekten angewiesen [3]. Sie sorgen für die Verbreitung hunderttausender Pflanzen, auf die wiederum unzählige Tierarten als Nahrungsgrundlage angewiesen sind [4]. Bienen sind für unser Ökosystem schlichtweg unverzichtbar.
Gründe für das Bienensterben:
Honigbiene als Problem

Das Nahrungsangebot der Wildbienen schrumpft wegen der Honigbiene. Honigbienen werden in Massen gezüchtet und sammeln überproportional viel Nektar, der ihnen anschließend für den menschlichen Konsum von Honig weggenommen wird. Das bedroht die Nahrungsgrundlage von Wildbienen und anderen Insekten.
Pestizide und Monokulturen
Hinzu kommt die Zunahme an Monokulturen und damit verbunden der Verlust von Flächen, auf denen heimische Pflanzen wachsen können. So fehlt es Bienen zunehmend an abwechslungsreicher Nahrung, die für die Insekten – ähnlich wie für Menschen – jedoch einen unverzichtbareren Schutz vor Krankheiten darstellt. Außerdem haben viele Pflanzen nur eine kurze Blütezeit. Blüten, die zu anderen Zeiten vorhanden wären, fallen weg, weshalb die Bienen Hunger leiden. Auch Pestizide machen den Bienen zu schaffen, denn sie wirken sich nachweislich auf das Nervensystem der Bienen aus. Dadurch wird unter anderem eine Orientierungslosigkeit verursacht, die zu Beeinträchtigungen in Lebensdauer und Fortpflanzung führt [2,5].
Verlust von Lebensraum

Eine weitere zentrale Ursache des Bienensterbens ist die Urbanisierung. Immer mehr Straßen und Bauflächen verdrängen den natürlichen Lebensraum, die Nahrung und die Nistplätze der Bienen [6]. Es handelt sich um einen Verlust von 70 Hektar, der jeden einzelnen Tag zerstört wird und den Bienen ihre Lebensgrundlage nimmt [7].
Klimawandel
Der Klimawandel stellt im Leben der Bienen einiges auf den Kopf. So gibt es heute frühere Blütephasen, längere Wärmeperioden im Winter und plötzliche Temperaturschwankungen. All das sind Faktoren, die ihren Kreislauf durcheinanderbringen, an ihren Energievorräten zehren und sie allgemein anfälliger machen. Auch der Klimawandel trägt somit zum Aussterben von Bienen bei [5].
Folgen des Bienensterbens
Der Rückgang der Bienenpopulationen stellt laut der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) ein ernstes Problem für die Welternährung dar und könnte zur Auslöschung von Pflanzen wie Kaffee, Äpfeln, Mandeln, Tomaten oder Kakao führen. Viel Gemüse und Obst müsste dann durch Reis, Mais oder Kartoffeln ersetzt werden [8]. Das wiederum würde eine unausgewogene Ernährung mit sich bringen, die in der Folge zu vermehrter Immunschwäche und Mangelerscheinungen beim Menschen führt [9].
Was Sie tun können
- Bienen brauchen ihren Honig selbst. Greifen Sie daher beim nächsten Einkauf zu einer pflanzlichen Honigalternative.
- Pflanzen Sie bienenfreundliche Blumen im Garten oder auf dem Balkon.
- Stellen Sie Bienen ein artgerechtes Insektenhotel oder einen „Schiffer Tree“ zur Verfügung.
- Versuchen Sie, Obst, Gemüse und Co. möglichst aus biologischer, regionaler und saisonaler Herkunft zu kaufen.
-
Quellen
[1] ZEIT: „Ein ökologisches Armageddon“, https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2017-10/insektensterben-fluginsekten-gesamtmasse-rueckgang-studie (eingesehen am 25.06.2020)
[2] Der Tagesspiegel: Hunderte Wildbienen-Arten in Deutschland gefährdet, https://www.tagesspiegel.de/wissen/insektensterben-hunderte-wildbienen-arten-in-deutschland-gefaehrdet/24070420.html (eingesehen am 25.06.2020)
[3] campact!: Die Bienen sterben – rettet die Bienen!, https://www.campact.de/bienensterben-stoppen/rettet-die-bienen/ (eingesehen am 25.06.2020)
[4] NABU: Wo sind all die Bienen hin?, https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/hautfluegler/bienen/13676.html (eingesehen am 25.06.2020)
[5] bee careful: Ursachen und Folgen des Bienensterbens, http://www.bee-careful.com/de/initiative/bienensterben-ursachen-folgen/ (eingesehen am 25.06.2020)
[6] ZEIT: Woran Deutschlands Bienen sterben, https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2019-02/artenvielfalt-insekten-pestizide-volksbegehren-bienensterben-faq#warum-wird-oft-nur-ueber-bienen-gesprochen (eingesehen am 25.06.2020)
[7] NABU: Wissenschaftler bestätigen dramatisches Bienensterben, https://www.nabu.de/news/2017/10/23291.html (eingesehen am 25.06.2020)
[8] ntv: UN warnen vor Folgen von Bienensterben, https://www.n-tv.de/wissen/UN-warnen-vor-Folgen-von-Bienensterben-article21036740.html (eingesehen am 25.06.2020)
[9] FOCUS: Bienensterben: Ursachen und Folgen einfach erklärt, https://praxistipps.focus.de/bienensterben-ursachen-und-folgen-einfach-erklaert_103694 (eingesehen am 25.06.2020)