Skip to Content

Argentinische Wollfarm verstümmelt und tritt Lämmer

Teilen:

Nachdem PETA USA die Tierquälerei an Schafen für Wolle auf Farmen des Ovis 21-Netzwerks in Argentinien aufdeckte, die mit ihrer angeblichen „Nachhaltigkeit“ warben, konnte ein weiterer Betrieb in Argentinien entlarvt werden. Arbeiter schnitten dort Lämmern Teile ihrer Ohren ab, legten ihnen enge Ringe um die Hoden und schnitten ihnen den Schwanz ab – und das alles ohne den Einsatz von Schmerzmitteln.

Wie in dem Video zu sehen ist, schlugen Scherer die Schafe mit Metallscheren, warfen sie gewaltsam zu Boden, traten sie und stellen sich auf sie. Durch die schnelle und grobe Schur trugen viele Schafe Schnitte und blutige Wunden davon. Auch bevor Arbeiter die klaffenden Wunden der Tiere mit Nadel und Faden zunähten, erhielten die Schafe keine Schmerzmittel.

PETA USA stellte die Aufnahmen der Firma Chargeurs zur Verfügung, die zu den international führenden Zulieferbetrieben von Wolle gehört. Danach versicherte das Unternehmen, dass alle Geschäftsbeziehungen mit der argentinischen Farm eingestellt wurden.

Schafe in der Wollindustrie

Tiere leiden für Wolle weltweit 

Die auf dieser Farm dokumentierte Tierquälerei ist kein Einzelfall. Ähnlicher Missbrauch konnte auf
Duzenden Farmen und Schurbetrieben in Australien, den USA, Chile, Schottland, England, Südafrika, der Mongolei und China aufgezeigt werden.

So etwas wie „artgerecht erzeugte Wolle“ gibt es schlichtweg nicht. Deshalb kann man Schafen, Ziegen, Kaninchen und anderen Tieren in der Wollindustrie am besten vor Missbrauch schützen, indem man Wolle aus seinem Kleiderschrank verbannt.

Weitere Missstandsfälle
Schaf blutet bei der Schur
Enthüllung: Schafe noch immer für Wolle misshandelt
Mann tritt nach Schaf
Video: Schafe für „nachhaltige“ Wolle misshandelt
Verletzte Schafe von der Schur
Symbolbild
Chile: Schafe für Wolle lebendig gehäutet
Schaf blutet bei der Schur
Schafe in Schottland während der Schur misshandelt
Gekoepftes Schaf
Video: Diese Schafe werden aufgehängt und geköpft!
Aufnahmen in Wollproduktion
Symbolbild
Scherer in der britischen Wollindustrie misshandeln Schafe
Person schert ein Schaf
Video: Blutende Schafe bei der Schur in Australien
Schafe mit blutigen Hinterleiben vom Mulesing
Wolle aus Australien: Blutige Schur und Mulesing

Was Sie tun können

Schafen, Ziegen, Kaninchen und anderen Tieren in der Wollindustrie am besten vor Missbrauch schützen, indem man Wolle aus seinem Kleiderschrank verbannt. Es gibt unzählige vegane Textilfasern und Bekleidungsrohstoffe wie, z.B. Bambus, Tencel, Hanf, Acryl, Polyester, Modal, Rayon, Viskose und Baumwolle.

Im Gegensatz zu Schafwolle sind vegane Wollarten meist maschinenwaschbar, trocknen schnell, gehen nicht ein oder werden matt, sind hypoallergen und nicht anfällig für Schäden durch Motten oder andere Insekten.

Verbannen Sie Tierquälerei aus Ihrem Kleiderschrank und entscheiden Sie sich beim nächsten Einkauf für vegane Materialien.