Karmin: So werden Läuse für roten Farbstoff ausgebeutet

Karminrot zeichnet sich durch seine knallige Farbgebung aus und wird leider noch immer oft in LebensmittelnKosmetik und Wandfarbe eingesetzt. Dabei handelt es sich aber um einen tierischen Stoff mit der Kennung E 120. Bedeutet: Für Karmin werden Tiere, genauer gesagt Läuse, getötet.

Wo der Farbstoff aus Läusen enthalten ist, wie die Tiere dafür leiden und welche Alternativen es gibt, erfahren Sie hier.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Karmin?

Sogenanntes „echtes“ Karmin wird auch Carmine, Cochinille, Cochineal, Karminsäure, E 120, CI 75470, Karminrot oder Natural Red 4 genannt. Es ist ein rotes Pigment, das durch Austrocknen und Kochen von Läusen entsteht. [1] Eigentlich produzieren die zentral- und südamerikanischen Cochenilleläuse oder Nopal-Schildläuse die Säure, um damit Fressfeinde abzuwehren.

Cochenilleschildlaeuse
Für die Gewinnung des Farbstoffes Karmin werden trächtige weibliche Schildläusen getötet.

Was ist so schlimm an Karmin?

Um das Karmin als Farbstoff zu nutzen, werden weibliche Läuse in Massen gezüchtet und getötet. Karmin ist also nicht vegan, sondern wird aus unzähligen kleinen toten Tieren hergestellt. Außerdem ist Karmin bekannt dafür, ernsthafte allergische Reaktionen wie Hautausschläge, Atemwegsbeschwerden und ein getrübtes Sehvermögen auslösen und zu einem anaphylaktischen Schock führen zu können. [2] Für 50 Gramm des Farbstoffs werden etwa 75.000 schwangere Läuse mit Essig gewaschen und getrocknet und anschließend ausgekocht.

Wo ist der Farbstoff aus Läusen drin?

Karmin wird in Kosmetik, aber auch in Lebensmitteln verwendet. Viele rote Süßigkeiten, Getränke und Limonaden, aber auch Lippenstifte, Lidschatten und Shampoos enthalten Karmin, das auf der Inhaltsstoffliste oft als E 120 oder „echtes Karmin“ deklariert ist.

Frau mit einem Handspiegel trägt roten Lippenstift auf
Karmin wird in Kosmetika, Malerfarben oder auch Lebensmitteln verwendet.

Welche Alternativen gibt es?

Neben pflanzlichen roten Farbstoffen aus der Alkannawurzel oder Rote-Bete-Saft gibt es auch synthetisches Karmin, das man an der Nummer E 124 erkennt. [3] Ein Blick auf die Zutatenliste von Süßigkeiten, Getränken oder Kosmetik lohnt sich immer.

Jetzt tierversuchsfreie Produkte entdecken!

Besuchen Sie jetzt unsere offizielle Liste tierversuchsfreier Produkte. Finden Sie heraus, ob Ihre Lieblingsmarke tierfreundlich ist und entdecken Sie neue Lieblingsprodukte!