
Sie möchten mit Hund oder Katze verreisen? Dann finden Sie hier die wichtigsten Tipps und Informationen – was Sie beachten sollten, welche Besonderheiten es bei den Transportmitteln gibt und vieles mehr.
1. Kennzeichnen und registrieren
Wenn Sie Ihren tierischen Mitbewohner mit in den Urlaub nehmen, sorgen Sie bitte dafür, dass er ordnungsgemäß gekennzeichnet ist – lesbare Schildchen am Geschirr, Microchip und Tätowierung können dabei helfen, Tiere zu identifizieren, die versehentlich von ihrer Familie getrennt wurden.
So sollte beispielsweise die kostenfreie Anmeldung des Hundes bei einem Heimtierregister wie etwa bei „Tasso“ für jeden verantwortungsvollen Hundefreund unerlässlich sein. Anhand der Chipnummer lässt sich ein verlorengegangener Vierbeiner so meist schnell wieder zu seinem Halter rückvermitteln. Außerdem sollten Sie auch ein Foto in Ihrer Brieftasche dabeihaben, das Sie den Leuten zeigen können, falls Ihr Tier sich verflüchtigt hat.

2. EU-Heimtierausweis
Im persönlichen Ausweis des Hundes sind alle wichtigen Impfungen, die Chipnummer und die Adresse des Hundehalters vermerkt. Besonders für Reisen über die deutsche Grenze ist dieser Ausweis unerlässlich.
3. Erste-Hilfe-Set
Auch die Reiseapotheke gehört zu den wichtigen Vorbereitungen für einen Urlaub mit Hund oder Katze. Keinesfalls fehlen sollten: Desinfektionsmittel für Wunden, Verbandszeug, Zeckenzange, pflanzliches Durchfallmittel, Calcium-Ampullen (gegen Allergien und Insektenstiche) und eine Wund- und Heilsalbe. Lassen Sie sich auch von Ihrem Tierarzt vorab beraten.
4. Schutz vor Krankheiten
Um sicherzugehen, dass der Hund vor gefährlichen Krankheiten geschützt ist, sollten Hundehalter vor dem Urlaub einen Tierarzt kontaktieren und über das Reiseziel in Kenntnis setzen. Bitte beachten Sie auch die aktuellen Einreisebestimmungen für Ihren tierischen Begleiter.

5. Tierarzt vor Ort
Auch die Adresse der nächstgelegenen Tierklinik am Urlaubsort sollte im Gepäck nicht fehlen. Im Notfall kann so schnell gehandelt werden.
6. Transportmittel
Wie man reist, ist ja bekanntlich Geschmacksache und hängt nicht zuletzt von der Entfernung des Reiseziels ab. Dennoch sollte man als Hunde- oder Katzenhalter unbedingt überlegen, welches Transportmittel für den Vierbeiner am besten geeignet ist. Flugzeug, Auto und Zug sind nicht immer für jeden tierischen Mitbewohner ideal.
Reisen mit dem Flugzeug
In den Urlaub fliegen ist mit Hund oder Katze an sich durchaus möglich. Die meisten Airlines erlauben es, Tiere, die leichter als acht Kilo sind, an Bord in einer Transporttasche mitzunehmen. Schwerere Tiere können in einer Transportbox im klimatisierten Frachtraum des Flugzeuges mitfliegen.
Da die Tiere dort komplett auf sich alleingestellt sind und der Flug für sie meist mit Stress und Angst verbunden ist, sollte man sich gut überlegen, ob eine Flugreise mit Hund oder Katze wirklich notwendig ist.

Reisen mit dem Auto
Das Reisen mit dem Auto ist für die meisten Tiere um ein Vielfaches entspannter als der Transport mit dem Flugzeug. Dennoch sollten Sie auch hier einige Dinge beachten, um Ihrem tierischen Familienmitglied die Reise so angenehm wie möglich zu gestalten.
Ausreichend Pausen, viel zu trinken, Mittel gegen Übelkeit, Transportboxen für Katzen – so wird die Fahrt für Menschen und Tiere angenehmer.
7. Wenn Sie Ihr Tier nicht mitnehmen können
Auch wenn Ihr tierischer Mitbewohner Ihnen nicht von der Seite weicht, sobald Sie das Haus verlassen – viele Tiere sind nicht geeignet für das Reisen. Falls Sie sich also aus guten Gründen gegen die Mitnahme des Tieres entscheiden, sorgen Sie unbedingt dafür, dass es zu Hause sicher und gut versorgt ist.
Wählen Sie Ihren Tiersitter bitte sehr sorgfältig aus und fragen Sie bei Unbekannten nach Referenzen – diese sollten Sie unbedingt auch überprüfen! Oft führen die örtlichen Tierheime eine Liste mit Adressen von guten und geprüften Tiersittern.
Eine weitere Möglichkeit, Ihren Vierbeiner sicher unterzubringen, sind Hundepensionen und Hundehotels. Hier können Hunde mit anderen Hunden zusammen eine tolle Zeit haben, während Sie auf Reisen sind. Auch hier ist eine Überprüfung der gewählten Pension unabdingbar!
Wir wünschen Ihnen und Ihrem tierischen Mitbewohner einen entspannten und erholsamen Urlaub!