Taubenabwehr: So leiden Tauben unter Vergrämungs­methoden

Stadttauben sind bei vielen Menschen zu Unrecht verpönt und werden mit grausamen Mitteln vertrieben. Leider floriert durch das falsche negative Bild der Tiere innerhalb der Gesellschaft das Geschäft mit der grausamen Taubenabwehr. Damit sollen die Vögel über Netze, Geräusche, Ultraschall, aber auch spitze Stacheln und weitere – häufig qualvolle und meist sinnlose – Maßnahmen von potentiellen Nistplätzen und damit ihrem Zuhause vertrieben werden.

Erfahren Sie hier alles über das Leid der Stadttauben und weshalb wir die Tiere schützen müssen, statt unsinnige „Taubenabwehr“ zu betreiben.

Inhaltsverzeichnis

Menschengemachtes Tierleid bei Stadttauben

In nahezu allen Städten gibt es die sogenannten Stadttauben. Dabei handelt es sich um ausgesetzte sogenannten Brieftauben oder Hochzeitstauben, die den Weg in ihren Heimatschlag nicht wiedergefunden haben oder die zum Sterben beispielsweise aufgrund ungewünschter „Zuchtmerkmale“ freigelassen wurden. Diese Tauben sind vom Mensch domestizierte Vögel, die auf dessen Fürsorge und Schutz angewiesen sind. In Städten leiden sie Hunger, Durst und sind Tierquäler:innen schutzlos ausgeliefert.

Ein Hauptgrund für die vielen Stadttauben und deren Nachkommen sind sogenannte Taubenwettflüge, bei denen sie meist Hunderte Kilometer von ihrem Heimatschlag weg „aufgelassen“ werden. Von dort müssen sie schnellstmöglich zurückfinden, um ihren Halter:innen Bestplatzierungen im „Brieftaubensport“ zu bescheren. Die Tiere werden von ihrem Partner oder ihrem Nachwuchs getrennt, um sie zu Höchstleitungen beim Flug zu bringen. Viele der Tauben überleben diese Tortur nicht. Sie dehydrieren, werden von Greifvögeln erbeutet oder stranden in Städten, wo sie die dort lebenden Stadtpopulationen vergrößern.

In vielen Städten vermehren sich die Tauben wegen ihres angezüchteten Brutzwangs enorm schnell und sind für viele Bürger:innen ungeliebte Stadtbewohner. Die einzige nachhaltige Lösung, um die Taubenpopulationen langfristig und nachhaltig zu verringern und zu regulieren, sind betreute Taubenschläge nach dem „Augsburger Modell“. Die Tauben erhalten in den Taubenschlägen artgerechte Nahrung und die Eier können durch Attrappen ersetzt werden, um so die Taubenpopulation tierfreundlich zu verkleinern.

Was gibt es für Methoden zur Taubenabwehr?

Obwohl es nachweislich tierfreundliche Möglichkeiten gibt, kommen häufig grausame Taubenabwehr-Methoden zur Populationsregulierung zum Einsatz, die für die Tauben immer wieder tödlich enden. In den sogenannten Vergrämungsvorrichtungen verfangen sich die Tiere oft oder verletzten sich schwer und sterben dann qualvoll.

Bei den folgenden Vergrämungsvorrichtungen handelt es sich um ineffiziente und tierleidfördernde Maßnahmen, mit denen versucht wird, die Tauben von bestimmten Plätzen in Städten fernzuhalten.

4 tierquälerischen Vergrämungs­maßnahmen

1. Spikes: Qualvoller Todeskampf

Die spitzen Metallvorrichtungen werden vor allem an schmalen Gemäuer-Vorsprüngen oder auch Fenstersimsen in Städten angebracht, um die Tauben am Landen zu hindern und so von den Gebäuden fernzuhalten. Tauben sind jedoch standorttreue Tiere und kehren daher immer wieder zu ihren Brutplätzen zurück. Sie versuchen in kleinen Lücken zwischen den metallischen Spitzen zur Ruhe zu kommen und zu brüten. Viele der Tiere, darunter auch junge Taubenkinder, verletzen sich dabei tödlich und sterben meist über Tage hinweg qualvoll.

Die Spikes halten keine Tauben fern, sondern verursachen täglich enormes Leid bei den Tieren, weswegen sie niemals dazu verwendet werden sollten, um Vögel wie Tauben von Gebäuden fernzuhalten.

Taubenabwehr mit Spikes
Spikes werden dort eingesetzt, wo die Vögel nisten wollen. Diese Tauben verendeten qualvoll in der Vorrichtung.

2. Netze: Mangelhaft angebracht und tierschutzwidrig

Fast wöchentlich erreichen uns von PETA Deutschland Meldungen von Whistleblower:innen, die von toten und verletzten Tauben an Bahnhöfen oder öffentlichen Gebäuden und Brücken in sogenannten Taubennetzen berichten. Die Netze sollen angeblich verhindern, dass die Tauben an bestimmte Stellen eines Gebäudes gelangen, indem diese Bereiche mit den „Taubenetzen“ abgegrenzt werden. Leider wird die Anbringung der Netze oft mangelhaft ausgeführt und danach selten gewartet. Häufig werden die Netze bereits angebracht, obwohl sich dahinter noch die Nester und Kinder der Tauben befinden.

Gelangen die Elterntiere nicht mehr zu ihrem Nest, verhungern die kleinen Tauben qualvoll und sterben ohne die Fürsorge der Eltern. Die Netze sind häufig nicht besonders robust, was dazu führt, dass sich Löcher darin bilden, über die die Tauben versuchen, wieder zu ihren vertrauten Nistplätzen zurückzukehren. Nicht selten verheddern sich die Tiere dabei in den Netzen und können sich aus eigener Kraft nicht mehr daraus befreien. Wird ihnen keine Hilfe zuteil, verhungern und verdursten die Tauben qualvoll über Tage hinweg. Bei den Taubennetzen handelt es sich um eine tierschutzwidrige „Vergrämungsmethode“, die viele der Tauben mit ihrem Leben bezahlen müssen.

Taubenabwehr mit Netzen
2019 wurde in NRW beim ISS Dome ein Netz zur Taubenabwehr angebracht. Viele Vögel wurden eingesperrt und starben kurze Zeit darauf.

3. Fütterungsverbot: Leben nahe dem Hungertod

In vielen Städten gibt es Fütterungsverbote, die generell das Füttern von Stadttauben verbieten. Für die Tiere bedeutet das einen täglichen Kampf ums Überleben, denn das Nahrungsangebot in Städten ist rar und nicht reichhaltig.

Viele der sogenannten Brieftauben, die nach Taubenauflässen den Weg in ihren Heimatschlag nicht zurückfinden, schließen sich Stadttaubenpopulationen an. Sie sind auf Spezialnahrung konditioniert und sterben meist einen grausamen Hungertod in Städten. Ein Fütterungsverbot in Städten ist nur dann sinnvoll, wenn die Tauben an bestimmten Plätzen mit hochwertiger Nahrung, die zum größten Teil aus Körnern besteht, versorgt werden.

Viele Menschen geben den Tauben allerdings auch Reste von menschlicher Nahrung zu essen. Der Magen-Darm-Trakt der Tiere ist jedoch nicht darauf ausgelegt, was dazu führt, dass die Tauben krank werden und den sogenannten Hungerkot produzieren, der sich nur schwer von Gemäuern und Beton entfernen lässt. Fütterungsverbote sind nur dann sinnvoll, wenn die Tauben in den Städten auch für sie gesunde Nahrung zur Verfügung gestellt bekommen, ansonsten bedeutet ein Fütterungsverbot für die Tauben ein Leben nahe dem Hungertod.

Stadttauben mit Futter
Fütterungsverbote sollen die Population der Tauben dezimieren. Einige füttern die Tiere trotzdem, jedoch oft mit der falschen Nahrung.

4. Falknermethode: Stress und Todesangst

Die Falknermethode soll Tauben von ihren vertrauten Standorten in Städten vertreiben oder sie sogar aus den Gebieten wegfangen, um sie umzusiedeln. Auch wenn sich das zunächst gut anhören mag, ist es das nicht. Tauben sind standorttreu, das heißt, man kann sie nicht einfangen und an einem anderen Ort, beispielsweise im Wald, wieder freilassen. Sie werden immer zu ihren ursprünglichen Brutplätzen zurückkehren. Da die Taube, die wir aus Städten kennen, von der Felsentaube abstammt, bevorzugt sie steiniges Gelände zum Brüten. Im Wald werden sich die Tiere daher niemals heimisch fühlen. Durch ihre Domestikation sind sie nicht nur an den Menschen gewöhnt, sie suchen auch die Nähe zum urbanen Umfeld.

Hat die Falknermethode den Zweck, die Tauben nicht nur durch die Anwesenheit eines Greifvogels zu vertreiben, sondern sie mithilfe dieser einzufangen und umzusiedeln, bedeutet das für die Tauben großen Stress und sogar Todesangst. Greifvögel sind die natürlichen Feinde von Tauben. Wird ein Greifvogel auf eine Taube angesetzt, fängt er an, diese zu jagen. Die Tauben fliegen in panischer Angst um ihr Leben. Schafft es der Greifvogel, eine Taube zu erwischen, ist es seine Aufgabe, die Taube lebendig zum Falkner zurückzubringen. Der Greifvogel ergreift die Taube dabei mit seinen messerscharfen Krallen. Es ist fast unmöglich, die Taube dabei nicht zu verletzen, die in den Krallen des Greifvogels um ihr Leben bangt.

Es handelt sich dabei keineswegs um eine tierfreundliche Maßnahme, um die Taubenpopulationen in Städten zu regulieren, denn die Tiere erleiden Todesangst und werden auch nach einer Umsiedlung immer wieder versuchen, zu ihren vertrauten Brutplätzen zurückzukehren.

Falke sitzt auf einer Hand
Der Einsatz von Greifvögeln zur Abwehr von Tauben wird von Falknereien als „natürliche Alternative“ zu den technischen Maßnahmen angeboten.

Helfen Sie den Tauben – Vergrämungsmethoden jetzt verbieten

Tagtäglich verfangen und verletzen sich sogenannte Stadttauben in Spikes und anderen Vergrämungsvorrichtungen, die an Gebäudefassaden und Bahnhöfen angebracht sind. Statt die Tiere fernzuhalten, verletzen diese die Tauben oft so schwer, dass sie daran qualvoll sterben. Helfen Sie jetzt!

Online-Petition

Helfen Sie Tauben, die durch Spikes und Co. gequält werden

Appelliere Sie an den Bundesminister, die tierfeindlichen Vergrämungsmethoden in Städten endlich zu verbieten.

Stadttauben vor Leid schützen – Spikes jetzt verbieten

 

Sehr geehrter Herr Bundesminister,

durch die Tierschutzorganisation PETA Deutschland e.V. wurde ich auf das Leid der Tauben in Bahnhöfen und Städten aufgrund von Vergrämungsvorrichtungen wie Spikes aufmerksam. In Städten werden die spitzen Metallvorrichtungen vor allem an schmalen Gemäuer-Vorsprüngen oder Fenstersimsen angebracht, um die Tauben am Landen zu hindern und so von den Gebäuden fernzuhalten.

Tauben sind jedoch standorttreue Tiere und kehren daher immer wieder zu ihren Brutplätzen zurück. Sie versuchen, in kleinen Lücken zwischen den Metallspitzen zur Ruhe zu kommen und zu brüten. Viele von ihnen, darunter auch junge Taubenkinder, verletzen sich dabei tödlich und erleiden meist einen tagelangen qualvollen Todeskampf. Auch Taubennetze sorgen für tägliches Tierleid. Falsch angebracht kommen die Tauben hinter die Netze und finden den Weg nicht mehr heraus oder verfangen sich darin und sterben qualvoll.

Ich bin schockiert über die Tatenlosigkeit der Politik und appelliere heute an Sie, die tierfeindlichen Vergrämungsmethoden in Städten endlich zu verbieten.

Mit freundlichen Grüßen

Felder mit Stern (*) müssen ausgefüllt werden.
Mit dem Absenden stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch PETA Deutschland zu. Ihre Daten sind bei uns sicher. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Zustimmung selbstverständlich jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].
7.025 Unterstützende
70%
Helfen sie uns 10.000 zu erreichen

Was tun, wenn ich eine verletzte Taube finde?

Leider haben die meisten Tauben, die man in Städten sieht, sichtbare alte oder frische Verletzungen. Viele von ihnen humpeln, weil ihnen Teile eines Fußes fehlen oder es sind nur noch verstümmelte Verknöcherungen anstelle ihrer Beine vorhanden. Bei vielen hängen die Flügel herunter, weil sie mal gebrochen waren oder sind. Sie fallen Tierquäler:innen zum Opfer oder ziehen sich die Verletzungen an den tierschutzwidrigen Vergrämungsvorrichtungen zu. Die meisten von ihnen haben gelernt, mit ihrer Verletzung oder Behinderung zu leben, daher lassen sie sich nicht oder nur schwer einfangen.

Doch es gibt auch Tauben mit schweren Verletzungen, die sich kaum mehr bewegen können oder viel zu junge Tauben, die sich außerhalb ihres Nests befinden. Diese Tiere sind auf Hilfe angewiesen und auf eine schnelle medizinische Versorgung.

  • Wenn man eine verletzte Taube findet, sollte man den örtlichen Tierschutzverein, das Tierheim oder wenn vorhanden die Taubenhilfe kontaktieren und das verletzte Tier in deren Obhut übergeben.
  • Geht es dem verletzten Tier sehr schlecht, sollte man die Taube vorsichtig mitnehmen und schnell zur Behandlung in eine Tierärztliche Praxis bringen. Diese setzt sich dann mit dem Tierschutzverein des Fundorts in Verbindung, der die Kosten für die Behandlung übernimmt.

Es ist wichtig, niemals wegzusehen, sondern Tieren in Not zu helfen. Hier erhalten Sie noch mehr Tipps, wenn Sie verletzte Tauben finden.