Silvester mit Katze & Hund: 5 Tipps für ein stressfreies Silvester

Laute Böller, Raketen und andere Feuerwerkskörper bereiten vielen Hunden und Katzen an Silvester und in den Tagen um den Jahreswechsel großen Stress. Für unsere tierischen Mitbewohner kann die laute Knallerei gefährlich werden, vor allem dann, wenn sie in Panik davonlaufen, ausbrechen oder sich nur schwer beruhigen lassen. Mit unseren Tipps können Sie die Silvesternacht für Hund und Katze erträglicher machen.

1. Bleiben Sie mit Ihrem Vierbeiner zu Hause oder suchen Sie nach einem ruhigen Ort

Am besten unterstützen Sie Ihren Vierbeiner, indem Sie gemeinsam mit Ihrem tierischen Mitbewohner im Haus oder in der Wohnung bleiben. Ist Ihre Katze Freigänger, holen Sie diese ebenfalls rechtzeitig vor dem 31. Dezember ins Haus, hier bietet sich eine Zeitspanne von ein bis zwei Tagen vor und nach Silvester an. Auf diese Weise verringern Sie das Risiko, dass Ihr Liebling möglicherweise mit explodierenden Feuerwerkskörpern in Berührung kommt und Brand- oder andere Verletzungen erleidet.

Auch das Risiko einer Panikattacke und sogar eines stressbedingten Herzinfarkts [1] reduzieren Sie, indem Sie mit Ihrem Vierbeiner zu Hause bleiben. Die gewohnte Umgebung ist für Ihren Vierbeiner oftmals am entspanntesten. Sind Sie Hundehalter, bietet sich in vielen böllerfreien Regionen auch die Möglichkeit, stressfrei in das neue Jahr zu starten. Viele tierfreundliche Anbieter vermieten in dieser Zeit Ferienwohnungen und Häuser in diesen Regionen.

Katze sitzt vorm Fenster

2. Hunde anleinen

Oft fängt die Böllerei schon weit vor Mitternacht, teilweise sogar Tage vorher an. Legen Sie Ihrem ängstlichen Hund bestenfalls bereits einige Tage vor und nach Silvester beim Gassigehen ein Sicherheitsgeschirr an und lassen Sie Ihren Hund nicht von der Leine. Je nachdem wie ängstlich Ihr Hund ist, sollten Sie am 31. Dezember nur kleine und bekannte Runden spazieren. Hier hilft es, in der näheren Umgebung zu bleiben, um notfalls schnell wieder umkehren zu können. Bleiben Sie einige Stunden vor dem Jahreswechsel möglichst im Haus.

Auf keinen Fall sollten Sie Ihren Hund in den Tagen vor Silvester von der Leine lassen, da er sonst vor Schreck fliehen könnte. Für den Notfall: Statten Sie Ihren Liebling unbedingt mit Adressanhänger und Ihrer Telefonnummer aus und stellen Sie sicher, dass er mit einem Mikrochip identifizierbar und bei einem Haustierregister gemeldet ist.

Hund an der Leine

3. Reduzieren Sie die Geräuschkulisse

Außengeräusche wie lautes Knallen und schrille Lichter schrecken Tiere auf. Ihren tierischen Mitbewohnern helfen Sie, indem Sie alle Fenster schließen, wenn möglich die Rollläden runterlassen und das Licht dimmen. Manche Katzen und Hunde verstecken sich an Silvester immer an einer bestimmten Stelle, zum Beispiel unter dem Sofa oder dem Bett.

Richten Sie den Platz gerne im Vorfeld her, zum Beispiel mit einer warmen Decke und dem Lieblingskuscheltier. Selbstgebaute Höhlen bieten beliebten Raum, um sich zu verstecken. Musik oder den Fernseher laufen zu lassen, kann ebenfalls helfen, die Außengeräusche abzuschwächen. Aber bitte nicht zu laut: Zu viele Geräusche können noch mehr überfordern, statt hilfreich zu sein.

Kaetzchen

4. Aufgepasst bei Snacks

Viele Menschen nutzen den Silvesterabend zum gemeinsamen Raclette-Essen. Mit veganem Käse schmeckt das ganz hervorragend! Aber Vorsicht: Manche Lebensmittel sind hochgiftig für Hunde und Katzen! Passen Sie also besonders gut auf, um Ihre Lieblinge von Gefahren fernzuhalten.

5. Entspannt bleiben und einfach da sein

Sobald Sie die ersten Feuerwerkskörper losgehen hören, hilft es, wenn Sie Ihr Tier nicht mehr alleine lassen. Wenn Sie Ruhe und Gelassenheit ausstrahlen, wirkt das auch beruhigend auf Ihren Vierbeiner. Das gelingt, indem Sie in der Nähe Ihres Hundes oder Ihrer Katze bleiben, sanft sprechen und – wenn Ihr Vierbeiner es zulässt – mit Streicheleinheiten beruhigen.

Auch Ablenkung mit Nahrung oder Leckerlis können helfen. Manche Katzen lassen sich durch ausgiebiges Spielen vom Lärm um sie herum ablenken. Hilft es Ihrem Tier dagegen, sich alleine zu verstecken, respektieren Sie das. Zwingen Sie Ihren Vierbeiner auf keinen Fall dazu, aus seinem Versteck hervorzukommen; bleiben Sie stattdessen einfach in der Nähe Ihres tierischen Freundes, bis das Feuerwerk vorbei ist.

Hund versteckt sich unter einer Decke

Was Sie tun können

  • Bitte kaufen Sie keine Böller, Raketen oder anderes Feuerwerk und zünden Sie auch keines. Wenn Sie mit dem gesparten Geld etwas Gutes tun möchten, können Sie an lokale Tierheime oder Auffangstationen spenden.
  • Kennen Sie schon die „Trash-Challenge“? Nein? Dabei macht es für die Tiere und die Umwelt total viel Sinn, den Silvester-Müll aufzusammeln und tolle Vorher-Nachher-Bilder zu machen. Probieren Sie die Challenge doch mal aus.
  • Silvester-Feuerwerk ist eine Qual für alle Tiere. Helfen Sie allen Tieren, indem Sie unsere Petition für ein Feuerwerks-Verbot an Silvester unterschreiben.