Skip to Content

Meerschweinchen-Haltung: So geht es richtig! Alle Infos & Tipps

Teilen:

Meerschweinchen sind in Deutschland als tierische Begleiter beliebt. Obwohl sie hohe Ansprüche an ihr Lebensumfeld haben, gelten die empfindlichen Nager leider immer noch als „leicht zu haltende Tiere für Anfänger:innen“.

Sollten Sie nach reiflicher Überlegung ein Meerschweinchen aus dem Tierheim aufnehmen wollen, finden Sie hier einige wichtige Informationen zur artgerechten Meerschweinchen-Haltung.

Inhalte im Überblick

Ist es schwer, Meerschweinchen zu halten?

In deutschen Haushalten leben mittlerweile 4,3 Millionen sogenannte Kleintiere. [1] Hierzu zählen unter anderem Kaninchen, Hamster, aber auch Meerschweinchen. So beliebt die kleinen Nager auch sind, viele Menschen machen sich vor der Aufnahme eines Meerschweinchens leider nicht ausreichend Gedanken, welch hohe Ansprüche die sensiblen Tiere haben.

Auch denken viele, Meerschweinchen wären aufgrund ihrer Größe die perfekten tierischen Mitbewohner für Kinder – quasi als „Haustiere für Anfänger:innen“. Dies ist jedoch ein großer Irrtum, denn Meerschweinchen wollen beispielsweise nicht auf den Arm genommen und gestreichelt werden. Ebenso wollen sie nicht alleine leben und auch ein Kaninchen ist kein Ersatz für einen Artgenossen.

Was ist bei der Haltung von Meerschweinchen zu beachten?

Bevor Sie Meerschweinchen adoptieren, überlegen Sie sich gut, ob Sie die nötige Zeit und Mittel haben, um sich um die Tiere zu kümmern. Vergewissern Sie sich, dass Sie den Nagern genügend Platz und Auslauf bieten können. Nahrung, Heu, Gesundheitsversorgung etc. – all das kostet Geld. Im Krankheitsfall müssen die geselligen Mitbewohner entsprechend versorgt werden. Auch ein Meerschweinchen kann krank werden und durch tiermedizinische Behandlung hohe Kosten verursachen, daher sollte noch vor der Aufnahme über die finanziellen Möglichkeiten nachgedacht werden.

Bitte nehmen Sie Tiere aus einem Tierheim oder von einer Tierschutzorganisation auf. In Deutschland sind etliche Meerschweinchen-Nothilfe-Vereine organisiert, die sich über neue Adoptant:innen ihrer Schützlinge freuen. Seien Sie darauf vorbereitet, für einen Zeitraum von vielen Jahren für die Meerschweinchen-Gruppe zu sorgen, die Sie bei sich aufnehmen.

Ein Meerschweinchen mit braun-weissem Fell steht in der Tuer seines Holzhaeuschens.
Meerschweinchen sind hochsoziale Tiere, die ausreichend Platz und Bewegung benötigen.

Wie viele Meerschweinchen sollte man mindestens halten?

Meerschweinchen sind hochsoziale Tiere, die niemals allein gehalten werden sollten. Falls Sie Meerschweinchen ein Zuhause bieten möchten, vergessen Sie nicht, dass es sich um Rudeltiere handelt.

Auch ein Kaninchen ist kein Ersatz für einen Meerschweinchen-Artgenossen. Wenn Sie ein männliches und ein weibliches Tier zusammen halten, sollte das männliche, der sogenannte Bock, kastriert werden, um unerwünschten Nachwuchs zu verhindern.

Eine gute Haltungsform ist beispielsweise eine Gruppe bestehend aus einem Bock und mehreren weiblichen Tieren.

In jedem Fall ist die Zusammenführung der Meerschweinchen sehr behutsam vorzunehmen – und das Gehege muss groß genug sein, damit die Tiere einander ausweichen können. Bieten Sie den geselligen Nagern unbedingt ausreichend Versteck- und Schlafmöglichkeiten an. Es empfiehlt sich auch, eine bestehende Meerschweinchen-Gruppe, die sich bereits kennt und gut miteinander auskommt, zu adoptieren.

Ob Sie bereits Meerschweinchen zu Hause haben oder nicht: Welches Meerschweinchen oder welche Gruppe am besten zu Ihnen passt, können Sie gemeinsam in einem Gespräch mit Mitarbeiter:innen des Tierheims oder der Tierschutzorganisation herausfinden.

Eine Gruppe von Meerschweinchen isst Karotten im Stroh.
Halten Sie Meerschweinchen niemals alleine, sondern am besten in einer kleinen Gruppe.

Gesunde Ernährung von Meerschweinchen: Wie ernährt man Meerschweinchen richtig?

Aufgrund ihres empfindlichen Verdauungstrakts nehmen Meerschweinchen über den ganzen Tag verteilt und auch in der Nacht immer wieder in kurzen Abständen Nahrung auf. Daher ist es wichtig, dass diese dauerhaft zur Verfügung steht. Meerschweinchen benötigen folgende Nahrung:

  • Als Hauptnahrungsquelle sollten Meerschweinchen dauerhaften Zugang zu blattreichem „Grünfutter“ haben. Darunter fallen Bittersalate (Endivie, Chicorée), blättrige Kohlsorten (nach vorherigem Angewöhnen, beispielsweise Grünkohl und Chinakohl), Gemüsegrün (von Karotten oder auch Sellerie), Küchenkräuter (wie Petersilie oder Dill) und Wildpflanzen (bspw. Löwenzahn, Wegerich, Schafgarbe).
  • Qualitativ hochwertiges, weiches Wiesenheu sollte den Meerschweinchen ebenfalls immer zur Verfügung stehen, aber nicht die Hauptnahrungsquelle für die Tiere sein. Es dient zum Nestbau und zur Abnutzung der Zähne. Es sollte zudem regelmäßig ausgetauscht werden.
  • Wasser sollte täglich ausgetauscht und in einem Napf bereitgestellt werden. Eine tägliche Reinigung des Napfs ist unerlässlich.
  • Kleinere Mengen an Obst und Gemüse, etwa Gurken, Möhren, Paprika oder Äpfel, können ebenfalls gereicht werden. Allerdings sollten sich die Leckereien aufgrund des hohen Zuckergehalts in Grenzen halten. Übrig gebliebenes Gemüse und Obst sollte täglich aus dem Gehege entfernt werden.
  • Zweige und Blätter: Frische Zweige von Laub- und Nadelbäumen sind wichtig für die Beschäftigung der Nager und ihren Zahnabrieb. Diese sollten ein bis zwei Mal in der Woche ausgetauscht werden. Als Zweige eignen sich beispielsweise Haselnuss oder Apfelbäume.
  • Achtung: Handelsübliche Trockennahrung ist für Meerschweinchen ungeeignet, auch wenn es explizit für sie beworben wird! Trockennahrung kann bei ihnen unter anderem zu Zahnerkrankungen, Verdauungsstörungen, Nierensteinen oder sogar Verhaltensstörungen führen. [2]

Was für ein Gehege braucht ein Meerschweinchen?

Alle handelsüblichen Käfige sind für die Haltung von Meerschweinchen zu klein. Das Gehege sollte so groß wie möglich sein, vorzugsweise mit zwei Etagen zum Erkunden, kleinen Rampen, Versteckmöglichkeiten, Tunnel und einem „Schlafzimmer“ aus einer umgedrehten Kiste mit zwei Eingängen.

Da Meerschweinchen nicht klettern oder springen, können sie in offenen Gehegen leben. Diese können auch selbst gebaut werden. Wenn die Tiere draußen einen Auslauf haben, muss dieser besonders vor Greifvögeln, Füchsen sowie Mardern geschützt sein. Der Auslauf sollte mit Gittern oder Platten abgesichert werden. Einfache Netze sind meist nicht mardersicher und daher ungeeignet. [3] Bauanleitungen und Tipps dazu finden sich im Internet.

Auch Gartenausläufe oder mehrere Käfige, die miteinander verbunden sind, können genutzt werden, solange andere Tiere und kleine Kinder keinen Zugang zum Gehege haben und der Boden gut mit staubarmer Einstreu ausgelegt ist. Stellen Sie sicher, dass das Gehege keiner Zugluft ausgesetzt ist und die Meerschweinchen bei Hitze oder Kälte die Möglichkeit haben, sich zurückzuziehen – auch Meerschweinchen können einen Hitzeschlag erleiden oder Atemwegserkrankungen bekommen.

Bieten Sie Meerschweinchen täglichen Auslauf in einem sicheren geschlossenen Raum. Natürlich ist es vorzuziehen, die Meerschweinchen in einem Gehege zu halten, das so groß ist, dass dies den Auslauf schon beinhaltet. Sollten die Meerschweinchen allerdings in einem großen Käfig leben, ist es empfehlenswert, dass sie alleine Zugang zu ihrem Auslauf haben oder bekommen können, denn Meerschweinchen sind Fluchttiere und lassen sich nicht gerne anfassen.

Wie oft muss man den Käfig von Meerschweinchen sauber machen?

Das Gehege oder der Käfig sollte regelmäßig gesäubert werden, mindestens einmal pro Woche. Entfernen Sie dabei die schmutzige Einstreu, säubern Sie den Boden mit einem antiseptischen, tierverträglichen Reiniger und trocknen Sie ihn mit einem Papiertuch.

Online-Petition
Meerschweinchen, Vögel und Co. leiden in Massenzuchtanlagen – jetzt helfen!
Aufdeckungen enthüllten qualvolle Zustände in Massenzuchtanlagen. Fordern Sie Zoohandelsketten, Gartencenter und Baumärkte auf, den Verkauf von Tieren zu stoppen.
29.765 Unterstützende
100%
Helfen sie uns 10.000 zu erreichen

Checkliste für die richtige Ausstattung eines Meerschweinchen-Geheges

Meerschweinchen benötigen in ihrem Gehege die folgende Ausstattung:

  • einen Ziegel, rauen Stein oder Betonblock zum Abnutzen der Krallen.
  • ein Nageholz, etwa ein unbehandelter Obstbaumast, um die Schneidezähne abzunutzen.
  • frisches Wasser in einer schweren Wasserschale.
  • etliche Versteck- und Schlafmöglichkeiten: Es sollten immer mehr Verstecke als Tiere vorhanden sein. [4]
  • eine Heuraufe mit dauerhaftem Zugang zu Heu.
Ein Meerschweinchen trinkt an einer gruenen Schuessel Wasser.
Meerschweinchen brauchen neben Nahrung und Einstreu auch viele Unterschlüpfe zum Verstecken.

Woran erkennt man, dass Meerschweinchen glücklich sind?

Wenn Meerschweinchen sich wohlfühlen, legen sie immer wieder wilde, kurze Sprints ein oder springen mit allen vier Beinen in die Luft und drehen sich dabei unwillkürlich um. Dieses sogenannte „Popcornen“ ist ein klares Zeichen von Ausgelassenheit und Freude.

Da Meerschweinchen von Natur aus Fluchttiere sind, schlafen sie nur in Seiten- oder Bauchlage, wenn sie sich wirklich sicher und wohl fühlen. Wenn Ihre Meerschweinchen so schlafen und dabei noch die Gliedmaßen strecken, dann sind sie entspannt und glücklich.

Was darf man bei Meerschweinchen nicht machen?

Meerschweinchen sind immer auf der Hut und strecken oft den Kopf nach vorne aus, um unbekannten Geräuschen zu lauschen. Dieses Erstarren verwechseln leider viele Menschen mit einem Wohlfühlverhalten. Sie denken, die Meerschweinchen lassen sich gerne auf den Arm nehmen und streicheln, doch das starre Verharren der Tiere deutet auf ein Unwohlsein hin.

Meerschweinchen betreiben auch keine soziale Fellpflege, sodass sie Streicheln und Körperkontakt als unangenehm empfinden. Durch das „Heben der Schnauze“ oder einem „Zur Seite schieben“ der Hand versuchen sie eher, die menschliche Zuneigung abzuwehren.

Meerschweinchen sollten grundsätzlich nur dann hochgehoben werden, wenn ein medizinischer Check-up nötig ist oder ein anderer triftiger Grund vorliegt, jedoch niemals zur Unterhaltung oder zum Kuscheln.

Ein Kind im blauen Pullover und Jeans hat ein Meerschweinchen auf dem Schoss und streichelt es.
Meerschweinchen können Stress empfinden, wenn sie gestreichelt, gefangen oder getragen werden.

Meerschweinchen retten – bitte immer adoptieren

Wenn Sie sich für die Aufnahme eines Meerschweinchens entschieden haben, dann kaufen Sie dieses bitte niemals in einer Zoohandlung, einem Gartencenter, im Baumarkt, im Internet oder bei Züchter:innen, sondern adoptieren Sie eine Meerschweinchen-Gruppe aus dem Tierheim. Dort warten viele kleine Nager auf ein liebevolles neues Zuhause.