
Als Kaviar werden gereinigte und gesalzene Fischeier bezeichnet, die man im Fachjargon Rogen nennt. Doch wie werden diese Eier entnommen, und was passiert mit den Fischen? Erfahren Sie hier, welches Tierleid mit der Produktion der Fischeier verbunden ist und warum Sie niemals Kaviar kaufen sollten.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist Kaviar?
Kaviar bzw. Rogen besteht aus Fischeiern, die von verschiedenen Stör-Arten stammen. Dazu zählen beispielsweise der Belugastör, der Russische Stör und der Sternhausen.
Durch die extreme Überfischung für Kaviar sind die Stör-Populationen drastisch zurückgegangen, und Belugastöre sind sogar vom Aussterben bedroht. Um dennoch Kaviar verkaufen zu können, züchten Unternehmen Störe auf industrialisierten Fischfarmen. Hier sind die sensiblen und intelligenten Fische ihr Leben lang in engen Becken eingesperrt, die ihnen alles vorenthalten, was ein Leben in Freiheit ausmacht.
Wie auf anderen Fischfarmen sind die Tiere auch hier so eng zusammengepfercht, dass sich Krankheiten schnell ausbreiten und mit Antibiotika oder anderen Chemiecocktails bekämpft werden müssen. Zusätzlich unterstützen auch Fischfarmen die Überfischung, da viele gezüchtete Fische mit Fischen, die aus dem Meer stammen bzw. daraus hergestelltem Fischmehl ernährt werden.

Wie wird Kaviar hergestellt?
Obwohl es seit 2014 ein Verfahren gibt, bei dem Kaviar aus abgestreiften Eiern hergestellt werden kann, werden Fische im Regelfall noch immer getötet, bevor ihnen die Eier entnommen werden. Anschließend schlitzen Arbeiter:innenn weibliche Fische mit dem Messer auf, um ihnen die Eier von den Eierstöcken zu ziehen. Viele Fische, die wie alle anderen Tiere Schmerzen und Angst empfinden können, sind manchmal noch bei Bewusstsein, wenn sie aufgeschnitten werden.

Wie viel kostet Kaviar?
Leider gilt Kaviar trotz der enormen Tierquälerei und Überfischung noch immer als vermeintliches Luxusgut. So kostet ein Kilo Belugakaviar mehrere Tausend Euro. Doch egal, wie billig oder teuer ein Produkt ist, es rechtfertigt niemals den Tod fühlender Lebewesen für den vermeintlichen Genuss des Menschen.
Kaviar ist Tierquälerei
Kein Fisch möchte aus seiner Heimat gezogen werden, um an Bord eines Schiffes qualvoll zu ersticken. Kein Fisch möchte auf einer Fischfarm eingesperrt sein, um dann getötet zu werden. Es gibt keinen nachvollziehbaren Grund, warum wir Fische oder Kaviar essen sollten – es gibt jedoch zahlreiche Gründe die dagegen sprechen. Fische und andere Tiere als Nahrungsmittellieferanten zu degradieren, ist speziesistisch.
How A Caviar Farm Makes The Sought-After DelicacyThis is how the best caviar is made.
Gepostet von Seeker am Dienstag, 14. März 2017
Entscheiden Sie sich für vegane Kaviar-Alternativen
Glücklicherweise gibt es zahlreiche vegane Kaviar-Alternativen aus Algen, für die kein Stör gequält oder getötet werden musste. Vielleicht stoßen Sie bei Ihrem nächsten Supermarktbesuch auf eine rein pflanzliche Kaviar-Alternative. Bei IKEA oder in diversen Onlineshops werden Sie mit Sicherheit fündig.