Tierversuche in Deutschland: Zahlen, Fakten und weitere Infos

In Deutschland werden jährlich Millionen Tiere für „wissenschaftliche“ Zwecke missbraucht: Auch 2021 beläuft sich die Zahl wie bereits 2020 auf 2,5 Millionen Tiere. Politik und Forschung machen in diesem Bereich keine bedeutenden Fortschritte – der im Koalitionsvertrag angekündigten Erarbeitung einer Reduktionsstrategie sind noch keine Taten gefolgt. Trotz anhaltender Versprechungen werden weiterhin unzählige Tiere in deutschen Versuchslaboren gequält und getötet.

Erfahren Sie hier, welche Tierversuche in Deutschland durchgeführt werden, welche und wie viele Tiere missbraucht werden – und wie Sie gegen die grausamen Experimente aktiv werden können.

Inhaltsverzeichnis

Millionen Tiere werden in Deutschland in Versuchen und Experimenten missbraucht

In deutschen Versuchslaboren werden immer noch unzählige Tiere in Giftigkeitstests von Chemikalien, in Tierversuchen für der Entwicklung von Medikamenten und für andere Zwecke wie Aus- und Weiterbildungen missbraucht. Fast die Hälfte der Tiere wurde in der Grundlagenforschung missbraucht. [1]

2021: Offizielle Zahl der missbrauchten Tiere bleibt bei 2,5 Millionen

Die Zahlen der für „wissenschaftliche“ Zwecke missbrauchten Tiere bleibt im Vergleich zum Vorjahr unverändert. 2021 wurden 2,5 Millionen Tiere missbraucht, während es vor zwei Jahren noch 2,9 Millionen Tiere waren. Im Vergleich zum Vorjahr 2020 (2.533.664 Tiere) sank die Zahl um etwa ein Prozent auf 2.503.682 Tiere. [8]

Das sind eigentlich gute Nachrichten, doch die Entwicklung muss deutlich schneller vorangehen. Denn der Hauptgrund für den Rückgang der Zahlen im Jahr 2020, und wahrscheinlich auch 2021, war nicht etwa, dass das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seine Ankündigung, Tierversuche senken zu wollen [2], wahr macht, sondern vermutlich das zweite Jahr in Folge mit Einschränkungen durch die Corona-Pandemie. Spätestens hier muss sich jede:r fragen: wie „unverzichtbar“ sind diese Experimente denn dann wirklich? Die Wissenschaft muss nun alles tun, damit die Zahlen weiter sinken und die Forschung nachhaltig modernisiert wird.

Zu den 2,5 Millionen kommen weitere 2,55 Millionen Tiere, die gezüchtet und getötet, aber nicht „verwendet“ wurden – diese Zahl wird in der diesjährigen Statistik für Deutschland das erste Mal erfasst. In Deutschland starben 2021 somit insgesamt über 5 Millionen Tiere im Namen der Wissenschaft.

Grafik Tierversuche

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, das in Deutschland für den Tierschutz zuständig ist, gibt als langfristiges Ziel vor, Tierversuche komplett zu ersetzen. [2] Für einen nachhaltigen Rückgang der Zahlen brauchen wir eine verbindliche Ausstiegsstrategie.

Die Bundesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag dazu verpflichtet, eine solche Strategie zur Reduktion von Tierversuchen zu entwickeln und gleichzeitig tierversuchsfreie Methoden stärker zu fördern. Nach über einem Jahr im Amt gibt es jedoch noch keine Bemühungen in diese Richtung.

Mehr Katzen, Hunde, Mäuse und schwere Tierversuche

Die Zahl der missbrauchten Katzen liegt bei mehr als 862 Tieren, etwa 33 Prozent mehr als im Vorjahr. Während die Zahl der missbrauchten Fische auf 224.083 Tiere sank (Vorjahr: 285.972), stieg die Zahl der Mäuse auf 1.877.409 (Vorjahr: 1.846.274). Auch mehr Hunde (von 2.562 auf 2.658) litten 2021 in deutschen Versuchslaboren. 

Besonders auffällig: Tierversuche mit Schwergrad „schwer“, die also die höchstmögliche Belastung für die Tiere mit sich bringen, sind im Vergleich zum Vorjahr um über 7.000 auf fast 80.000 angestiegen. Was bedeutet das genau? Mehr Tiere mussten

  • starke Schmerzen erleiden
  • wurden komplett isoliert eingesperrt
  • mussten schwere Ängste erfahren. 

Entwicklung der Tierversuchszahlen in Deutschland im Laufe der Jahre

In den Jahren vor der Corona-Pandemie stiegen die Zahlen der in Tierversuchen missbrauchten Tiere – entgegen dem seit Jahren angekündigten Vorhaben, diese Zahlen möglichst zu reduzieren.

Grafik. Tierversuchszahlen im Zeitstrahl
20212.503.682 Tiere
20202.533.664 Tiere
20192.902.348 Tiere
20182.825.066 Tiere
20172.807.297 Tiere
20162.854.586 Tiere
20152.799.961 Tiere
20142.798.463 Tiere
20132.997.152 Tiere
20123.080.727 Tiere
20112.911.705 Tiere
20102.856.316 Tiere
20092.786.331 Tiere
20082.692.890 Tiere
20072.609.483 Tiere
20062.518.267 Tiere
20052.412.678 Tiere
20042.265.489 Tiere
20032.112.341 Tiere
20022.212.376 Tiere
20012.126.561 Tiere
20001.825.215 Tiere

Hinweis: Seit 2014 wird die Anzahl der Tiere leicht verändert erfasst als zuvor.

  • 2020: 2.533.664 missbrauchte Tiere

    Mit 2,5 Millionen missbrauchten Tieren in Deutschland war die Zahl im Jahr 2020 im Vergleich zu den Vorjahren rückläufig – doch das sind nur scheinbar gute Nachrichten: Denn der Grund ist vor allem die Corona-Pandemie. Aufgrund der Beschränkungen während des Lockdowns wurden viele Forschungsaktivitäten, die nicht die COVID-Forschung betreffen, zurückgefahren und somit auch viele Tierversuche ausgesetzt oder abgebrochen. Von einer Trendwende kann leider nicht ausgegangen werden.

    Im Jahr 2020 verdoppelte sich die Zahl der missbrauchten Hamster auf über 2.100 Tiere, und auch die Zahl der Meerschweinchen, Frettchen, Rinder und Schafe stieg an. Von ihnen litten 2020 insgesamt 27.420 in deutschen Versuchslaboren. Die Anzahl der missbrauchten Pferde und Esel lag bei 2.200 Tieren – im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg von 180 Prozent. [1, 2]

  • 2019: 2.902.348 missbrauchte Tiere

    Die Zahl an missbrauchten Tieren lag bei fast 3 Millionen [2] – ein Anstieg von fast 100.000 Tieren im Vergleich zum Vorjahr. Hinzu kommen unzählige weitere Tiere, die gezüchtet und als „Überschuss“ getötet wurden, die in Statistiken nicht erfasst werden.

    Mehr Affen, Katzen, Kaninchen, Vögel und Fische

    Die Zahl der missbrauchten Affen lag 2019 bei mehr als 3.400 Tieren – damit waren es etwa 100 Affen mehr als im Vorjahr. Während die Zahl der Hunde auf etwa 3.500 Tiere sank, im Vorjahr waren es noch knapp 4.000, stieg die Zahl der Katzen auf fast 1.000 von knapp 800 im vorherigen Jahr. Auch mehr Kaninchen (von 85.645 auf 94.679) und Vögel (von 39.745 auf 43.783) litten 2019 in deutschen Versuchslaboren. Die Zunahme 2019 bei der Anzahl missbrauchter Fische ist besonders auffällig: Von knapp 230.000 Tieren im Jahr 2018 stieg die Zahl nun auf fast 400.000 Tiere – das entspricht einem Anstieg von 73,3 Prozent!

  • 2018: 2.825.066 missbrauchte Tiere

    Für „wissenschaftliche“ Zwecke wurden 2018 mit einer Zahl von rund 2,83 Millionen fast 3 Millionen Tiere missbraucht und zu großen Teilen auch getötet. [4] Im Vergleich zu 2017 zeigt sich ein leichter Anstieg der Zahlen: 2017 lag die Gesamtzahl der Tiere noch bei 2.807.297. Die Zahl der missbrauchten Hunde und Katzen ist im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls gestiegen: Fast 4.000 Hunde und über 750 Katzen fristeten 2018 ihr Dasein im Tierversuchslabor. Auch die Zahl der „verwendeten“ Primaten ist mit etwa 3.300 immer noch erschreckend hoch.

  • 2017: 2.807.297 missbrauchte Tiere

    Zu verschiedenen Zwecken wurden 2017 rund 2,8 Millionen Tiere auf verschiedenste Weisen in Versuchen und Experimenten gequält und getötet.

Welche Tierarten werden für Tierversuche in Deutschland missbraucht?

In Deutschland werden Tierversuche am häufigsten an Nagetieren durchgeführt – vor allem an Mäusen und Ratten. Doch auch zahlreiche andere Tierarten leiden für Versuche und in Experimenten, denn wirklich sicher vor Tierversuchen sind hier lediglich Menschenaffen:

  • Affen
  • Fische
  • Frösche
  • Esel
  • Hamster
  • Hunde
  • Kalmare und Kraken [1]
  • Kaninchen
  • Katzen
  • Mäuse
  • Meerschweinchen
  • Pferde
  • Ratten
  • Schafe
  • Schweine
  • Vögel
  • Würmer
  • Reptilien wie Bartagamen [5] und Schlangen [6]
  • Verschiedene Insekten

Tiere sind fühlende Lebewesen, die sich ein unversehrtes Leben ohne Leid und Schmerz wünschen. Der Missbrauch von Tieren zu „wissenschaftlichen Zwecken“ ist unmoralisch und speziesistisch.

Tierversuche an verschiedenen Tierarten
Viele Tierarten werden in grausamen und unnötigen Experimenten gezüchtet, missbraucht und getötet.

Warum sind Tierversuche in Deutschland erlaubt?

In Deutschland dürfen Tierversuche laut dem Tierschutzgesetz offiziell nur durchgeführt werden, wenn es für sie keine Alternative gibt – doch ob tierversuchsfreie Methoden ein geeigneter Ersatz wären oder nicht, ist Auslegungssache. Für Medikamente sind Tierversuche gesetzlich vorgeschrieben.

Obwohl die Wissenschaft sich weitgehend einig ist, dass Tiere Gefühle haben und Schmerz empfinden, werden weltweit unzählige von ihnen in Tierversuchen missbraucht. Auch in Deutschland sind Tierversuche mit lebenden Tieren zu den verschiedensten Zwecken weiterhin erlaubt:

  • Grundlagenforschung
  • Forschung zu Krankheiten und gesundheitlichen Zuständen von Mensch und Tier – auch hinsichtlich Haltungsbedingungen von landwirtschaftlichen „Nutztieren
  • Umweltschutz im Interesse der Gesundheit von Menschen und Tieren
  • Sicherheitsprüfung von Arzneimitteln, Lebensmitteln usw.
  • Prüfung der Wirksamkeit von Stoffen gegen tierische „Schädlinge
  • Forschung zur Artenerhaltung
  • Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • Gerichtsmedizinische Untersuchungen [7]

Dass hierzulande überhaupt Tierversuche durchgeführt werden, bekommen viele Menschen nur mit, wenn Tierschützer:innen Tierversuchsskandale aufdecken.

Wir brauchen einen verbindlichen Plan für den Ausstieg aus Tierversuchen

Für einen nachhaltigen Rückgang der Zahlen brauchen wir eine verbindliche Ausstiegsstrategie.

Gemeinsam mit unseren internationalen Partnerorganisationen setzen wir von PETA Deutschland uns bereits seit Jahren dafür ein. Die derzeitige Bundesregierung hat diesbezüglich auch viel versprochen: eine Strategie zur Reduktion von Tierversuchen sowie die Schaffung eines ressortübergreifenden Kompetenzzentrums zur Förderung tierfreier Methoden. Damit diesen Worten auch Taten folgen, sind wir bereits mit Vertreter:innen von Regierung und Parlament in Kontakt und haben konkrete Vorschläge gemacht, um das Regierungsvorhaben voranzubringen, z. B. wer Teil des ressortübergreifenden Kompetenznetzwerks sein sollte.

Gif Wissenschaft statt Tierversuche

Auch auf EU-Ebene haben wir uns im vergangenen Jahr für einen Ausstieg aus Tierversuchen eingesetzt: Mit der Europäischen Bürgerinitiative gegen Tierversuche konnten wir über 1,4 Millionen Stimmen von EU-Bürger:innen sammeln, die sich für das Ende von Tierversuchen aussprechen. Momentan werden die Unterschriften von den EU-Staaten geprüft. Die Politik kann sich angesichts so vieler Stimmen aus 27 Ländern jedoch nicht mehr aus der Verantwortung ziehen: Es braucht endlich konkrete gesetzliche Schritte, um Tierversuche nachhaltig zu reduzieren und langfristig zu beenden.

Der europaweite Protest zeigt aktuell erste Schritte in die richtige Richtung: Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) und die Europäische Kommission haben angekündigt, dass Tierversuche für Industriechemikalien beendet werden sollen. Der nächste Schritt muss nun die Anwendung eines Fahrplans für die Wissenschaft der Zukunft sein

Jetzt Ausstieg aus Tierversuchen fordern & Leben retten

Tierversuche sind ethisch und wissenschaftlich nicht zu rechtfertigen. Wissenschaftler:innen von PETA Deutschland und unseren internationalen Partnerorganisationen haben daher unzählige wissenschaftliche Studien zusammengetragen, die das Scheitern von Tierversuchen verdeutlichen.

Gleichzeitig haben sie eine Strategie zum Ausstieg aus Tierversuchen entwickelt, um den medizinischen und wissenschaftlichen Fortschritt voranzutreiben: den Research Modernisation Deal. Damit bieten wir den Behörden und politischen Entscheidungsträger:innen wissenschaftliche Unterstützung zur Umsetzung einer längst überfälligen Ausstiegsstrategie aus verschwenderischen Tierversuchen – zugunsten von tierfreien Methoden, die für den Menschen relevante Ergebnisse hervorbringen.

Unterstützen Sie jetzt mit Ihrer Stimme unser detailliertes Strategiepapier – und üben Sie damit Druck auf die Politik aus, Tierversuche endlich abzuschaffen. Die theoretische Grundlage ist mit dem RMD gelegt – jetzt heißt es handeln. Helfen auch Sie!