Skip to Content

Fordern Sie Ikea auf, Wolle aus dem Sortiment zu streichen

Teilen:

Für die Produktion von Wolle werden weltweit jedes Jahr Zigtausende Schafe gezüchtet und ausgebeutet. Bei der oft gewaltsamen und unter Zeitdruck durchgeführten Schur werden die Tiere häufig verletzt. Neben den blutigen Wunden, die sie davontragen, werden die panischen Tiere durch die Tortur immer wieder traumatisiert.

Schafe müssen immer wieder schmerzvolle Prozeduren über sich ergehen lassen: Ihre Schwänze werden amputiert, sie werden in vielen Fällen ohne Betäubung kastriert und sobald sie für die Industrie unrentabel sind, werden die Tiere weit vor ihrem möglichen Lebensende getötet, nur damit Menschen aus ihren Haaren unter anderem Teppiche herstellen können – beispielsweise IKEA.

Helfen Sie jetzt leidenden Schafen, indem Sie unsere Petition unterzeichnen, mit der wir IKEA dazu auffordern, das Tierleid nicht länger zu ignorieren und Produkte aus Wolle aus seinem Sortiment zu verbannen.

Online-Petition

Fordern Sie IKEA auf, Wolle aus dem Sortiment zu streichen!

Bitte fordern Sie IKEA auf, ihre Produkte, die Wolle enthalten aus dem Sortiment zu entfernen.

Please Stop Selling Wool. Wool Hurts Sheep. Please Don’t Support This. Sheep need your help. This needs to stop

 

I was appalled to learn that your company sells New Zealand wool in your rugs. PETA Asia-Pacific’s investigations into the New Zealand wool industry have revealed that wool, regardless of being certified as “humane” or “ethical,” can never be “responsibly sourced.”

A second PETA Asia-Pacific-Pacific investigation into New Zealand’s wool industry revealed that the abuse and suffering on ZQ-accredited farms were similar to those on farms without any certification. The investigation documented terrified lambs enduring agonizing mutilations without pain relief, shearers punching struggling sheep, and the bodies of dead sheep scattered around the properties, including one tossed from the second floor of a shearing shed.

These investigations—spanning 11 ZQ-certified and 23 non-accredited wool operations across New Zealand—highlight systemic violence and neglect in the country’s wool industry, regardless of accreditation. PETA has also documented cruelty in 117 other operations worldwide. Even on “sustainable” and “responsible” farms, workers beat, stomped on, cut open the skin of, and slit the throats of conscious, struggling sheep.

IKEA already offers a wide range of vegan materials for its rugs, demonstrating its capability to provide ethical alternatives without compromising quality or style. Please, stop selling wool in your rugs and other products.

Felder mit Stern (*) müssen ausgefüllt werden.
Mit dem Absenden stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch PETA Deutschland zu. Ihre Daten sind bei uns sicher. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Zustimmung selbstverständlich jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected].
Die Petition richtet sich an
  • Jesper Brodin
  • Karen Pflug
  • Juvencio Maetzu
  • Linus Karlsson
  • Annelie Sjovist

  • Deutscher Petitionstext

    Ich war schockiert, als ich erfuhr, dass Ihr Unternehmen neuseeländische Wolle verkauft. Die Aufdeckungen von PETA Asien über die neuseeländische Wollindustrie zeigen, dass Wolle, auch wenn sie als „human“ oder „ethisch“ zertifiziert ist, niemals sicher aus „verantwortungsvollen Quellen“ stammen kann.

    Die von PETA Asien durchgeführten Recherchen ergaben, dass die Misshandlungen und das Leiden auf neuseeländischen ZQ-zertifizierten Betrieben den Zuständen auf Betrieben ohne jegliche Zertifizierung auf schockierende Weise ähneln. Die Aufnahmen aus konventionellen Betrieben zeigen verängstigte Lämmer, die ohne Schmerzlinderung qualvoll verstümmelt werden, Schafscherer:innen, die auf panische Schafe einschlagen und die auf den Grundstücken verstreuten Leichen toter Tiere, darunter eines, das aus dem zweiten Stock eines Schafstalls geworfen wurde.

    Die katastrophalen Zustände, die in 11 ZQ-zertifizierten und 23 nicht-zertifizierten Wollbetrieben in ganz Neuseeland aufgedeckt wurden, belegen die systemische Gewalt und Vernachlässigung der Tiere in der neuseeländischen Wollindustrie – unabhängig von „Tierwohlzertifizierungen“. Auch in „nachhaltigen“ und „verantwortungsvollen“ Tierhaltungsbetrieben schlagen und treten Arbeiter:innen auf die Schafe ein und schneiden ihnen die Haut blutig.

    Bis heute konnten Grausamkeiten in 117 weiteren Betrieben weltweit dokumentiert werden.

    Schafe sind fühlende, sensible Lebewesen und keine Rohstofflieferanten. Solange sie jedoch für ihre Wolle und ihr Fleisch ausgebeutet werden, sind Tierschutzgesetze und Unternehmensrichtlinien keine Garanten dafür, dass Schafe gut behandelt werden.
    IKEA hat bereits heute eine große Auswahl an Teppichen mit veganen Materialien im Sortiment und beweist damit seine Fähigkeit, ethische Alternativen anzubieten, ohne Kompromisse bei Qualität oder Stil einzugehen. Bitte, stoppen Sie den Verkauf von Wolle in Ihren Teppichen und anderen Produkten.

IKEA darf Tierleid nicht länger ignorieren

Obwohl IKEA mit Nachhaltigkeit und Tierschutz wirbt, verkauft das Unternehmen zahlreiche Teppiche und andere Bodenbeläge aus Wolle. Zudem betont das Unternehmen auf seiner Website, sich für „Tierwohl“ einzusetzen und „nur verantwortungsvoll bezogene Wolle zu nutzen“. Sichergestellt werden soll das laut eigenen Angaben durch den Bezug von RWS-zertifizierter Wolle oder ähnliche Richtlinien, die „voraussetzen, dass die Wolle von Schafen stammt, die gut behandelt werden.“ Wie PETA Asiens Recherchen jedoch zeigen, ist Leid in der Wollindustrie an der Tagesordnung – Zertifizierungen können Tierwohl niemals sicherstellen.

Wie Sie Schafen helfen können

Für jeden Teppich aus Wolle leiden Tiere und die Umwelt. Um den Tieren zu helfen, entscheiden Sie sich für vegane Alternativen und unterzeichnen unsere Petition an IKEA. Mit Ihrer Unterschrift fordern Sie IKEA dazu auf, Wolle aus dem Produktsortiment zu streichen und das Tierleid zu beenden.