
Seit 2011 findet jährlich das europaweite Wettangeln im Rahmen des Online-Wettbewerbs „AngelMasters“ des Angelmagazins „Blinker.de“ statt. Innerhalb eines Jahres sollen die Teilnehmenden möglichst viele Punkte sammeln, indem sie die Längen aller gefangenen Fische addieren.
Wir von PETA Deutschland haben den Veranstalter des tierfeindlichen Wettbewerbs sowie alle Teilnehmenden wegen Verdachts auf Verstoß gegen das Tierschutzgesetz angezeigt. Erfahren Sie hier mehr darüber!
Verdacht auf Verstoß gegen das Tierschutzgesetz: Strafanzeige gegen alle Teilnehmenden und den Veranstalter des Wettbewerbs
Rechtliche Schritte gegen „Europas größten Online-Angelwettbewerb“: Wir von PETA Deutschland haben gegen sämtliche Teilnehmenden des Angelwettbewerbs „AngelMasters“ zwischen den Jahren 2021 bis einschließlich 2024 Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft Hamburg erstattet. Alleine im Jahr 2024 wurden 5.000 Fische gefangen und mutmaßlich getötet. Zusätzlich haben wir den Veranstalter, das Angelmagazin Blinker.de, sowie die Geschäftsführenden der Angelshops angezeigt, die die Preise vergeben.
Denn für das Töten eines Wirbeltiers muss ein vernünftiger Grund vorliegen. Wir sehen in der hobbymäßigen Gefangennahme und dem mutmaßlichen Töten von Fischen für den Wettbewerb keinen solchen vernünftigen Grund – und somit einen Verdacht auf Verstoß gegen Paragraf 17 des Tierschutzgesetzes. Mit der Strafanzeige möchten wir erreichen, dass die Veranstaltung künftig eingestellt wird.
„Die Wissenschaft hat längst bewiesen, dass jeder Fisch ein Jemand ist, eine fühlende, denkende Persönlichkeit – da ist es nicht nur ein Gesetzesverstoß, sondern auch ein Armutszeugnis, zu Angelwettbewerben aufzurufen und auch noch Preise an die erfolgreichsten Fischmörder:innen auszugeben. Fische in eine Falle zu locken, um sie Todesangst, Atemnot und einem oft qualvollen Todeskampf auszusetzen, ist kein Spiel und auch kein Hobby, sondern einfach nur grausam und muss endlich verboten werden.“
Dr. Tanja Breining, Meeresbiologin und Fachreferentin für Fische und Meerestiere bei PETA Deutschland
Töten aus Spaß: Der „AngelMasters“-Wettbewerb
Seit Jahren wird der grausame Wettbewerb ausgeführt, bei dem Hobbyangler:innen für die zusammenaddierten Längen aller gefangenen Fische und der „AngelMasters“-Jury durch Beweisfotos gemeldeten Fischkörper Punkte bekommen: Besonders lange Fische erzielen besonders viele Punkte – doch eine hohe Platzierung war entsprechend auch durch das Fangen von sehr vielen kürzeren Fischen möglich. Allein im Wettbewerbsjahr 2024 wurden laut Blinker.de im Rahmen der Veranstaltung etwa 5.000 Fische gefangen und mutmaßlich getötet. Die Bestplatzierten erhielten Sachpreise in Form von Angelzubehör. [1-5]
Fische spüren Schmerz – und brauchen unseren Schutz
Fische sind neugierige, fühlende Wirbeltiere mit individuellen Persönlichkeiten:
- Die Tiere verfügen über ein komplexes Sozialleben und kommunizieren mithilfe von vielfältigen Lauten, über Körpersprache und Gerüche.
- Sie schließen Freundschaften, lernen, geben ihr Wissen weiter und beschützen ihren Nachwuchs. [6]
- Internationale wissenschaftliche Studien bestätigen, dass Fische Schmerzen spüren. Auch das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit kommt in seiner Stellungnahme für die Bundesregierung zu dem Schluss, dass „Fische zur Schmerzwahrnehmung fähig sind und entsprechend als sensible Lebewesen behandelt und geschützt werden sollten“. [7]
- Eine Studie hat ergeben, dass Putzerfische ihr Gesicht auf Fotos und im Spiegel wiedererkennen. [8]
- Eine Studie der Universität Bonn zeigt zudem, dass Fische addieren und subtrahieren können. [9] Die Autorin der Studie, Professorin Dr. Vera Schlüssel, folgert aus ihren Experimenten, dass Menschen andere Tierarten tendenziell unterschätzen – besonders diejenigen, die nicht zu den Säugetieren zählen. [10]
Helfen Sie Fischen und der Umwelt: Alternativen zum Angeln
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich an der Natur zu erfreuen und sie aktiv zu schützen – das Quälen und Töten von Fischen gehört nicht dazu.
- Gestrandete Tiere können ins Wasser zurückgesetzt und verletzte Tiere gerettet werden.
- Wandern, Campen, Schwimmen, Kanufahren, Schnorcheln, Tauchen, Vogel- und Insektenbeobachtungen, Müllsammeln an Gewässern oder Müll- bzw. Magnetfischen sind Optionen, Natur und Tieren nah zu sein und ihnen gleichzeitig Gutes zu tun.
-
Quellen
[1] Blinker.de (10.01.2025): Die Rekordfische der AngelMasters 2024, https://www.blinker.de/angelmethoden/angeln-allgemein/news/die-rekordfische-der-angelmasters-2024/ (eingesehen am 25.03.2025)
[2] Blinker.de: Das sind die Gewinner der AngelMasters 2024, https://www.blinker.de/angelmethoden/angeln-allgemein/news/das-sind-die-gewinner-der-angelmasters-2024/ (eingesehen am 31.03.2025)
[3] Angelmasters.de: Das sind die Preise, die es dieses Jahr bei den AngelMasters zu gewinnen gibt, https://www.angelmasters.de/artikel/das-sind-die-preise-die-es-dieses-jahr-bei-den-angelmasters-zu-gewinnen-gibt/ (eingesehen am 31.03.2025)
[4] Blinker.de: Angelmasters: Preise von insgesamt 1.000 Euro zu gewinnen, https://www.blinker.de/angelmethoden/angeln-allgemein/news/angelmasters-preise-von-insgesamt-1-000-euro-zu-gewinnen/ (eingesehen am 31.03.2025)
[5] Angelmasters.de: Das sind die Sieger der AngelMasters 2023, https://www.angelmasters.de/artikel/das-sind-die-sieger-der-angelmasters-2023/ (eingesehen am 31.03.2025)
[6] Balcombe, J. (2016): What a fish knows: The inner lives of our underwater cousins.
[7] Stellungnahme des FLI zu den Veröffentlichungen von Rose et al. (2012) sowie Arlinghaus und Cyrus (2013) (Berichterstatter: Dr. Michael Marahrens, Dr. Inga Schwarzlose), 2013.
[8] Kohda, M.; Bshary, R.; Kubo, N.; Awata, S.; Sowersby, W.; Kawasaka, K.; Kobayashi, T.; Sogawa, S.: Cleaner fish recognize self in a mirror via self-face recognition like humans. Proc Natl Acad Sci USA. 2023 Feb 14;120(7). doi, https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2208420120 (eingesehen am 20.03.2025)
[9] Schluessel, V.; Kreuter, N.; Gosemann, I. M.; Schmidt, E. (2022): Cichlids and stingrays can add and subtract ‚one‘ in the number space from one to five. Scientific Reports, https://doi.org/10.1038/s41598-022-07552-2 (eingesehen am 20.03.2025)
[10] Universität Bonn (2022): Study shows: Fish can calculate. Researchers at the University of Bonn publish an unexpected finding, https://www.uni-bonn.de/en/news/060-2022 (eingesehen am 20.03.2025)