Skip to Content

Christian Berkel schwitzt für PETA: Neues Motiv warnt vor Hitzetod

Teilen:

Lebensgefahr bei Sommerhitze: Auf unserem neuen PETA-Motiv zeigt sich Schauspieler Christian Berkel eingesperrt in einem aufgeheizten Auto – und macht damit auf die möglichen tödlichen Folgen vernachlässigter Hunde im Sommer aufmerksam.

Christian Berkel schwitzt für den Tierschutz: Neues PETA-Motiv warnt vor Hitzetod im Auto

Für eine neue Kampagne von uns von PETA Deutschland schlüpft Schauspieler, Sprecher und Autor Christian Berkel in die Rolle eines Hundes – eingesperrt in einem überhitzten Auto. Mit dem eindringlichen Motiv will Berkel, der selbst mit zwei Hunden lebt, auf eine oft unterschätzte Gefahr aufmerksam machen:

„Im Sommer kann die Temperatur in Autos innerhalb kürzester Zeit lebensbedrohlich werden. Seinen tierischen Begleiter dort zurückzulassen ist unverantwortlich und kann schnell zur Todesfalle werden. Deshalb ist es wichtig, sofort Hilfe zu holen, wenn man in einem Auto ein Tier in Not sieht. Wenn der Besitzer des Wagens nicht schnell auffindbar ist, sollte die Polizei alarmiert werden.“

Christian Berkel, geboren 1957 in West-Berlin, zählt zu den bekanntesten Schauspielern Deutschlands. Er wirkte in zahlreichen internationalen Produktionen mit – darunter europäische Kinofilme ebenso wie große Hollywood-Produktionen – und wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Bambi, der Goldenen Kamera und dem Deutschen Fernsehpreis. Auch als Autor hat er sich einen Namen gemacht: Sein Romandebüt Der Apfelbaum und der Folgeband Ada wurden von Presse wie Publikum begeistert aufgenommen. Aktuell ist er mit seinem neuen Roman Sputnik, der soeben bei Ullstein erschienen ist und direkt den Sprung auf die SPIEGEL-Bestsellerliste geschafft hat, auf Lesereise unterwegs.

Schattenplätze und geöffnete Fenster schützen nicht

Ein geparkter Wagen im Schatten oder ein Spalt am Fenster reichen nicht aus, um Hunde vor Überhitzung zu schützen. Hunde besitzen nur sehr wenige Schweißdrüsen und sind daher auf das Hecheln angewiesen, um ihre Körpertemperatur zu regulieren. In einem aufgeheizten Fahrzeug ist diese natürliche Kühlung schnell überfordert.

Nicht nur in Autos kann es für Hunde schnell gefährlich werden – auch auf Balkonen, Terrassen oder in kleinen, geschlossenen Räumen kann sich die Hitze im Sommer extrem stauen. Ein Schattenplatz bietet dabei keinen ausreichenden Schutz vor einem Hitzschlag.

Schon an milden, leicht sonnigen Tagen steigen die Temperaturen in geschlossenen Fahrzeugen oder kleinen Außenbereichen binnen Minuten stark an. Wer an einem solchen Tag einen eingesperrten Hund bemerkt – sei es im Auto oder auf einem Balkon – sollte nicht zögern. Zivilcourage und schnelles Handeln können Leben retten.

Lebensgefahr bei Hunden erkennen – und richtig handeln

Typische Warnzeichen für einen überhitzten Hund sind Gleichgewichtsstörungen, starkes Hecheln, Erbrechen, eine dunkel verfärbte Zunge oder glasige Augen. Befindet sich das Tier bereits in akuter Lebensgefahr und ist keine andere Hilfe erreichbar, kann es notwendig sein, eine Autoscheibe einzuschlagen, um den Hund zu retten. Wichtig ist dabei, möglichst Zeug:innen hinzuzuziehen, die die Situation bestätigen können.

  • Ist der/die Halter:in des Fahrzeugs oder der Wohnung nicht auffindbar, sollte sofort die Polizei verständigt werden.
  • Zeigt der Hund deutliche Anzeichen einer akuten Notlage, kann es notwendig sein, eine Autoscheibe einzuschlagen, um das Tier zu retten. Dabei ist zu beachten, dass dies rechtlich problematisch sein kann – bislang sind uns jedoch keine Fälle bekannt, in denen Tierretter:innen tatsächlich strafrechtlich belangt wurden.
  • Auf Supermarkt- oder Baumarktparkplätzen können Fahrzeughalter:innen über eine Lautsprecherdurchsage informiert werden – vorausgesetzt, das Tier ist noch nicht in unmittelbarer Lebensgefahr.
  • Nach der Befreiung des Hundes ist umgehend Erste Hilfe zu leisten. Auch wenn der Hund wieder einen stabileren Eindruck macht, sollte er schnellstmöglich tierärztlich untersucht werden, da Hitzeschäden an inneren Organen nicht immer sofort erkennbar sind.

So schützen Sie Ihren Hund bei Hitze – jetzt Hitzetipps entdecken!

Hunde kommen bei hohen Temperaturen schnell an ihre Grenzen – sie können kaum schwitzen und kühlen sich hauptsächlich durchs Hecheln ab. Doch das reicht oft nicht aus, um gefährliche Überhitzung zu verhindern. Ein Hitzestau im Körper kann lebensbedrohlich werden. Damit Ihr Vierbeiner gut durch den Sommer kommt, ist Ihre Aufmerksamkeit gefragt!