
Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine tierfreundliche vegane Ernährungs- und Lebensweise: Wer vegan lebt, legt Wert darauf, in allen Bereichen des Lebens Tierleid zu verhindern. So gewinnt auch das Konzept des veganen Wohnens immer mehr an Bedeutung – einschließlich der Wahl von Möbeln, Dekoration und anderen Haushaltsgegenständen.
Hier finden Sie einen umfassenden Überblick über veganes Wohnen, Infos über die Vorteile und praktische Tipps für die Umsetzung in Ihrem eigenen Zuhause.
Was bedeutet veganes Wohnen? Definition und weitere Infos
Veganes Wohnen bedeutet, bei der Einrichtung des eigenen Zuhauses bewusst auf tierfreundliche Alternativen zu tierischen Produkten wie Pelz, Leder, Federn, Wolle und Seide zu setzen.
Mit einfachen Tipps zeigen wir, wie Sie Ihr Heim tierfreundlich und stilvoll gestalten können.
Vorsicht bei Möbeln, Deko und Co. – tierische Materialien im Haushalt
Während es bei Ledersofas, Wolldecken sowie Kuh- und Schaffellteppichen recht offensichtlich ist, gibt es in vielen Haushalten Dekoration, Möbel und andere Objekte, in denen sich verschiedene tierische Materialien verstecken.
Tierische Materialien:
- Leder: Häufig in Möbeln, Accessoires und Dekorationen verwendet.
- Wolle: In Teppichen, Decken, Kissenbezügen und Vorhängen.
- Seide: In Vorhängen, Bettwäsche und Dekorationsartikeln.
- Daunen: In Kissen, Decken und Polstermöbeln.
- Pelz: Als Decken, Kissenbezüge und zu anderen Dekorationsartikeln verarbeitet.
- Horn: Verwendet in Knöpfen, Griffen und Dekorationsgegenständen.
- Perlmutt: Perlen werden oft in Schmuck, Knöpfen und anderer Dekoration verwendet.
- Muscheln: Muschelschalen werden häufig in verschiedenen Dekorationsartikeln wie Vasenfüllungen, Bilderrahmen oder als eigenständige Dekorationsstücke verwendet.
- Korallen: Echte Korallenstücke werden oft als Dekoration verwendet, sei es in Aquarien oder als eigenständige Dekorationsobjekte.
- Bienenwachs: In Kerzen und einigen Möbelpolituren.
- Schellack: Oft in Lacken und Polituren verwendet.
- Casein: Ein Milchprotein, das in einigen Farben und Klebstoffen enthalten sein kann.
- Tierische Leime: In einigen Möbeln und Musikinstrumenten verwendet.
- Tierische Farbstoffe: Wie Karmin (aus Cochenilleläusen) in Farben und Kosmetika.
Beispiele für Möbel und Dekorationen mit tierischen Materialien
- Möbel: Betten, Sofas, Sessel und Stühle können beispielsweise Wolle, Leder, Daunen und andere Federn enthalten.
- Daunenbetten: Enthalten Daunenfedern von Gänsen oder Enten.
- Matratzen: Können tierische Materialien wie Wolle oder Daunen enthalten.
- Kissenfüllungen: Können aus Daunen oder Federn bestehen.
- Seidenbezüge: Bettwäsche und Kissenbezüge aus Seide.
- Teppiche und Decken: Können aus Wolle, Seide oder Pelz bestehen.
- Vorhänge mit tierischen Materialien: Können Wolle oder Seide enthalten.
- Traumfänger: Enthalten oft Federn.
- Lampen: Werden teilweise mit Leder, Pelz, Federn oder Muscheln versehen.
- Kerzen: Viele enthalten Bienenwachs oder tierisches Fett.
- Deko-Eier: Können aus echten Eierschalen bestehen, teilweise werden Straußeneier als Dekoration verwendet.
- „Haustierbedarf“: Spielzeug, Betten und andere Artikel können Leder, Wolle und Federn enthalten.
- Kunstwerke: Einige Gemälde und Skulpturen können tierische Materialien wie Knochen oder Horn enthalten.
In vielen Haushalten sind weitere dekorative Gegenstände zu finden, die aus tierischen Materialien hergestellt sind, darunter:
- Tierhörner, Schädel, Felle, ausgestopfte Tiere als Dekoration.
- Echte Korallenstücke, die als Tischdekoration oder in Regalen verwendet werden.
- Muscheln, die in Vasen, auf Tischen oder als Wanddekoration verwendet werden, auch verarbeitet zu Seifenspendern, Untersetzern, Kissenhüllen und Bilderrahmen.
- Schmuckdosen aus Perlmutt: Dosen, die mit Perlmutt (aus Muscheln) verziert sind.
- Maritime Dekorationen: Verschiedene Dekorationsartikel, die Muscheln und Korallen enthalten.
Praktische Tipps für veganes Wohnen
Bei vielen nachhaltig und modern designten Möbeln, Lampen, Dekorationsartikeln und Co. kommen innovative vegane pflanzenbasierte Materialien zum Einsatz.
Um die positive Entwicklung in diesem Bereich zu fördern, verleihen wir von PETA Deutschland seit 2024 den PETA Award im Bereich Homeware für die besten veganen Alternativen.
1. Möbelauswahl: Polstermöbel wie Sofas, Sessel und Stühle
- Die meisten Sitzmöbel kommen glücklicherweise ohne tierische Materialien aus: Viele Polsterungen sind heutzutage aus Schaumstoff und die Bezüge aus pflanzlichen oder synthetischen Textilien.
- In den höheren Preisklassen sind jedoch Leder, Wolle und Seide noch immer gängige Materialien. Naturpolsterungen können sogar Rosshaar oder Daunen enthalten.
- Viele Möbelhäuser bieten für Sitzgarnituren verschiedene Bezüge an, wodurch man sich ganz einfach für tierfreundliche Materialien wie Leinen, Baumwolle oder vegane Lederalternativen entscheiden kann.
- Ein Blick auf die Materialbeschreibung der Möbel ist immer empfehlenswert.

Wer den klassischen Lederlook bevorzugt, kann auf hochwertiges Kunstleder oder biobasierte Lederalternativen wie Kaktusleder zurückgreifen. Anders als bei Leder werden hierfür weder Tiere getötet noch die Umwelt durch hochgiftige Gerbereiabwässer verseucht.
2. Betten, Decken und Kissen
Wer kuschelt sich auf der Couch nicht gerne in eine Decke ein? Diese sollte jedoch nicht aus Wolle, Seide oder Pelz sein. Tierfreundliche Kuschel- und Überwurfdecken bestehen aus
- Baumwolle,
- Hanf,
- Viskose
- und Polyester.
Bei Bettdecken lohnt sich zudem ein Blick ins Innere, da zur Wärmespeicherung oftmals Daunen oder Tierhaare verwendet werden. Für Daunen werden Gänsen und Enten die Federn teilweise bei lebendigem Leib aus dem Körper gerupft. Tierfreundliche Optionen sind:
- Synthetikfüllungen,
- pflanzliche Füllmaterialien wie Kapok.
In Bezügen von Dekokissen können sich zudem Seide, Wolle, Leder und sogar Pelz verstecken. Bei Matratzen gibt es Naturfüllungen aus Rosshaar und Wolle. Der Großteil moderner Matratzen besteht jedoch aus unterschiedlichen Schaumstoffen, umweltfreundlichem Kautschuk oder Hanf.

3. Teppiche ohne Tierleid
Viele moderne Teppiche bestehen mittlerweile aus Kunststoff, teurere Modelle wie Perserteppiche oder die angesagten Beni Ourain bestehen jedoch fast immer aus Wolle, teilweise in Kombination mit Seide. Hierfür erleiden Schafe auf der ganzen Welt schmerzhafte operative Eingriffe wie die betäubungslose Kastration.
- Vor allem Teppiche, die als „natürlich“ beworben werden, enthalten oft tierquälerische Wolle.
- Wer sich für die vegane Wohnungseinrichtung einen nachhaltigen Teppich wünscht, sollte auf Modelle aus Jute, Baumwolle, Viskose, Leinen oder Sisal zurückgreifen.
- Sogar für Lammfelle gibt es mittlerweile in fast jedem Möbelgeschäft hochwertige Alternativen, für die kein Tier getötet wurde.
4. Lampen
Auch in Lampen können sich tierische Materialien verstecken – meist ist der Lampenschirm betroffen:
Vor allem bei antiken Lampen und Designerware sollte man darauf achten, dass weder Leder, Wolle, Pelz noch Seide verarbeitet wurde. Für Seide werden jedes Jahr unzählige Raupen in ihrem mühevoll gesponnenen Kokon bei lebendigem Leib zu Tode gekocht.
Die Auswahl an tierfreundlichen Materialien für Lampen ist zum Glück riesig:
- Metall
- Glas
- Kork
- Papier
- Bambus und anderes Holz
- Myzel auf Pilzbasis
5. Dekoration
Dass Geweihe und ausgestopfte Trophäen nichts mit veganem Wohnen zu tun haben, ist offensichtlich. Für eine wohnliche Atmosphäre sorgen mit etwas Kreativität verschiedene tierfreundliche Dekorationsmöglichkeiten:
- Wer Tiere faszinierend findet und die Optik von Geweihen mag, „Jagdtrophäen“ ästhetisch findet, kann auf tierfreundliche „Geweihe“ und „Trophäen“ aus Metall, Holz, Harz, Ton und Papier zurückgreifen.
- Statt Deko-Blumen aus Seidenblüten können Sie Origami-Blumen und Trockenblumen nutzen.
- Kerzen aus Bienenwachs sind nicht vegan, entscheiden Sie sich für Optionen aus Soja-, Sonnenblumen-, Reis– und Beerenwachs.
- Greifen Sie nicht zu Muscheln aus dem Handel, sondern wunderschönen Alternativen aus Glas.

Verstecktes Leid in Leim und Wandfarbe
Die Materialkennzeichnung für Möbel und Wohnaccessoires ist nicht so detailliert wie für Nahrungsmittel:
- So verstecken sich in vielen Möbelstücken Holzleime und andere Klebstoffe, die tierischer Herkunft sein können.
Ähnlich ist es bei Lackierungen und Oberflächenbehandlungen. Bei diesen Produkten müssen tierische Bestandteile nicht gekennzeichnet werden.
- Wer dennoch sicher sein möchte, dass die gewünschten Möbel frei von Klebstoffen tierischen Ursprungs, von Haut, Knochen und Gräten sollte nach veganen Kennzeichnungen wie dem PETA-Approved Vegan-Logo Ausschau halten oder direkt den Hersteller kontaktieren.

Wandfarben bestehen aus vielen Inhaltsstoffen, von denen einige tierischer Herkunft sein können:
- Handelsübliche Wandfarben können unter anderem tierische Stoffe in Form von Binde- und Farbmitteln enthalten – darunter Schellack, Ochsengalle, Kasein, Karmin, Sepia, Tierkohle und Purpur.
- Für tierische Materialien in chemischen Werkstoffen gibt es keine Deklarationspflicht.
- Um zuverlässige Informationen zu erhalten, müssen Verbraucher:innen meist die Hersteller kontaktieren.
- Immer mehr Hersteller kennzeichnen ihre tierfreundlichen Produkte freiwillig als vegan.
Vegan wohnen – Tierleid verhindern
Achten Sie bei Ihrer Wohnungseinrichtung darauf, keine tierischen Materialien zu verwenden. Halten Sie hierfür nach unserem PETA-Approved Vegan-Logo Ausschau und bitten Sie die Möbelhäuser in Ihrer Umgebung, ein breites veganes Angebot einzuführen und dieses klar zu kennzeichnen.
Fordern Sie IKEA auf, Wollprodukte aus dem Sortiment zu verbannen
Fordern Sie IKEA auf, das Tierqualprodukt Wolle aus dem Sortiment zu streichen – und unterzeichnen Sie dafür unsere Petition an die Verantwortlichen des Konzerns.