
Wenn der Frühling naht, beginnen auch die heimischen Vögel wieder, ihre Vogelnester zu bauen. Vögel suchen sich dafür sichere und ruhige Plätze, an denen sie genügend Nahrung und Wasser zur Verfügung haben – das kann alles sein, von Ihrem Balkon über Ihren Blumenkübel bis hin zur Hecke im Garten. Was Sie beachten sollten, wenn ein Vogelpaar sich bei Ihnen einnistet, wann Vögel ihre Nester bauen und wie Sie Vögel in der Brutzeit unterstützen können, erfahren Sie hier.
Inhalte im Überblick |
Wann fangen Vögel an, ihre Nester zu bauen?
Vögel fangen im Frühling an, ihre Nester zu bauen. Der genaue Zeitpunkt variiert je nach Vogelart und verschiedenen Umwelteinflüssen wie dem Klima und der Verfügbarkeit von Nahrung. Die meisten in Deutschland heimischen Vögel starten mit dem Bau zwischen Februar und Juni – Amseln beispielsweise beginnen meist im März, Buchfinken eher gegen April oder Mai. Einige Vogelarten haben keine bestimmte Nestbauzeit: Stadttauben brüten das ganze Jahr über und Kuckucke bauen keine eigenen Nester, sondern legen ihre Eier einfach in die anderer Vögel. [1]
Welcher Vogel baut welches Nest?
Jede Vogelart hat ihre eigene Methode, ein Nest zu bauen sowie unterschiedliche Anforderungen an den perfekten Nistplatz. Die meisten Vogelnester werden von den Weibchen gebaut, die Material wie vertrocknete Pflanzenteile, Gräser und kleine Äste sammeln und dann auch entscheiden, wo das Nest gebaut wird. [2] Dabei gibt es drei unterschiedliche Typen:
- Höhlenbrüter: Zu den Höhlenbrütern gehören unter anderem Meisen, Eulen, Kleiber und Buntspechte. Sie suchen sich Höhlungen in Bäumen, Felsen und Gebäuden und bauen dort ihre Nester.
- Freibrüter: Freibrüter bauen ihre Nester, wie der Name schon verrät, in offenen Bereichen auf Bäumen oder in Sträuchern. Dazu gehören beispielsweise Amseln und Rotkehlchen.
- Bodenbrüter: Bodenbrüter, zum Beispiel Rebhühner oder Feldlerchen, bauen ihre Nester direkt am Boden in Wiesen und Feldern. [3]
Was stört Vögel beim Nisten?
Vögel brauchen einen geschützten, ruhigen und sicheren Ort zum Nisten und genügend Nahrung und Wasserquellen in der Nähe. Wenn es zu laut ist oder der Vogel viel Bewegung in der Nähe des Nestes bemerkt, wird die Brut dadurch gestört. Halten Sie also Abstand vom Nest und vermeiden Sie laute Geräusche.
Auch andere Tiere können eine Bedrohung für die brütenden Vögel darstellen. Ihre tierischen Mitbewohner sollten Sie deshalb von Vogelnestern fernhalten. Äußere Faktoren, die nicht von uns beeinflusst werden können, können ebenfalls ein Störfaktor für nistende Vögel sein. So kann ein Nest beispielsweise durch starken Regen zerstört werden oder die Embryos sterben in den Eiern durch übermäßige Hitze.

Vogelfreundlicher Garten: So unterstützen Sie Vögel beim Nisten
Möchten Sie Vögel beim Nisten in Ihrem Garten unterstützen? Dann befolgen Sie einige der folgenden Tipps:
- Nistkasten aufhängen: Ein Nistkasten hilft vor allem höhlenbrütenden Vogelarten. Achten Sie darauf, einen hochwertigen Nistkasten zu kaufen – er sollte aus Holz gefertigt sein, ausreichend Platz bieten, ein zur Größe passendes Einflugloch und eine Art Tür besitzen, damit das Innere gereinigt werden kann. Hängen Sie den Nistkasten an einen ruhigen und sicheren Ort, an dem er vor direkter Sonne, starkem Wind und möglichen Feinden geschützt ist. Ein besetzter Nistkasten sollte niemals von Ihnen geöffnet werden. Dadurch fühlen sich die Vögel bedroht. Erst im Spätsommer oder Herbst, wenn die Nistzeit vorbei ist, sollten Sie den Kasten reinigen und das alte Nest entfernen. Das sorgt dafür, dass eventuell vorhandene Parasiten nicht an die nächsten Jungvögel weitergegeben werden. Im Winter nehmen manchmal andere Tierarten wie der Siebenschläfer den Nistkasten dankend als Winterquartier an.
- Naturnaher Garten: Ein naturnaher Garten bietet Vögeln Nahrung und Lebensraum. Dichte Hecken und alte Bäume sind perfekte Nistplätze für Vögel. Moos, vertrocknete Pflanzenteile und Gräser sind gutes Material für den Nestbau. Insekten, Samen und Unkraut sind eine nährstoffreiche Nahrungsquelle.
- Eine Wasserquelle anbieten: Eine Vogeltränke, ein Brunnen oder ein kleiner Gartenteich sind gute Wasserquellen und Badeplätze für Vögel. Auch eine kleine Schale mit Wasser, die täglich gereinigt wird, reicht schon aus. Wegen möglicher Katzenattacken aus einem nahen Gebüsch werden gut zu überblickende Standorte bevorzugt angenommen.
- Pestizidfreier Garten: Verwenden Sie keine Pestizide und chemischen Düngemittel in Ihrem Garten. Diese können Vögeln und anderen Tieren schaden. [4]
Welche Nester darf man nicht entfernen?
Vogelnester dürfen nicht entfernt, versetzt oder gestört werden, wenn sie von brütenden Vögeln besetzt sind. In Deutschland ist es strafbar, brütende Vögel in irgendeiner Weise zu stören, da alle Wildvögel durch das Bundesnaturschutzgesetz geschützt sind. Je nach Bundesland fallen bei Verstößen unterschiedlich hohe Bußgelder in Höhe von tausenden Euros an. [5] Ein Vogelnest darf nur in Ausnahmefällen und mit einer Genehmigung entfernt oder versetzt werden.
Zur Info: Auch das Schneiden von Hecken ist zum Schutz von brütenden Vögeln vom 1. März bis zum 30. September verboten. [5]
Jungvogel aus dem Nest gefallen: Was tun?
Wenn Sie einen Jungvogel außerhalb des Nestes finden, ist es erst einmal wichtig einzuschätzen, ob der Vogel wirklich Hilfe braucht. Bei vielen Vogelarten ist es völlig normal, dass die Jungvögel das Nest verlassen, schon bevor sie fliegen können. Dann sehen sie von außen betrachtet noch sehr hilflos aus, brauchen aber trotzdem keine menschliche Unterstützung. In dieser Zeit werden sie immer noch von ihren Eltern versorgt. [6] Wenn der Vogel in einer gefährlichen Umgebung, also beispielsweise auf einer Straße sitzt, können Sie ihn vorsichtig hochnehmen und an einen sicheren Ort setzen. Anders als bei Säugetieren stört der menschliche Geruch die Vogeleltern nicht und sie werden ihr Kind nicht verstoßen. Achten Sie aber darauf, den Jungvogel nicht zu weit zu entfernen, sonst kann er nicht von seinen Eltern ausfindig gemacht werden. [7]
Ist der Vogel noch völlig unbefiedert, handelt es sich sehr wahrscheinlich um einen Vogel, der tatsächlich aus seinem Nest gefallen ist. Auch dann können Sie ihn wieder in sein Nest zurücksetzen. Wenn Sie beobachten, dass der Jungvogel verletzt ist oder über längere Zeit nicht mehr von seinen Eltern versorgt wird, sollten Sie aktiv werden. Setzen Sie den Vogel in eine gepolsterte Box und wenden sich dann an eine lokale Tierschutzorganisation, ein Tierheim oder an tiermedizinisches Fachpersonal. [7,8]
So helfen Sie verletzten Wildtieren
Wenn Sie ein Tier finden, bewahren Sie zunächst Ruhe. Stellen Sie sicher, dass das Tier wirklich auf Ihre Hilfe angewiesen ist, also verletzt, krank oder verwaist ist – handeln Sie nur dann. Hier erfahren Sie, wie Sie Wildtieren in Notsituationen helfen können:
-
Quellen
[1] Vogelentdecker (25.05.2023): Frühlingserwachen: Wann starten Vögel mit dem Nestbau? https://vogelentdecker.de/wann-fangen-vogel-an-nester-zu-bauen/ (eingesehen am 18.02.2025)
[2] Tagblatt (01.04.2021): Mit Spatzenhirn und nur einem Schnabel: Vogelweibchen bauen Nester, die Menschen nie so hinkriegen würden, https://www.tagblatt.ch/leben/fruehling-mit-spatzenhirn-und-nur-einem-schnabel-vogelweibchen-bauen-nester-die-menschen-so-nie-hinkriegen-wuerden-ld.2120812 (eingesehen am 19.02.2025)
[3] Plantura: Welcher Vogel baut welches Nest? Bodenbrüter, Freibrüter, Höhlenbrüter & Nistkästen, https://www.plantura.garden/gartenvoegel/fakten/welcher-vogel-baut-welches-nest (eingesehen am 19.02.2025)
[4] Utopia (07.05.2024): Vogelfreundlicher Garten: Das kannst du zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen, https://utopia.de/ratgeber/vogelfreundlicher-garten-das-kannst-du-zum-erhalt-der-artenvielfalt-beitragen_134410/ (eingesehen am 20.02.2025)
[5] Bußgeldkatalog 2025 (11.02.2025): Vogelschutz: Welcher Vogel gilt als bedroht, https://www.bussgeldkatalog.org/tierschutz-voegel/ (eingesehen am 20.02.2025)
[6] NABU Hamburg: Aus dem Nest gefallen?, https://hamburg.nabu.de/tiere-und-pflanzen/vogelschutz/12454.html (eingesehen am 20.02.2025)
[7] NABU: Wildvogel in Not – was tun? Schnelle Hilfe, Tipps und Infos, https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/01945.html (eingesehen am 20.02.2025)
[8] Plantura: Vogelbaby gefunden: Was man tun sollte, https://www.plantura.garden/gartenvoegel/unterstuetzen/vogelbaby-gefunden (eingesehen am 20.02.2025)