Skip to Content

Mit Haien tauchen und schwimmen – worauf sollten Sie achten?

Teilen:

Das Meer ist das Zuhause unzähliger faszinierender Tiere – viele Menschen möchten die Bewohner der Ozeane beobachten und ihnen in ihrem natürlichen Lebensraum möglichst nahe kommen. So haben viele Menschen den Traum, mit Delfinen zu schwimmen – oder auch mit Haien zu tauchen.

Wer den Tieren nahekommen möchte, muss dabei ihr Wohl im Blick haben. Hier erfahren Sie, wo Sie Haien begegnen können, worauf Sie achten sollten und wie Sie unseriöse von seriösen Anbietern unterscheiden.

Mit Haien tauchen: So erkennen Sie (un)seriöse Anbieter

Mit Haien zu tauchen, ist für viele ein unvergessliches Erlebnis – doch nicht jeder Anbieter handelt verantwortungsvoll. Um die Tiere zu schützen und Ihre eigene Sicherheit zu gewährleisten, sollten Sie unseriöse Angebote erkennen und meiden.

Worauf muss man beim Haitauchen achten?

  • Zertifizierte Tauchschulen: Achten Sie auf Anbieter mit erfahrenen, zertifizierten Tauchlehrer:innen und klaren Verhaltensregeln.
  • Keine Fütterung: Seriöse Tauchschulen verzichten auf das sogenannte Anfüttern von Haien. Das verändert ihr natürliches Verhalten und kann gefährlich werden.
  • Respektvoller Abstand: Gute Anbieter achten auf die Sicherheit von Mensch und Tier – kein Anfassen, kein Jagen, nicht zu viele Menschen.
  • Natürlicher Lebensraum: Haie sollten in freier Wildbahn beobachtet werden – nicht in Gefangenschaft oder künstlichen Becken.

4 No-Gos beim Tauchen mit Haien

  • Käfigtauchen mit aggressivem „Anfüttern“ (z. B. mit Blut oder Abfällen aus dem Fischfang)
  • Gefangene Haie in Aquarien oder Resorts zum „Streicheln“
  • Touren mit Showeffekten oder Selfie-Zwang
  • Anbieter ohne Umwelt- oder Tierschutzrichtlinien

Wo kann man gut mit Haien tauchen?

Haie leben in vielen Regionen. Wenn Sie im Urlaub tauchen gehen, erkundigen Sie sich bei der lokalen Tauchschule, an welchen Spots Sie Haie sehen können.

  • In tropischen Meeren, beispielsweise im Indischen Ozean, sind die Chancen größer als an der europäischen Atlantikküste.
  • Aber auch an den Küsten Südenglands werden immer wieder – auch von Schnorchler:innen – frei lebende, harmlose Haie in Küstennähe gesichtet.
  • An der französischen Atlantikküste sind Sichtungen des planktonesssenden, friedlichen Riesenhais möglich.

Tierfreundliche Hai-Begegnungen sind an vielen Orten möglich, informieren Sie sich dafür in einer Tauchschule Ihres Urlaubsortes.

Wo kann man in Deutschland mit Haien tauchen?

Vielen ist nicht bewusst, dass in deutschen Gewässern – vor allem in der Nordsee – tatsächlich einige heimische Haiarten leben. Dazu zählen der Hundshai, der Dornhai und der Kleingefleckte Katzenhai. [1] Diese Tiere sind für den Menschen ungefährlich, jedoch stark gefährdet durch sogenannte Überfischung und Umweltveränderungen. Daher sind Begegnungen äußerst selten und finden – wenn überhaupt – nur unter wissenschaftlich begleiteten Bedingungen statt.

In Deutschland ist das Tauchen mit Haien kaum möglich. Aus Sicht des Tierschutzes ist das Halten von Haien ohnehin problematisch bis tierschutzwidrig:

  • Aquarien bieten keinen artgerechten Lebensraum: Haie sind weite Strecken schwimmende Tiere, die in freier Wildbahn täglich Dutzende Kilometer zurücklegen. In Becken sind sie auf wenige Meter begrenzt – das führt zu Stress, Orientierungslosigkeit und Verhaltensstörungen.
  • Hohe Sterblichkeitsrate: Viele Haiarten überleben in Gefangenschaft nur wenige Monate oder Jahre. Besonders empfindlich reagieren sie auf Wasserqualität, Lärm, Licht und Enge.

Kommerz statt Aufklärung: Solche Angebote dienen nicht der Bildung oder dem Artenschutz, sondern dem Erlebnisverkauf – zum Leidwesen der Tiere.

Wo kann ich mit Haien schwimmen?

Das Schwimmen mit Haien ohne Tauchschein ist an einigen Orten weltweit möglich, als Tauch-Hotspots gelten Orte mit artenreicher Unterwasserwelt in tropischen Regionen – darunter die Bahamas, wo Hammerhaie im flachen Wasser gesichtet werden können.

Auch hier gilt: Nur mit seriösen Anbietern, die auf das Wohl der Tiere achten. Bitte auch immer darauf achten, die Tiere nicht zu bedrängen und nicht auf empfindsame Korallenriffe zu treten.

 Tipps zur Anbieterwahl

  • Hat der Anbieter Tierschutz-Zertifikate?
  • Gibt es klare Verhaltensregeln für den Umgang mit den Tieren?
  • Werden keine Tiere mit Nahrung angelockt oder bedrängt?
  • Gibt es positive Bewertungen von Tierschutzorganisationen?

So begegnen Sie Meeresbewohnern tierfreundlich und helfen, ihr Leid zu beenden

Wer Meerestieren wie Haien respektvoll und tierfreundlich begegnen möchte, sollte dies in freier Wildbahn tun – mit zertifizierten, tierfreundlichen Anbietern und unter Berücksichtigung ökologischer Standards.

  • Besuchen Sie keine Delfinarien, Meeresparks und andere zoologische Einrichtungen.
  • Entscheiden Sie sich für Anbieter, bei denen das Wohl der Tiere Priorität hat.
  • Informieren Sie sich im Voraus gründlich über das Angebot von Veranstaltern und entscheiden Sie sich ausschließlich für seriöse Anbieter.

Wer Wale in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten möchte, solle sich ebenfalls über Angebote informieren, bei denen ein respektvoller Umgang mit den Tieren im Vordergrund steht.