Blutwerte von Veganern: Alle Infos über Nährstoffe, Kosten & Co.

Viele Menschen achten nicht wirklich auf eine ausgewogene Ernährung – das trifft auf Mischköstler:innen ebenso zu wie auf Veganer:innen. Bei der Umstellung auf eine vegane Ernährung bietet es sich daher an, sich mit einer vollwertigen Ernährungsweise auseinanderzusetzen, die gut zusammengestellt ist. Eine ausgewogene vegane Ernährung versorgt unseren Körper mit allen nötigen Nährstoffen. [1] Dennoch sollten besonders Anfänger:innen ihre Blutwerte und damit die Nährstoffversorgung testen lassen. Hier erfahren Sie, auf welche Blutwerte es dabei ankommt.

Inhaltsverzeichnis:

Welche Blutwerte sollte man als Veganer testen lassen?

Wenn Sie sich dazu entschlossen haben, vegan zu leben, sollten Sie nach einiger Zeit durch einen Besuch beim Arzt oder einer Ärztin sicherstellen lassen, dass sich Ihre Vitamin- und Mineralstoffversorgung in einem guten Bereich befindet. Nicht immer wissen Ärzt:innen, worauf es bei einer veganen Ernährung wirklich ankommt, und nehmen unnötige Messungen vor. Es gibt jedoch besonders wichtige Vitamine und Mineralstoffe, deren Status sich durch bestimmte Analysen im Blut, Serum oder Urin nachweisen lässt.

Folgende Werte sollten Sie idealerweise jährlich testen lassen:

Vitamin B12

Vitamin B12 ist der einzige Nährstoff, der bei einer veganen Ernährung supplementiert werden muss. Damit Sie wissen, ob Sie das richtige Nahrungsergänzungsmittel in der richtigen Dosierung nehmen, lassen Sie Ihren Holo-Transcobalamin-Wert (Holo-TC) überprüfen. Mit diesem Indikator kann im Gegensatz zum Vitamin-B12-Spiegel im Serum zwischen aktivem und inaktivem B12 unterschieden werden. Holo-TC ist auch für die Frühdiagnostik geeignet und kann bereits einen beginnenden B12-Mangel anzeigen.

Als indirekter Marker für einen B12-Mangel kann auch die renale Methylmalonsäure herangezogen werden. Werte über 5 µg pro mg Kreatinin machen einen Mangel sichtbar. Auch die Werte von Homocystein im Serum können einen Vitamin-B12-Mangel anzeigen. [2]

arzt spricht mit einem mann

Vitamin D

Gerade in den Wintermonaten ist eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D wichtig, denn dann fehlt uns die Sonne für die Eigensynthese in der Haut. Gleichzeitig wird unser Immunsystem in der kalten Jahreszeit häufiger auf die Probe gestellt.

Die Plasma-25-(OH)-Vitamin-D-Werte betragen im Normalfall 10–60 µg/ml. [2]

Eisen

Laut der WHO ist Eisenmangel der weltweit häufigste Nährstoffmangel – egal, bei welcher Ernährungsweise. [3] Da eine Unterversorgung mit Eisen zu Müdigkeit führt, das Immunsystem schwächt und sogar die kognitiven Fähigkeiten reduziert, sollten die Eisenwerte bei jeder Ernährungsform regelmäßig getestet werden.

Der Serum-Ferritin-Spiegel kann als Indikator für den Körperspeicher von Eisen herangezogen werden. Die Normalwerte bei Frauen betragen 12–50 µg/dl, bei Männern 15–200 µg/dl. [2]

Kalzium

Ionisiertes ungebundenes Kalzium gibt Aufschluss über die Kalzium-Bilanz. Normalwerte sind zwischen 1,17–1,29 mmol/l. Niedrigere Werte lassen auf eine negative Bilanz schließen. [2]

Auch über die renale Kalziumausscheidung kann die Ernährungssituation bestimmt werden. Werte unter 150 mg pro Tag können einen Mangel an Kalzium in der Ernährung aufzeigen. [2]

arzt nimmt notizen auf

Zink

Zink ist ein lebensnotwendiges Spurenelement, das wichtige Funktionen in unserem Körper erfüllt. Ein Mangel kann sich durch verminderte Wundheilung, Appetitlosigkeit, Hautveränderungen, Sehstörungen, Immunschwäche oder Reproduktionsstörungen bemerkbar machen. Daher sollten Sie die Zinkversorgung regelmäßig testen lassen.

Der normale Plasma-Zink-Spiegel liegt bei 0,6–2,4 mg/l. [2]

Vitamin B2

Vitamin B2 bzw. Riboflavin ist für unseren Eiweiß- und Energiestoffwechsel notwendig. Ein Mangel kann zu Hautveränderungen und Augenbeschwerden führen. Lassen Sie den Wert daher überprüfen.

Riboflavin im Vollblut unter 200 nmol/l zeigt einen Mangel an. [2]

Folsäure

Folsäure in den Erythrozyten (rote Blutkörperchen) mit einem Wert von unter 160 ng pro ml deutet auf einen Mangel an Folsäure im Gesamtkörperspeicher hin. [2]

Frauen, die beabsichtigen, schwanger zu werden, sollten bereits 20 Wochen vor Beginn einer Schwangerschaft genügend Folsäure zu sich nehmen, um Neuralohrdefekten bei ihrem Baby vorzubeugen.

schwangere frau kocht

Jod

Jod ist für die Funktion der Schilddrüse und die Hormonproduktion essenziell. Die 24-Stunden renale Jod-Ausscheidung ist ein verlässlicher Indikator für die Versorgung. Werte unter 100 µg pro Tag zeigen einen leichten Mangel, Werte unter 25 µg pro Tag zeigen einen schweren Mangel an. [2]

Was kostet ein Blutbild für Veganer:innen?

Das hängt meist von der Anzahl der untersuchten Nährstoffe ab. Wenn kein akuter Verdacht auf einen Mangel besteht, müssen Patient:innen pro Wert oft zwischen 15 und 20 Euro zahlen. Klären Sie die entstehenden Kosten am besten vor dem Test mit Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin ab. Gibt es aufgrund bestimmter Symptome den Verdacht auf einen Nährstoffmangel, werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen.

Holen Sie sich Tipps rund um die vegane Ernährung

Eine vegane Ernährung ist einfach, gesund und schützt sowohl Tiere als auch die Umwelt. Egal, ob Sie gerade erst auf die pflanzliche Ernährung umsteigen möchten oder bereits Veganer:in sind und sich inspirieren lassen wollen: In unserem kostenlosen Veganstart-Programm finden Sie viele weitere Informationen, nützliche Tipps und leckere vegane Rezepte. Das Veganstart-Programm begleitet Ihre vegane Lebensweise 30 Tage lang per App oder E-Mail.

  • Quellen

    [1] Melina, V., Craig, W. & Levin, S. (2016): Position of the Academy of Nutrition and Dietetics: Vegetarian Diets. Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics, https://jandonline.org/article/S2212-2672(16)31192-3/fulltext (eingesehen am 14.12.2021)

    [2] Dr. med. Zimmermann; Schurgast; Burgerstein (2002): Burgersteins Handbuch Nährstoffe. Vorbeugen und heilen durch ausgewogene Ernährung: Alles über Spurenelemente, Vitamine und Mineralstoffe, 10. Auflage, S.482 ff

    [3] United Nations Children’s Fund, United Nations University & World Health Organisation (2001): Iron Deficiency Anaemia. Assessment, Prevention, and Control – A guide for programme managers, https://www.who.int/nutrition/publications/en/ida_assessment_prevention_control.pdf (eingesehen am 14.12.2021)