
Rund 80 Prozent aller Studierenden in Deutschland werden täglich in 57 bundesweiten Studierendenwerken mit einem gastronomischen Angebot versorgt. Da vegane Mahlzeiten vermehrt fester Bestandteil der Ernährung junger Menschen sind, wächst auch das vegane Angebot in Mensen und Cafeterien stetig. Bereits im sechsten Jahr in Folge hat PETA diese Einrichtungen mit ihren über 900 Mensen und Cafeterien daher zu verschiedenen Aspekten rund um das Thema vegane Ernährung befragt. Basierend auf den Antworten wurden Auszeichnungen im Sinne gastronomischer Sterne verliehen und die vegan-freundlichsten Mensen 2019 gekrönt.
Im Ranking für das Jahr 2019 wurden erstmals Gewinner mit einer 5-Sterne-Bewertung ausgezeichnet – unsere Anerkennung für eine exzellente Mensa! Eine 4-Sterne-Auszeichnung gab es diesmal nicht, doch die meisten Mensen schnitten mit 3 Sternen und somit einer guten Bewertung ab. Insgesamt nahmen 36 Studierendenwerke am Rennen um den Titel der vegan-freundlichsten Mensa 2019 teil. Die Beurteilungskriterien fokussierten sich hauptsächlich auf das tägliche Angebot an veganen Gerichten, die spezielle Schulung des Personals, das Angebot an Pflanzenmilch für den Kaffee, Aktionen zum Thema Veganismus sowie das Gesamtkonzept einer Mensa und deren Entwicklung im Laufe der Jahre.
Inhaltsverzeichnis: |
Das Umfrageergebnis
Alle teilnehmenden Mensen bieten täglich mindestens ein veganes Hauptgericht an – meist gibt es sogar die Auswahl zwischen mehreren veganen Gerichten. Einige Mensen konnten sich 2019 im Gegensatz zum Vorjahr einen weiteren Stern holen, und zwei der teilnehmenden Mensen stachen sogar durch ein rein veganes Angebot heraus, wodurch in diesem Ranking erstmals 5 Sterne verliehen wurden! Die beiden Mensen waren 2018 noch komplett vegetarisch, setzen 2019 jedoch auf eine rein vegane Verpflegung. Alle teilnehmenden Mensen bieten täglich vegane Beilagen an und haben – abgesehen von zweien – auch eine Salattheke. Nur in einem Studentenwerk wird bislang noch keine Pflanzenmilch angeboten, und bei dreien wurde (noch) keine fachliche Schulung des Küchenpersonals zum Thema veganes Kochen durchgeführt. Die meisten Studierendenwerke setzen auf wiederkehrende interne Schulungen und verschiedene Fortbildungsmaßnahmen zu veganer Ernährung für ihre Mitarbeiter. Viele Mensen bzw. Cafeterien machen auf kreative Weise Werbung für das vegane Angebot und organisieren Aktionswochen zur Thematik, meist zum jährlichen Weltvegantag am 1. November. Insgesamt bieten die Studierendenwerke einfallsreiche Gerichte und Nachspeisen an. Da viele auch für 2019 wieder mehrere Mensen zur Teilnahme am Ranking einreichten, stellen wir auf dieser Seite deren jeweils vegan-freundlichste Mensa vor.
Exzellente Mensen mit 5 Sternen
Mit 5 Sternen für exzellente, ausschließlich vegane Angebote werden ausgezeichnet:
- studierendenWERK Berlin mit der Mensa TU Veggie 2.0 – Die tiefgrüne Mensa
- Studentenwerk Erlangen-Nürnberg mit der Mensa St. Paul „VeggieZone“
-
Für die detaillierte Bewertung bitte hier klicken
In der Mensa TU Veggie 2.0 – Die tiefgrüne Mensa des studierendenWERK Berlin sind alle Angebote vegan. Bis zu sieben Gerichte werden in Form von durchschnittlich 1.000 Essen täglich von einer veganen Köchin und geschulten Mitarbeitern zubereitet. Dazu gehören Tofutaler gefüllt mit Seitan, Gemüseschnitzel oder asiatischer Glasnudelsalat, um nur einige leckere Beispiele zu nennen. Auch in den anderen großen Mensen des Studentenwerks wird täglich ein veganes Klimaessen angeboten und sogar beworben. Bei regelmäßigen internen Schulungen stehen besonders neue Rezepturen im Fokus. Zudem werden Fachmessen besucht.
Auch die Mensa St. Paul des Studentenwerk Erlangen-Nürnberg führt ein rein veganes Angebot. Pro Tag werden hier 230 Essen serviert – von Süßkartoffelrösti auf Paprika-Birnenragout mit Chilicreme über Bohnen Burger Barbecue bis hin zu Pilz-Stroganoff mit Gemüse Pilaw. Zusätzlich führt die Mensa mehrere Aktionstage im Jahr durch, zum Beispiel einen veganen Kochkurs für Studierende. Die Mensa St. Paul ist nur von Montag bis Donnerstag geöffnet, doch auch die Südmensa, die Mensa Regensburger Straße und die Mensa Langemarckplatz bieten täglich mindestens ein veganes Gericht an.
Fazit 5 Sterne
Für eine 5-Sterne-Bewertung war nicht nur ausschlaggebend, dass die Auswahlkriterien auf höchstem Niveau erfüllt werden, sondern auch, dass die Mensa komplett vegan ist, d. h. dass keine Produkte tierischen Ursprungs verkauft werden. Diese beiden Mensen erfüllen die erforderlichen Kriterien in vollem Umfang und erhalten daher beide den begehrten Titel „Vegan-freundlichste Mensa 2019“.
Herausragende Mensen mit 4 Sternen
Eine 4-Sterne-Bewertung wurde diesmal nicht vergeben. 2018 erhielten die beiden vegetarischen Mensen, die jetzt komplett vegan sind, diese Auszeichnung. 2019 waren keine rein vegetarischen Mensen im Rennen.
Vegetarische Produkte, wie Milch oder Eier, bedeuten nicht zwingend weniger Tierleid als Fleisch und daraus hergestellte Produkte. Auch sind sie nicht besser für die Umwelt. Dennoch setzt die Umstellung auf eine rein vegetarische Mensa ein bedeutendes Zeichen und ist ein erster Schritt in die richtige Richtung für die Tiere, die Umwelt und die eigene Gesundheit.
Top-Mensen mit 3 Sternen
Auch im Ranking 2019 beweisen folgende Mensen, dass sie vegan-freundlich sind:
- Studentenwerk Augsburg mit der Mensa an der Universität Augsburg
- Studierendenwerk Dortmund mit der Hauptmensa
- Studierendenwerk Essen-Duisburg mit den Hauptmensen in Essen und Duisburg
- Studierendenwerk Heidelberg mit der zeughaus-Mensa und Bar
- Studierendenwerk Karlsruhe mit der Mensa Moltke
- Studentenwerk Kassel mit der Zentralmensa
- Studierendenwerk Koblenz mit der Mensa Uni-Campus
- Studierendenwerk Paderborn mit der Mensa Forum Paderborn
- Studentenwerk Würzburg mit der Mensa am Studentenhaus
- Studierendenwerk Aachen mit der Academia
- Akademisches Förderungswerk Bochum mit der Mensa RUB Bochum
- Studierendenwerk Bonn mit der Mensa Nassenstraße
- Studierendenwerk Bremen mit der Mensa Neustadtswall
- Studierendenwerk Darmstadt mit allen Mensen
- Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald mit der Mensa Littenweiler
- Studentenwerk Gießen mit der Mensa Otto-Behaghel-Straße
- Studentenwerk Halle mit der Harzmensa
- Studierendenwerk Hamburg mit der Mensa HCU
- Studentenwerk Hannover mit der Hauptmensa
- Studierendenwerk Mainz mit der Zentralmensa
- Studentenwerk Marburg mit der Mensa Erlenring
- Studentenwerk München mit der Mensa Leopoldstraße
- Studierendenwerk Münster mit der Mensa am Ring
- Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz mit allen Mensen
- Studentenwerk Oldenburg mit der Mensa Uhlhornsweg
- Studentenwerk Ost-Niedersachsen mit der Kantina Kreativa
- Studentenwerk Potsdam mit der Mensa Griebnitzsee
- Studentenwerk Schleswig-Holstein mit der Mensa II und der Mensa Kesselhaus
- Studierendenwerk Siegen mit der Mensa AR
- Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim mit der Mensa Prinz Karl
-
Für die detaillierte Bewertung bitte hier klicken
An der Spitze der Rangliste stehen Mensen, die bei der Auswertung der Beurteilungskriterien besonders hervorstechen. Bei einer Umstellung auf ein komplett fisch- und fleischfreies Angebot würden diese eine herausragende 4-Sterne-Bewertung erhalten.
Die Mensa an der Universität Augsburg bietet täglich zwei bis vier vegane Gerichte an, die auch Nicht-Veganer gerne wählen, wie zum Beispiel einen indischen Wok oder eine vegane Paella. Zusätzlich gibt es ein ausschließlich veganes Gemüse-Büfett. Schulungen zum Thema veganes Kochen gehören hier zum festen Bestandteil der Personalentwicklung, und bereits seit 2013 wird in dieser Mensa ein Aktionstag zum Weltvegantag durchgeführt.
In der Hauptmensa des Studierendenwerk Dortmund werden täglich zwischen vier und fünf vegane Gerichte serviert – verglichen mit dem Vorjahr also zwei bis drei vegane Mahlzeiten mehr. Hier kann man Leckereien wie Fry and Dip mit veganer Mayonnaise, gefüllte Maultaschen und Spaghetti an Walnuss Sauce genießen. Die Mensa organisiert Aktionswochen, wie zum Beispiel eine vegane Street Food Woche mit veganen Rezepten und Informationsmaterial zur veganen Lebensweise. Regelmäßige interne Schulungen werden ab 2020 eingeführt.
Auch dieses Mal belegen die Hauptmensen des Studierendenwerk Essen-Duisburg in Essen und Duisburg auf der Rangliste der vegan-freundlichsten Mensen wieder Spitzenpositionen. Die beiden Einrichtungen führen das gleiche Angebot und bieten täglich mindestens ein veganes Gericht an, wie Riesenrösti mit Soja-Streifen in Pilzrahmsauce oder Gelbe Paprikaschote mit Couscous gefüllt. Durch Mensastammtische mit hausinternen Ökotrophologen und kostenfreie Ernährungsseminare bietet das Studentenwerk fundierte Informationen zur veganen Ernährung, was auch Nicht-Veganern hilft, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen und zu einem tierleidfreien Gericht zu greifen.
Das Studierendenwerk Heidelberg mit der zeughaus-Mensa und Bar ergatterte sich im Ranking 2019 wieder 3 Sterne. Im Vergleich zum Vorjahr ist das Angebot an veganen Optionen um 11 % gestiegen. Hier kann man sich auf veganen Döner, Hotdogs und Burger sowie Dessert-Träumereien wie Grießflammerl mit Sauerkirschen und Zwetschgencreme mit Vanilleschaum freuen. Unter anderem wird hier nach PETA-Rezepten gekocht. Im Gegensatz zum Vorjahr bieten alle Mensen dieses Studierendenwerks mindestens eine vegane Nachspeise an. Zusätzlich spielen Kommunikation und Information eine tragende Rolle. So wird das vegane Angebot in den sozialen Medien und in Campus-Magazinen beworben, vegane Kochbücher können kostenlos in der Bücherei ausgeliehen werden, und pro Semester werden mehrere Aktionen zum Thema organisiert.
Auch das Studierendenwerk Karlsruhe mit der Mensa Moltke gehört in diesem Ranking zu den Top-Mensen für vegan lebende Menschen in Deutschland. Täglich haben die Studierenden hier die Wahl zwischen mindestens zwei veganen Gerichten, wie vegane Bratwurst mit Currysauce oder vegane Pizza. Diese Speisen werden jeweils besonders beworben. Das Personal testet zudem regelmäßig neue Produkte und Gerichte und organisiert Verkostungen. Bei allen Aktionen werden vegane Gerichte einbezogen. Es wäre wünschenswert, zukünftig einen Aktionstag exklusiv der veganen Ernährung zu widmen und an diesem Tag ausschließlich vegane Gerichte zu servieren.
In allen sieben Mensen des Studentenwerk Kassel wird täglich mindestens ein veganes Gericht angeboten. In der Zentralmensa gibt es neben einem täglichen veganen Dessert zum Beispiel Grilltomate auf cremigem Eblysotto, mexikanische Couscous-Pfanne und Süßkartoffel-Gnocchi. Ein großer Pluspunkt sind auch die internen Schulungen des Küchenpersonals zum Thema veganes Kochen, die hier regelmäßig stattfinden.
Auch in der Mensa Uni-Campus des Studentenwerk Koblenz wird in allen Mensen zusätzlich zur veganen Pizza am Pizzawagen und zum veganen Burger im Bistro täglich mindestens ein veganes Gericht angeboten. Eine Salattheke findet man hier leider nicht. Da im Bereich Veganismus fortlaufend neue Erkenntnisse und Rezepte erarbeitet werden, ist eine regelmäßige Fortbildung des Küchenpersonals wünschenswert. Leider haben hier jedoch 2016 das letzte Mal zwei Mitarbeiter an einer solchen speziellen Schulung teilgenommen. Es werden mensen-übergreifende Aktionswochen mit veganen Gerichten angeboten. Erzeugnisse aus dem hausinternen Gemüsegarten verfeinern die Speisen und betonen den nachhaltigen Ansatz.
Auch das Studierendenwerk Paderborn mit der Mensa Forum Paderborn verteidigt seine 3-Sterne-Position aus dem Vorjahr. Die Mensa bietet eine eigene vegane Ausgabetheke, alle Dressings und Beilagensalate sowie fast alle Beilagen sind vegan. Hier kann man sich täglich ein bis drei vegane Gerichte, wie Kürbisburger mit Cashew-Aioli und Apfelmus, gebratene Aubergine oder gefüllte Paprika mit Couscous, gönnen. Daneben veranstaltet die Mensa verschiedene Aktionen, z. B. zum Weltvegantag oder in Form einer veganen Projektarbeit beim Azubi-Wettbewerb. Das vegane Angebot wird auf Social Media, mit Plakaten und mit einem veganen Kochkurs besonders hervorgehoben.
Drei bis vier vegane Gerichte werden in der Mensa am Studentenhaus des Studentenwerk Würzburg serviert. Ob Louisiana Gumbo, Chipotle Burrito oder afrikanischer Erdnuss-Süßkartoffel „Hot Pot“ – bei dieser tollen Auswahl hat man die Qual der Wahl. Am Veggie-Donnerstag werden vor allem vegetarische und vegane Gerichte serviert. Zudem wird darauf aufmerksam gemacht, warum diese Ernährungsform notwendig ist – für die Umwelt, die Gesundheit, gegen Hungersnot, für die Tiere und für den abwechslungsreichen Genuss. Damit dieser lobenswerte Gedanke wirklich konsequent umgesetzt werden kann, sollten an diesem Tag jedoch ausschließlich vegane Gerichte angeboten werden. Darüber hinaus wird in allen 9 Mensen jedes Jahr eine vegane Woche veranstaltet.
Weitere Mensen mit 3 Sternen:
Das Studierendenwerk Aachen bietet in der Academia mindestens ein veganes Gericht an, auf das täglich besonders hingewiesen wird. Riesenrösti mit Champignonsauce, Sojageschnetzeltes Stroganoff und griechischer Gemüseauflauf Briam laden hier zum Gaumenschmaus ein. Im Rahmen des Weltvegantags werden mehrere vegane Gerichte angeboten. Leider wurden seit 2011 keine Schulungen zum Thema veganes Kochen mehr durchgeführt, die zu einer noch breiteren Vielfalt und einem noch tieferen Verständnis beitragen könnten.An mindestens einem täglichen veganen Gericht kann man sich auch im Akademischem Förderungswerk Bochum in der Mensa RUB Bochum erfreuen. Neu ist, dass man sich vegane Smoothies selbst zapfen und vegane Burger am Foodtruck abholen kann. Auch Aktionen, wie etwa „Worldwide Vegan“, werden hier realisiert.
Die Mensa Nassenstraße des Studierendenwerk Bonn lädt jeden Tag zu einem kreativen veganen Gericht ein, z. B. zu Berliner Bulette mit Äpfeln und Zwiebeln, Soja-Geschnetzeltes „Züricher Art“, „Red Red“ aus Ghana mit Polenta oder Reispuffer mit Dörrpflaumen-Ratatouille und Nudeln. Durch die tägliche Bewerbung dieser Speisen und durch Aktionswochen, wie zum Beispiel „vegan mal anders“, werden die Studierenden an die vegane Ernährung herangeführt.
Im Studierendenwerk Bremen in der Mensa Neustadtswall erhält man ein tägliches veganes Gericht, wie geräuchertes Tofusteak mit Ratatouille oder Gemüsepaella. Zwei- bis dreimal die Woche wird ein zusätzliches veganes Gericht angeboten. Aktionen zum Weltvegantag und zur Klimawoche kommen auch in diesem Studierendenwerk nicht zu kurz.
Beim Studierendenwerk Darmstadt punkten alle Mensen mit dem gleichen Essensangebot: Täglich werden ein bis zwei vegane Gerichte angeboten, die jeden Tag besonders hervorgehoben werden, zum Beispiel WOK Scharfer Tofu mit Mienudeln oder Gemüsecouscous mit Tofu, Backpflaumen und Mangowürfeln. Zusätzlich sind mindestens 50 % der Gerichte auf dem Speiseplan vegetarisch oder sogar vegan. Regelmäßige Schulungen tragen dazu bei, das vegane Angebot kreativ zu fördern und entsprechende Informationen zu vermitteln. Über die Mensa-App werden zudem vegane Rezepte zur Verfügung gestellt.
In der Mensa Littenweiler des Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald stehen täglich ein bis zwei vegane Gerichte auf dem Speiseplan, auf die besonders hingewiesen wird, z. B. Sojageschnetzeltes mit Joghurt-Minzedip und Couscous. Leider wird in der Mensa nicht täglich eine vegane Vorspeise angeboten. Dafür gibt es jeweils einmal pro Semester eine „vegane Woche“ und einen „Veggie Day“, an denen an allen Freiburger Mensen nur vegetarische und vegane Speisen angeboten werden. Seit 2010 finden auch regelmäßige Schulungen statt.
Das Studentenwerk Gießen ist mit der Mensa Otto-Behaghel-Straße zum zweiten Mal mit dabei und hat sich 2019 einen zusätzlichen Stern geschnappt! Vorbei sind die Zeiten, in denen nur an einigen Tagen vegane Optionen wie Pasta oder Suppe angeboten wurden – heute gibt es vegane Pizza, vegane Bratwurst, Kürbisburger und mehr. Bislang werden nicht alle veganen Beilagen als solche gekennzeichnet, doch das Studentenwerk hat dies als Anregung aufgenommen. Die Mensa hat übrigens schon seit 2017 ein eigenes Logo für ihre veganen Hauptgerichte. Zusätzlich werden vegane Kochkurse angeboten und seit 2016 auch Aktionen zum Weltvegantag gestaltet.
Auch das Studentenwerk Halle konnte sich im Vergleich zum Vorjahr diesmal einen zusätzlichen Stern sichern! So fehlten beispielsweise weder eine vegane Schulung noch eine Aktion zum Weltvegantag. Die Harzmensa lässt täglich mit einem oder zwei Gerichten grüßen, bei denen nicht nur vegan lebenden Menschen das Wasser im Mund zusammenläuft, zum Beispiel Kichererbsen-Ananas-Spinat-Curry, Kreolisches Chilli, Soja-Frikassee und überbackene Vollkornnudeln mit Soja.Das Studierendenwerk Hamburg mit der Mensa HCU punktet auch in diesem Ranking wieder mit 3 Sternen. Vegane Maultaschen oder vegane Carbonara mit Tofuwürfeln sind nur zwei leckere Beispiele für die täglich angebotenen Gerichte. Da die letzten Schulungen 2013 durchgeführt wurden, könnte eine Auffrischung für weitere Vielfalt und vertieftes Wissen sorgen. 2019 wurde ein vegetarischer Tag mit veganem Angebot veranstaltet. Unser Vorschlag wäre, diesen Tag zu einem komplett veganen Tag umzugestalten.
Im Gegensatz zum Vorjahr bietet die Hauptmensa des Studentenwerk Hannover nun täglich mindestens ein veganes Gericht an! Blumenkohlcurry, Mini Samosas mit Mango-Ingwer-Sauce oder Nasi Goreng mit Pilzen sind nur einige von vielen Highlights. Auf Wunsch lassen sich mehrere Gerichte auch vegan zusammenstellen, indem eine separat gereichte Zutat tierischen Ursprungs bei der Ausgabe weggelassen wird. Leider werden an dieser Mensa noch immer keine Aktionstage oder -wochen veranstaltet, und vegane Gerichte werden nicht speziell beworben.
Das Studierendenwerk Mainz ist mit der Zentralmensa wieder mit 3 Sternen im Rennen. Hier findet man täglich mindestens zwei vegane Gerichte, wie vegane Cannelloni oder vegane Gemüselasagne, die auch jeden Tag besonders beworben werden. Auch dieses Studierendenwerk führte 2013 seine letzte Schulung durch und könnte sich mit einer erneuten Teilnahme zu neuen Ideen inspirieren lassen. Die letzte Aktion zum Weltvegantag fand 2017 statt. Angesichts des Klimastreiks gab es jedoch einen fleischfreien Tag sowie entsprechende Info-Veranstaltungen. Angaben zum Vergleich der CO2-Emissionen für eine Reihe veganer, vegetarischer und fleischhaltiger Gerichte machten deutlich, wie viel klimafreundlicher vegane Produkte im Vergleich zu tierischen Produkten sind. Butter ist sogar das klimaschädlichste Lebensmittel.
Das Studentenwerk Marburg mit der Mensa Erlenring ist erstmals seit 2014 wieder beim Ranking dabei – und steigt gleich mit 3 Sternen ein. Seit Mitte Oktober wird hier täglich ein veganes Gericht angeboten. Auch wenn eine Salattheke fehlt, lassen Hauptgerichte wie Soja-Gyros mit veganem Tzatziki und Couscous, veganer hausgemachter Gemüseauflauf mit Nudeln und „Szegediner“ Tofu-Gulasch mit Kräuterkartoffeln und Backpflaumen das Wasser im Mund zusammenlaufen. Zum Semesterstart werden die veganen Gerichte besonders beworben. Leider werden keine Aktionen zum Thema vegane Ernährung durchgeführt.
In den Selbstbedienungstheken der Mensa Leopoldstraße des Studentenwerk München werden täglich mindestens ein, häufig auch zwei vegane Gerichte angeboten werden, die jeden Tag besonders beworben werden. Die Mensa verfügt zusätzlich über vier Salat-Bars. Zum jährlichen Weltvegantag wird stets eine Aktion veranstaltet.
Auch das Studierendenwerk Münster sichert sich in diesem Ranking wieder 3 Sterne. In der Mensa am Ring wird täglich mindestens ein veganes Gericht angeboten. Gestärkt mit Gemüse-Knusper-Bagel an Mango-Sauce, Broccoli-Dinkelauflauf mit Tomaten-Rahm-Sauce oder einer veganen Lahmacun ist man für die nächste Vorlesung bestens vorbereitet. Diese Gerichte werden bislang noch nicht als vegan gekennzeichnet, doch die Mensa plant, dies zu ändern.
Alle sieben Mensen des Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz haben denselben Speiseplan und bieten im Gegensatz zum Vorjahr täglich mindestens ein veganes Gericht an, das sogar stets besonders beworben wird. Vegane Vorspeisen gibt es leider nicht jeden Tag. Jedoch werden verschiedene vegane Aktionswochen veranstaltet, darunter ein veganer Kochwettbewerb, eine „Vegan Taste Week“, oder ein veganer Rezeptwettbewerb. Auf der Internetseite des Studentenwerks sind sogar vegane Rezepte zu finden.
Das Studentenwerk Oldenburg serviert in der Mensa Uhlhornsweg täglich mindestens ein veganes Gericht, wie Buchweizen-Kürbispfannkuchen, Gemüse Bratwurst-schnecke mit Zwiebeljus und Kartoffelpüree oder Seitangulasch ungarische Art mit Kartoffelklöße. Alle Mitarbeiter wurden hausintern geschult, weitere Schulungen sind in Planung. Zum Weltvegantag wird sogar in allen Mensen eine Aktion durchgeführt.
Das Studentenwerk Ost-Niedersachsen ist mit der Kantina Kreativa auch in diesem Ranking wieder mit 3 Sternen vertreten. Hier findet man täglich ein veganes Gericht sowie mehrere Gemüsesorten und Beilagen. Nudelpfanne, Gemüsecurry, veganer Milchreis mit Mangoragout, Bulgurpfanne, Tagliatelle mit Lauch-Sojasahne-Sauce und gehackten Walnüssen machen Lust auf mehr. Das Studentenwerk nahm 2019 an den Nachhaltigkeitstagen teil, bei denen Fleischgerichte durch vegane ersetzt wurden. Künftig werden Kochkurse zum Thema vegane Speisen unter den Studierenden verlost.
Nach einjähriger Abwesenheit ist das Studentenwerk Potsdam mit der Mensa Griebnitzsee zum zweiten Mal wieder dabei – und das sogar mit einem zusätzlichen Stern! Langweiliges Essen hat hier keine Chance! In allen Mensen kann man sich täglich auf ein bis drei vegane Gerichte freuen, wie Beelitzer Nudeln mit Tomaten-Mango-Belugalinsen-Ragout, Mini Kartoffelklöße in veganem Pesto verde und Sauer-Scharfe Suppe mit Glasnudeln und Sojawürfeln. Im Gegensatz zu 2017 wird das Küchenpersonal nun zum Thema veganes Kochen geschult. Außerdem werden vegane Nachspeisen angeboten. Werbung für die veganen Gerichte oder Aktionstage wurden leider auch 2019 noch nicht eingeführt.
Das Studentenwerk Schleswig-Holstein bietet in der Mensa II und in der Mensa Kesselhaus täglich ein bis zwei vegane Gerichte an, zum Beispiel vegane Paella. Außerdem finden vegane Aktionswochen und Aktionen zum Weltvegantag statt, und jeden ersten Donnerstag im Monat gibt es den „Greenday“, an dem ausschließlich vegane und vegetarische Gerichte angeboten werden.
Im Studierendenwerk Siegen gibt es in der Mensa AR täglich einen veganen Gaumenschmaus, wie Maultaschen mit Zwiebelsauce, Wirsingstrudel und Tortilla Enchilada. Die letzte Schulung hat im zweiten Quartal 2019 stattgefunden. Vegane Vorsuppen werden täglich angeboten, und die Salatbeilagen werden öfter auch vegan zubereitet. Zum Weltvegantag werden hier mehrere vegane Gerichte mit gesonderten Hinweisen schmackhaft gemacht.
Im Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim in der Mensa Prinz Karl wird ein veganes Gericht angeboten, beispielsweise Tagliatelle mit Lauch Sojasahne Sauce, Auberginen im Haferflockenmantel mit Tomatensauce und Bulgur, Moussaka oder Kreolisches Chili. Auf diese Gerichte wird auch besonders verwiesen. Leider finden an dieser Mensa keine Aktionen zum Thema vegane Ernährung statt.
Fazit 3 Sterne
So gut wie alle teilnehmenden Mensen bestechen durch tägliche vegane Angebote, Pflanzendrinks und geschultes Personal. Veganismus ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen – das haben auch die Studierendenwerke erkannt und setzen auf vegane Gerichte. Tägliche vegane Desserts und Angebote in den Cafeterien sind die zukunftsweisenden Tendenzen. Im Hinblick auf Werbung und zusätzliche Aktionen für vegane Gerichte besteht bei vielen Mensen noch Verbesserungspotenzial. Solche Maßnahmen helfen jedoch, die veganen Gerichte weiter zu etablieren und ein breiteres Publikum anzusprechen. Verschiedene Möglichkeiten, wie etwa Monitore in den Mensen oder Social-Media-Postings, werden von vielen Studierendenwerken schon heute genutzt.
Vor allem die Gemeinschaftsverpflegung trägt in hohem Maß dazu bei, dass die Ernährung veganer und damit klimafreundlicher wird. In den nächsten Jahren wird dieser Bereich weiter ausgebaut werden müssen.
Mit 2 Sternen wurden ausgezeichnet
- Studierendenwerk Bielefeld mit der Mensa X
- Studierendenwerk Düsseldorf mit der Hauptmensa
- Studentenwerk Frankfurt am Main mit der Cafeteria Darwins
- Studierendenwerk Saarland mit der Mensa Campus Saarbrücken
-
Für die detaillierte Bewertung bitte hier klicken
Studentenwerke, deren Mensen kein tägliches veganes Hauptgericht und keine Pflanzenmilch anbieten, oder deren Personal keine Schulung absolviert hat, wurden im Vergleich zu einem punktgleichen Studentenwerk mit einem Stern weniger ausgezeichnet.
Im Studierendenwerk Bielefeld wird in der Mensa X das tägliche vegane Essen derzeit vor allem durch Eintöpfe gedeckt. Jeden Donnerstag gibt es allerdings schon heute ein veganes Menü, ein zweiter Tag in der Woche soll bald eingeführt werden. Das Personal wird geschult, und seit 2017 finden Aktionstage statt. Sobald täglich ein vielfältiges veganes Gericht angeboten wird, kann sich auch die Mensa X auf eine 3-Sterne-Auszeichnung freuen.
Das Studierendenwerk Düsseldorf mit der Hauptmensa kehrt nach einem Jahr Abwesenheit wieder zurück ins Rennen. Hier werden täglich zwei bis vier vegane Gerichte in Buffet-Form angeboten. Leider finden noch immer keine Schulungen zum Umgang mit veganen Lebensmitteln und zur veganen Ernährung statt. Dies würde jedoch eine höhere Akzeptanz der veganen Gerichte seitens des Personals sicherstellen und mehr Beratungsmöglichkeiten bei Fragen rund um die vegane Ernährung bieten. Schulungen bauen immer Vorbehalte ab und bieten neue Möglichkeiten. Leider finden hier bislang auch keine veganen Aktionen statt.
Die Cafeteria Darwins im Studentenwerk Frankfurt am Main hält ihre 2-Sterne-Wertung. Täglich wird mindestens ein veganes Gericht angeboten, doch es gibt leider keine täglichen veganen Vorspeisen. Wie im Vorjahr fehlt auch dieses Mal wieder eine Schulung des Personals. Zum Weltvegantag findet am Studentenwerk seit 2015 eine Aktion statt, und eine vegane Aktionswoche gibt es bereits seit 2012. Auch vegane Kochkurse werden auf der Homepage beworben.
In der Mensa Campus Saarbrücken des Studentenwerk im Saarland wird täglich mindestens ein veganes Essen angeboten. Leckere Gerichte wie Soja-Gyros aus der Pfanne mit Knoblauch-Kräuter-Dip und Pommes, Vishfilet mit Rahmspinat und hausgemachtem Kartoffelstampf und Tortillas mit Curryreissalat lassen das Veganerherz höher schlagen. Die veganen Gerichte sind nicht als solche gekennzeichnet, und es werden keine veganen Nachspeisen angeboten. Leider wurde das Personal auch 2019 nicht geschult, und Aktionen zum Thema vegane Ernährung werden an dieser Mensa nicht angeboten. Unter den Teilnehmern des Rankings 2019 bietet das Studentenwerk im Saarland als einziges keine Pflanzenmilch an.
Fazit 2 Sterne
Die Mensen aller Studierendenwerke mit 2 Sternen bieten jeden Tag ein veganes Gericht an – eine sehr gute Basis für die tägliche Mahlzeit, auch wenn es sich teilweise nur um Eintöpfe handelt. Leider fehlt es in einigen Fällen an speziellen Schulungen, die dazu beitragen könnten, die vegane Ernährung beim Personal und bei den Studierenden bekannter zu machen und die Zahl der Bestellungen für vegane Gerichte so zu steigern. Pflanzendrinks, eine gute Alternative im Kaffee für vegan lebende Menschen und Menschen mit Laktoseintoleranz, sind im neuen Ranking nur bei einer der teilnehmenden 2-Sterne-Mensen nicht erhältlich.
Mensen mit veganer Basis: 1 Stern
Wie bereits im letzten Jahr gab es auch im neuen Ranking wieder eine sehr positive Überraschung: Alle teilnehmenden Studierendenwerke erhielten mindestens 2 Sterne. Diese Entwicklung zeigt, dass die vegane Ernährung in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist. Dem Wunsch, sich umweltfreundlich, tierleidfrei und lecker vegan zu ernähren, wird an deutschen Hochschulen ein immer höherer Stellenwert zugewiesen.
Die Bewertungskriterien
Um die vegan-freundlichste Mensa Deutschlands zu ermitteln, haben wir uns an den Dachverband des Deutschen Studentenwerks und an alle 57 deutschen Studierendenwerke gewandt und um die Teilnahme an einer Umfrage gebeten. Mithilfe eines Fragebogens wurde eine Übersicht über das vegane Angebot in den jeweiligen gastronomischen Einrichtungen der Studentenwerke erstellt (Stand: Oktober/November 2019). Daraufhin haben 36 Studentenwerke ihre jeweils vegan-freundlichste Mensa ins Rennen geschickt.
-
Welche Kriterien bei unserer Bewertung entscheidend waren, können Sie hier nachlesen
Wird täglich ein veganes Gericht angeboten, leitet das Studentenwerk eine rein vegan-vegetarische Mensa, oder gibt es einen Bereich, in dem nur vegan-vegetarische Gerichte angeboten werden?
Es macht einen Unterschied, ob jeden Tag ein veganes Gericht angeboten wird oder ob sich Studierende notdürftig eine vegane Mahlzeit aus Beilagen zusammenstellen müssen. Für Menschen, die sich umweltbewusst, gesund und tierleidfrei ernähren wollen, ist es zudem ein Genuss, sich nach Lust und Laune an der Speiseausgabe bedienen zu können, ohne befürchten zu müssen, dass im Essen Zutaten versteckt sein könnten, für die Tiere leiden mussten.
Wurden Schulungen zum Thema veganes Kochen für das Küchenpersonal durchgeführt?
Auch wenn viele Köche und Mitarbeiter gut ausgebildet sind und eine Menge eigenes Engagement mitbringen, nimmt die Zubereitung pflanzlicher Lebensmittel in der gastronomischen Ausbildung meist einen erschreckend geringen Teil ein. Pflanzliche Alternativprodukte wie Tofu und Co. kommen teilweise gar nicht oder nur in der Theorie vor. Eine Schulung zum Thema vegane Ernährung ist daher eine gute Idee – unter anderem, um mangelndes Wissen zu ergänzen oder Vorurteile abzubauen. Viele Studentenwerke und andere Großküchen haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht und empfehlen es weiter. Auch eine interne Schulung durch Ökotrophologen ist eine Möglichkeit.
Werden Pflanzendrinks für den Kaffee/die Kaffeespezialitäten angeboten?
Viele Studierende und Universitätsmitarbeitende haben nachmittags Lust auf einen leckeren Kaffee. Doch was tun, wenn es nur Kuhmilch gibt? Das Angebot an gesunden, tierleidfreien Pflanzendrinks für den Kaffee wurde bei der Bewertung berücksichtigt.
Werden vegane Vor- und Nachspeisen angeboten, und gibt es ein veganes Angebot in der Zwischenverpflegung bzw. im Snackbereich, eventuell sogar in Lebensmittelautomaten?
Auch ein breit gefächertes Angebot an gesunden und tierleidfreien Lebensmitteln neben veganen Hauptgerichten wurde positiv bewertet. Wenn es mal schnell gehen muss, fürs Frühstück keine Zeit ist oder ein Nachmittagstief überwunden werden muss, freuen sich Studierende über eine reiche Auswahl an veganen belegten Brötchen, Wraps, Kuchen, Smoothies oder Reismilchschokolade.
Werden Aktionswochen oder -tage durchgeführt?
Information ist das A und O, denn nichts führt so schnell zu Vorurteilen wie Unwissen. Es ist wichtig, sich bewusst mit dem Thema vegane Ernährung zu befassen, um die Vorteile bezüglich Gesundheit, Umweltschutz und Tierrechten sowie den Zusammenhang zwischen unserem Konsum und dem Welthunger zu erkennen. Eine Aktionswoche kann ein wichtiger Baustein für den Erfolg einer veganen Menülinie sein.
Wird ein Vegan-Tag angeboten oder regelmäßig für vegane Gerichte geworben?
Die Einsparungen durch einen Vegan-Tag in der Woche, u. a. an CO2, sind beachtlich. Aber auch das regelmäßige und kontinuierliche Bewerben des veganen Angebots kann das Interesse und somit die Nachfrage nach tierleidfreien Gerichten erhöhen. Eine reine Vegan-Mensa kann hier gesondert punkten.
Die weitere Entwicklung
Durch unsere Auszeichnung sollen nicht nur die Einrichtungen positiv beurteilt werden, die bereits großartige Arbeit für ein vegan-freundliches Speisenangebot leisten. Auch alle anderen – nicht nur Hochschulmensen – sollen durch dieses Ranking motiviert und inspiriert werden. Unsere Umfrage zeigt das steigende Interesse am Thema vegane Verpflegung unverkennbar auf. Fast alle Studierendenwerke haben mittlerweile an Schulungen teilgenommen. Jährliche Fortbildungen und Auffrischungen, auch durch interne Fachangestellte, sind von Vorteil. Alle teilnehmenden Einrichtungen bieten in mindestens einer Mensa täglich mindestens ein veganes Gericht an; immer mehr Studierendenwerke werben für vegane Gerichte im Rahmen von Aktionswochen zum Thema Gesundheit oder Umweltschutz. Auch vegane Nachspeisen halten immer mehr Einzug in die Mensen; teilweise stellen die Studierendenwerke diese selbst her. Auch rund um die Mensa spielt die vegane Ernährung eine immer größere Rolle. Einige Studierendenwerke bieten Kochkurse und Stammtische an, um mit den Studierenden in Kontakt zu kommen und diesen die vegane Ernährung schmackhaft zu machen.
Die beiden rein veganen Mensen, die im aktuellen Ranking mit 5 Sternen ausgezeichnet wurden, sind momentan zwar noch Ausnahmen, nehmen für andere Mensen jedoch eine Vorbildfunktion ein. Die vegane Ernährung ist die beste Möglichkeit, um auf einfache und gesunde Weise Tierleid zu verhindern und mit der täglichen Ernährung zum Umweltschutz beizutragen. Je einfacher es den Studierenden gemacht wird, vegan zu essen, desto wahrscheinlicher wird das Angebot auch angenommen.